Leserkommentare zum Artikel

Sind Gebühren für die Wiedereinlagerung retournierter Ware erlaubt?

Wenn Kunden bestellte Ware zurücksenden, entsteht für Händler ein nicht unerheblicher Bearbeitungsaufwand. Darf eine Wiedereinlagerungsgebühr erhoben werden?

» Artikel lesen


Motorradreparatur

Beitrag von Normen
03.06.2025, 10:49 Uhr

Ich habe über einen Suzuki Vertragspartner gesprochen eine Reparatur inkl Teilebestellung im April diesen Jahres vereinbart und 500€ für diese angezahlt. Seitdem passiert nichts mehr, es wird auf Anrufe nur mit angeblichen Rückrufen reagiert, die nicht eintreten. Ich habe nun vor den Auftrag zu widerrufen. Man sagte mir jedoch, dass ich für die Teile 25% Einlagerungsgebühren zahlen soll, diese werden wohl von den 500€ Anzahlung subtrahiert. Ist das rechtens?

Einlagerungsgebühren

Beitrag von Kerstin
08.01.2025, 22:56 Uhr

Wir ein Rentnerpaar haben noch versiegeltes Inkontinenzmaterial 3 Kartons widerrufen und sollen nun zu den Rücksendekosten noch 45 Euro Einlagerungsgebühren bei der Firma Seeger bezahlen. Es wurde uns gleich mit der Übergabe ans Inkasso gedroht, wenn wir nicht zahlen. Ist das rechtens. Was können wir dagegen tun ? M.f.G. Wolfgangs und Kerstin.

@Mainusch

Beitrag von Andreas
01.01.2025, 11:43 Uhr

Sie scheinen die Zündkerzen im Laden gekauft zu haben. Dort gibt es regelmäßig weder ein Rückgaberecht noch ein Widerrufsrecht. Die Rücknahme der gekauften Waren erfolgt deshalb auf Kulanz des Verkäufers. Die Regeln dafür legt der Verkäufer fest.

Herr

Beitrag von Mainusch
21.04.2024, 18:07 Uhr

Ich habe Zündkerzen gekauft und am nächsten Tag wollte ich die wieder zurück bringen Original verpackt .Da hat man mir gesagt dass daß ich den bezahlten Preis nicht zurück bekommen sondern der Werkstatt zieht Gebühren für Einlagerung. Möchte nur wissen ob daß so erlaubt ist. Die Kerzen wurden auch nicht für mich persönlich bestellt,die waren sofort bei Mazda erhältlich.

Rechtens ?

Beitrag von Susi
22.11.2021, 09:29 Uhr

Wir haben als privat Person beim Großhändler bestellt. Aufgrund eines Fehlers des Großhändlers haben wir Sachen zurück gegeben. Diese verlangen jetzt von uns 25€ Einlagerungsgebühr. Ist das zulässig ?

Das passiert...

Beitrag von Thomas von zur Gathen
07.09.2020, 09:23 Uhr

... wenn man Ware über die Firma bestellt, auch wenn man die Ware eigentlich privat braucht. Wir erleben diesen Fall auch ständig. In Ihrem Fall würde vielleicht ein Anruf helfen um die Höhe der Gebühren zu senken. Aber der Lieferant hat das Recht, diese Gebühren zu verlangen. Beim nächsten Mal besser privat bestellen.

Wiedereinlagerungsgebühr.

Beitrag von Britta
16.06.2020, 18:02 Uhr

Ich habe gestern über meine KFZ- Werkstatt eine Anhängerkupplung bestellt. Ich habe die Werkstatt heute angerufen, um zu stornieren. Jetzt will die Werkstatt die Versandkosten und eine Wiedereinlagerungsgebühr von 20%, was zusammen ca.100€ wären. Was kann ich dagegen tun?

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei