Leserkommentar zum Artikel

Rechtlicher Quellcode-Check: Was man über den Software-Quellcode wissen sollte!

Je mehr in unserer alltäglichen Welt die Nutzung von Computerprogrammen unverzichtbar wird, desto mehr scheint es sinkt die Kenntnis der Nutzer darüber, was eigentlich zum Einsatz kommt, wenn ein Handy, ein Computer oder eine Waschmaschine genutzt werden. Allen diesen Geräten ist gemein, dass sie von Softwareprogrammen gesteuert werden.

» Artikel lesen


Vielen Dank

Beitrag von RH
12.02.2019, 19:15 Uhr

Herzlichen Dank für diesen aufschlussreichen Beitrag! Als Anbieter von Software haben wir oft die Situation erlebt, dass Kunden am Anfang der Zusammenarbeit die Preise maximal drücken und im Laufe der Entwicklung zahlreiche Zusatz-Funktionen kostenfrei durchsetzen. Gerne mit dem Argument, dass ja eine langfristige Zusammenarbeit angestrebt ist. Ist die Hauptarbeit dann erst mal getan, wird plötzlich der Quellcode angefragt, denn jetzt kann ja auch jemand anderes billig weiterarbeiten. Dank des Urheberrechts können wir uns wenigstens ein bisschen zu Wehr setzen.

Weitere Kommentare zu diesem Artikel

  • Kompilierte Quelldateien von DBr, 26.08.2020, 18:07 Uhr

    Gibt es auch Einschätzungen oder Urteile wie der umgekehrte Fall bei kompilierten Dateien aussieht? Ich letzten Absatz wurde beschrieben, dass ggf. (vertraglich) der notwendige Compiler mitgeliefert werden muss. Ich kenne es oft eher so, dass -nur- die kompilierten Dateien an den Auftraggeber oder... » Weiterlesen

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei