Gewährleistung und Garantie bei Saturn – Rechtskenntnisse von einem anderen Stern
Dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und den dort normierten Ansprüchen des Käufers bei Mängeln scheint bei Saturn ähnlich viel Bedeutung zuzukommen wie auf dem Saturn – nämlich gar keine. Diese Unkenntnis des Gesetzes paart sich dann noch mit Unkenntnis der eigenen Garantie-AGB, was sich in Form von widerwilligen Service-Mitarbeitern manifestiert, denen die meisten Mängelhaftungs- oder Garantieregelungen mühsam dargelegt werden müssen. Im Folgenden stellen wir einen typischen Fall dieser Verkäuferborniertheit dar, den ein Mitarbeiter der IT-Recht-Kanzlei am eigenen Leibe durchleiden musste.
Saturn – Umtausch-Abzocke mit System? Wie man § 439 BGB Nacherfüllung umgeht
Beitrag von Klaudija Paunovic
22.11.2014, 00:24 Uhr
Alles fing ganz harmlos mit einem Einkauf bei Saturn an
Vor rund drei Wochen kaufte ich einen Tablet PC der Marke ASUS bei Saturn. Als bei dem Gerät nur eine Woche später eine Sicherung durchbrannte, ging ich zunächst von einem ganz einfachen Umtausch aus. Defektes Tablet und Kassenbon vorzeigen, neues mitnehmen. Damals ahnte ich noch nichts von dem Drama, dass sich dann wirklich ereignen sollte.
Statt Umtausch, gibt´s Reparatur – so interpretiert Saturn § 439 BGB Nacherfüllung
Doch wie ich von dem dortigen Angestellten Herrn T. erfuhr, handelt es sich bei meinem Vorgang nicht um einen Umtausch, der das Recht neue Ware zu erhalten, beinhaltet hätte. So erklärt er mir: “Bei einem Umtausch können Sie Ware, die noch nicht ausgepackt oder benutzt wurde, zurückbringen und gegen andere Ware oder Bargeld austauschen. Ihr Gerät aber wurde benutzt und ist damit eindeutig von einem Umtausch ausgeschlossen.” “Und was passiert nun mit meinem Tablet?”, frage ich nach. “Den schicken wir zur Reparatur nach ASUS ein. Wir haben einen Vertrag mit dem Produzenten, der vorsieht, dass Geräte ab einem bestimmten Wert eingesendet werden müssen. Hätte es sich also um ein günstigeres Produkt gehandelt, hätte ich Ihnen das jetzt problemlos gegen ein neues austauschen können.” Als ich erwidere, dass das Tablet erst eine Woche alt ist und der Mangel schon von Anfang an dagewesen sein muss, antwortet der Service-Mitarbeiter gelassen: “Das ändert nichts an der Rechtslage. Laut § 439 BGB haben wir das Recht zur Nachbesserung. Sollte das Gerät danach nicht funktionieren, dürfen wir dieses sogar ein zweites Mal einschicken. Funktioniert es immer noch nicht, erhalten Sie ein neues Gerät oder Ihr Geld zurück. So ist das nun mal eben gesetzlich geregelt.” Tja, was soll man dagegen schon großartig sagen, wenn man sich kaum mit der aktuellen Rechtslage auskennt.
Zwar kommt mir diese Aussage unverhältnismäßig nachteilig für den Käufer vor, aber auf meine Einwände erhalte ich stets dieselbe Antwort: “Sie haben das Gerät benutzt, also gelten keine herkömmlichen Umtauschregeln mehr.” Dabei erklärt er mir ausführlich die Unterschiede zwischen dem stationären Handel und dem Internet: ” Während im Internet das 14-tägige Rückgaberecht ohne Angaben von Gründen gilt, ist man als Kunde beim stationären Handel auf die Kulanz des Händlers angewiesen. Wir von Saturn sind da besonders großzügig, indem wir eine Frist von zwei Wochen anbieten.” Offensichtlich kennt sich der Verkäufer sehr gut mit dem Gesetz aus. Widerwillig stecke ich den Reparaturschein ein und verlasse den Technik-Riesen.
Zurück auf der Arbeit erzähle ich Kollegen von diesem Dilemma. Und zum Glück gibt es darunter eine Mitarbeiterin, die sich genau mit diesem Thema zur Zeit im Abendstudium befasst. Bereits wenige Tage später erhalte ich von Marina G. dieses fundierte Feedback: “Ich habe meinem Professor Deine Lage geschildert. Komischerweise ist ihm genau dasselbe bei Saturn passiert. Erst als er auf sein Recht zur Lieferung einer mangelfreien Sache bestand, gab man ihm schließlich Neuware heraus.” Da habe ich mich ja ganz schön billig bei Saturn abspeisen lassen, denke ich.
Denn tatsächlich lautet § 439 BGB Nacherfüllung folgendermaßen:
(1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.
Das Gesetz sagt ganz klar, dass ich allein darüber entscheiden kann, ob ich lieber eine Reparatur oder Neuware beanspruchen möchte. Gerade die zweite Möglichkeit hatte man mir durch Behauptung falscher Tatsachen verweigert.
Mit vereinten Kräften zu Saturn – Einforderung von § 439 BGB Nacherfüllung
Wäre die Reparatur zeitnah erfolgt, hätte ich mir kaum den Stress freiwillig angetan nochmals mit dem Saturn-Service zu diskutieren. Doch als ich nach 8 Tagen immer noch kein Feedback erhalte, beschließen Marina und ich mit vereinten Kräften den Technik-Riesen aufzusuchen.
Dort schildere ich einem Service-Mitarbeiter die Lage:” Guten Tag, ich würde gern entweder mein Gerät aus der Reparatur wiederhaben oder ein neues Gerät erhalten. Und laut § 439 habe ich absolut Recht dazu.” Der Angestellte ruft seinen Chef herbei, dem ich erneut die Situation erkläre, während Marina sich verdeckt hält.
Der hagere Hüne P. bestreitet meine rechtlichen Ansprüche, obwohl ich ihm diese schwarz auf weiß vorzeige: “Wir haben das Recht die Ware einzusenden.”, wiederholt er eins zu eins die Worte seines Vorgängers letzte Woche, “und wenn wir feststellen sollten, dass Sie den Schaden verursacht haben, dann gelten nochmal andere Regeln.” “Das Gerät ist erst 7 Tage alt gewesen und wies von Anfang an Probleme mit dem Laden auf. Das ist hundert Prozent nicht meine Schuld. Aber Tatsache ist, dass ich es nicht zur Reparatur geben wollte, sondern ein neues Gerät haben wollte. Und dieses Recht fordere ich nun auf.”, bleibe ich hartnäckig. “Ihre Problematik klingt nach einem selbstverursachtem Wasserschaden, ” versucht er mich einzuschüchtern.
Nun mischt sich Marina ein: “Sie haben gar kein Recht so zu reden. Ich habe mir das jetzt lange genug angehört und verlange, dass Sie ein mangelfreies Gerät rausgeben.” Die Souveränität meiner Kollegin scheint den blonden Riesen zu verunsichern. Er zögert, schaut auf seine Uhr und wendet schließlich den Blick ab: “Ich habe gleich einen Termin und keine Zeit mehr mich damit zu beschäftigen.” Zu seinem Kollegen gewandt sagt er endlich:” Machen Sie einen Umtausch und dann fertig.” Kurz nach seinem schnellem Abrauschen, halte ich bereits ein neues Tablet-PC in den Händen.
Saturn Umtausch-Abzocke mit System?
Ob ich auch ohne tatkräftige Unterstützung meiner juristisch geschulten Kollegin mein Verbraucherrecht durchgesetzt bekommen hätte? Zahlreichen Internet-Foren und Rechtsportalen nach zu urteilen, wohl kaum. Denn schon die Münchner Kanzlei IT-Recht hat ebenfalls mit diesem Abzock-System Bekanntschaft gemacht und schreibt dazu in dem Artikel Gewährleistung und Garantie bei Saturn – Rechtskenntnisse von einem anderen Stern: “Saturn scheint sich seine Verkäufer in der Unkenntnis darüber zu halten, dass der Käufer ein Wahlrecht über die Art der Nacherfüllung (Reparatur oder Neulieferung) hat. Dies wäre eine Strategie, die bei den meisten Kunden sicherlich erfolgreich ist aber gegen geltendes Recht verstieße.”
Den Artikel gibt es auch hier: http://klaudija.de/saturn-umtausch-abzocke-mit-system-wie-man-%C2%A7-439-bgb-nacherfuellung-umgeht
Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 155 Kommentare vollständig anzeigen
-
Herr von Arvid, 03.03.2025, 16:13 Uhr
Saturn hat de facto gar keinen Kundenservice mehr. Man wird nur im Kreis gereicht und erhält falsche Bestätigungen, in denen das Gegenteil dessen steht, was besprochen wird. Es ist - Stand heute - nicht möglich, zu einem Laptop in der Garantiezeit telefonisch Kontakt aufzunehmen. Man müsste ohne... » Weiterlesen
-
Ablehnung beim 1200 € Tablet von Ben, 17.10.2024, 12:54 Uhr
Habe vor einem Jahr das Tab S9 Ultra gekauft und das erste mal die Premiumversicherung von der Zürich mitgekauft. Display ist gerissen,Schaden gemeldet und prompt abgelehnt. Der Anwalt wird das regeln....Unverschämtheit. und im Media Markt werden die morgen was erleben ...das gibt ne Gaudi
-
Plusschutz Mediamarkt Aqilo Versicherung von Adam, 03.10.2024, 13:50 Uhr
Warnung an alle neuen Käufer. Bitte nicht abschließen. Im Schadensfall wird 100%nicht gezahlt. Muss über Anwalt weitere Schritte gehen. Aber echt total unnütig. Es ist ein Skandal Betrug. Ich will nicht wissen welches Schaden für Mediamarkt gerade entsteht. Zürich insurance (aqilo) Warnung! Finger... » Weiterlesen
-
Frau von Anne Bermüller, 24.06.2024, 17:29 Uhr
Seit dem 27.12.2023 habe ich meine kaputten Rechner zu Reparatur bei Saturn abgegeben. Bis jetzt habe ich mein Gerät nicht zurückbekommen. Nur Ausrede, mit der Plus-Garantie Versicherung telefoniert, angeblich der Kostenvoranschlag von der Werkstatt seit Februar freigegeben. Immer die gleiche... » Weiterlesen
-
Keiner von Holzer Jürgen, 12.06.2024, 17:29 Uhr
Auch ich kann nur abraten ….bei Media Markt so ein Versicherungspaket zuzukaufen. I Pad kaputt nach 3 Monaten ….Versicherung argumentiert dann…so kann sich der Schaden nicht ereignet haben. Wenn man Kommentare liest …auch bei anderen Seiten …dann hat das anscheinend System. Bin zum Glück... » Weiterlesen
-
Prof Dr Dr von Norbert Deutschland, 25.04.2024, 19:49 Uhr
Ich habe auch ungewollt und ohne Kommentar gerade um die Erstattung zweier Garantien gebeten, wurde erst angelogen, dass ich dies kaufen muss. Sagte dann ich bringe die Artikel zurück, plötzlich gings. Riesenschweinerei, Versicherung 66 Prozent des geraers und das zweimal.
-
Bauknecht Herd in der ersten Woche defekt, zuständige Mitarbeiter in Hamm faul wie Mist von Lothar Funke, 15.04.2024, 16:59 Uhr
Bauknecht Herd in Hamm gekauft, eine Kochplatte hatte von innen Verbrennungen. Bin mit Fotos nach Saturn gefahren um zu reklamieren, ein Garantiefall wurde abgelehnt, da sowas angeblich von hintergelaufenem Fett, Salz oder ähnlichem passiert. Bei einem neuen Herd? Ich habe heute einen Fachmann von... » Weiterlesen
-
Betrugsmasche von Joanna, 20.01.2024, 21:30 Uhr
Seit einiger Zeit gibt es bei Saturn &Co keine Zusatzgarantie mehr, den Kunden wird eine Versicherung verkauft. Seit fast 10 Wochen warte ich auf mein Gerät und laut der Versicherung stimmt der Hergang mit dem Schaden nicht überein……. Mehr als die Wahrheit kann ich nicht sagen, ich verstehe bloß... » Weiterlesen
-
info@christian-frohn.de von Christian Frohn, 08.01.2024, 18:02 Uhr
Sony TV mit sporadischen HDMI Signal Fehler. Egal ob über den AVR (zwei Modelle getestet) oder die Zuspieler direkt genutzt werden. Versicherung weigert sich das zu übernehmen, da bei Kundendienst Ankunft der Fehler nicht auftrat. Nun müssen wir 110€ für Anfahrt und Zeit zahlen. Nie wieder kaufe... » Weiterlesen
-
Montageservice Katastrophe und der Kundenservice von Saturn noch schlimmer von ein weiterer betrogener, 13.12.2023, 20:34 Uhr
Ich kaufte bei Saturn einen Fernseher, inkl. Montageservice, ebenso einen neuen Geschirrspüler. Beides kam gleichzeitig (mit Hermes morgens 6:50 Uhr). Direkt wurde gesagt, das der TV nicht montiert wird, da es eine Trockenbauwand ist. Hm, soweit hatte ich mich sogar schon belesen, und wusste das.... » Weiterlesen
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.
Kommentar schreiben