Neue Serie: selektive Vertriebssysteme

Neue Serie: selektive Vertriebssysteme
2 min
Beitrag vom: 04.03.2011

Selektive Vertriebssysteme stellen für Hersteller bzw. Importeure von Waren eine sehr attraktive Möglichkeit des Vertriebs dar. Denn sie können den Vertrieb nach ihren Wünschen gestalten und dabei ein geschlossenes System aufbauen. Allerdings gibt es auch hier einige rechtliche Grenzen einzuhalten.

Selektive Vertriebssysteme gehören zu den vertikalen Vereinbarungen und haben einen komplexen Hintergrund. Die neue Serie der IT-Recht Kanzlei möchte eine umfangreiche Darstellung der Materie geben, um so die vielen Fachbegriffe und Details zu erklären.

Am Ende der Serie wird auf praxisrelevante Fragen eingegangen, wie etwa: Welche Kriterien sind zur Errichtung eines selektiven Vertriebssystems erlaubt bzw. verboten? Hat ein Händler einen Anspruch auf Aufnahme in das Vertriebssystem? Wie kann der Inhaber eines selektiven Vertriebssystems dieses gegen andere Händler schützen?

Banner Unlimited Paket

Aufbau der Serie

1. Teil: Einführung:selektive Vertriebssysteme als Unterfall der vertikalen Vertriebsvereinbarungen
2. Teil: Das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen nach § 1 GWB und Art. 101 AEUV
3. Teil: Wettbewerbsbeschränkungen im Rahmen des Kartellverbots
4. Teil: Ausnahmen der Wettbewerbsbeschränkungen im Rahmen des Kartellverbots
5. Teil: Die neue Gruppenfreistellungsverordnung im Vertikalbereich (GVO), ihre Kernbeschränkungen und ihre grauen Klauseln sowie Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Wettbewerbsverbot
6. Teil: Die Kernbeschränkungen bzw. die schwarzen Klauseln der neuen Gruppenfreistellungsverordnung „Vertikal“
7. Teil: Die verschiedenen Arten von selektiven Vertriebssystemen, ihre Bindungskriterien und ihre Zulässigkeit
8. Teil: Die rechtliche Position des Außenseiters
9. Teil: Die rechtliche Position des Inhabers eines selektiven Vertriebssystems

Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle: © beermedia - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Impressum & Co. auf Online-Marktplätzen richtig darstellen
(17.10.2023, 16:04 Uhr)
Impressum & Co. auf Online-Marktplätzen richtig darstellen
Abmahnungen wegen vermeintlicher Verstöße gegen selektive Vertriebssysteme
(21.09.2022, 16:03 Uhr)
Abmahnungen wegen vermeintlicher Verstöße gegen selektive Vertriebssysteme
How to: Wie man auf Amazon unter einer eigenen ASIN verkaufen kann
(09.06.2022, 17:19 Uhr)
How to: Wie man auf Amazon unter einer eigenen ASIN verkaufen kann
OLG Frankfurt a.M.: Vertriebsverbot auf amazon für Luxusparfums zulässig
(18.07.2018, 11:13 Uhr)
OLG Frankfurt a.M.: Vertriebsverbot auf amazon für Luxusparfums zulässig
Luxus pur: Anbieter von Luxuswaren kann Vertrieb über Amazon verbieten
(06.12.2017, 13:03 Uhr)
Luxus pur: Anbieter von Luxuswaren kann Vertrieb über Amazon verbieten
Überblick über wichtige Entscheidungen zu Vertriebsbeschränkungen
(21.08.2017, 17:37 Uhr)
Überblick über wichtige Entscheidungen zu Vertriebsbeschränkungen
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei