Leserkommentar zum Artikel

EuGH: Zwingende Anrede-Auswahl ist DSGVO-Verstoß

Viele Webseiten fragen etwa im Bestellvorgang zwingend die Auswahl einer Anrede ab. Der EuGH hat entschieden, dass dies datenschutzwidrig ist.

» Artikel lesen


Wenn ich die Kommentare lese..

Beitrag von D.
04.02.2025, 20:52 Uhr

..weiß ich, warum wir solche "Gesetze" haben! Das alles ist so dermassen typisch Deutsch, da wird mir inzwischen schlecht davon. Alles muss korrekt sein, ausdiskutiert werden und blablabla.. wen interessiert denn der Blubb?! Leute, einfach mal das Leben genießen und bisschen locker werden! Ich kreuze bei Bestellungen manchmal "Frau"an, manchmal "Mann" oder halt eben NICHTS. Mir ist doch völlig latte, was auf einer Rechnung steht und wie man mich anspricht, Herrgottnochmal! so wichtig bin ich nicht. Wichtig ist, dass der Betrag stimmt.

Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 6 Kommentare vollständig anzeigen

  • Keiner von N.T., 03.04.2025, 14:43 Uhr

    In Bezug auf D. 04.02.2025, 20:52 Uhr Jetzt müssen Sie gar nichts mehr ankreuzen. Wo ist das Problem? Wenn Sie in der Sache so entspannt wären wie sie angben, könnte es Ihnen doch egal sein und sie müssten keine wütenden Kommentare schreiben. Dieses "deutsche" Urteil ist übrigens eine... » Weiterlesen

  • Was ist mit Marktplätzen? von M.H., 21.02.2025, 14:05 Uhr

    Ist dann ein Verkauf auf Marktplätzen nun auch Abmahngefährdet? Oder werden dann eher die Marktplatzbetreiber abgemahnt, nicht die Händler?

  • Antwort auf Antwort Kommentar von CW von NE, 02.02.2025, 03:47 Uhr

    Abgesehen davon, dass ich (40+) die Möglichkeit regelmäßig nutze sofern sie gegeben ist, und auch andere Leute kenne, die das tun - es macht durchaus einen Unterschied, ob die Angabe der Anrede komplett freiwillig ist und einfach ausgelassen werden kann, oder ob explizit "leer" ausgewählt werden... » Weiterlesen

  • Antwort auf Antwort Kommentar von CW von CW, 31.01.2025, 08:51 Uhr

    Hallo, zum einen ist es die technische Realisierbarkeit, aber wir haben auch von vielen Kunden (Zielgruppe 40+) die Rückmeldung, dass sie gerne die Anrede auswählen, damit wir sie mit der gebotenen Höflichkeit ansprechen. Wir hatten die Option [leer] schon länger in der Auswahl, aber sie wurde... » Weiterlesen

  • Antwort auf Kommentar von CW von IT-Recht Kanzlei, 30.01.2025, 09:20 Uhr

    Guten Tag, bitte beachten Sie, dass wir im Artikel nur in der gebotenen Kürze auf den dem EuGH-Urteil zugrunde liegenden Sachverhalt eingehen können. Etwaig denkbare, zulässige weitere Gestaltungsmöglichkeiten müssen einer individuellen Rechtsberatung vorbehalten bleiben. Wenngleich sich die... » Weiterlesen

  • Etwas präziser wäre schön von Cw, 30.01.2025, 08:23 Uhr

    Hallo, im Artikel ist angegeben: "Wer die Nutzer zu einer entsprechenden Angabe „zwingt“, indem er ein entsprechendes Pflichtfeld für die Angabe der Anrede vorhält, läuft damit Gefahr, gegen den Grundsatz der Datenminimierung der DSGVO zu verstoßen." Man läuft genaugenommen aber keine Gefahr nur... » Weiterlesen

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei