Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Vanessa Ober

LG München I: Amazon haftet für Urheberechtsverletzungen seiner Marketplace-Verkäufer

News vom 19.06.2019, 11:07 Uhr | Keine Kommentare

Im Online-Handel geben gerade die Qualität und Inszenierung von Produktfotos nicht selten den Ausschlag für die Kaufentscheidung von Verbrauchern. Durch das massive Aufgebot an digitalen Inhalten im Netz wird es für Händler auch zunehmend leichter, ihre Angebote mit werbewirksamen Abbildungen auszuschmücken. Mit der Fülle an Bildmaterial geht allerdings andererseits ein gesteigertes Risiko einher, fremde Urheberrechte durch Uploads zu verletzen. Gerade auf Verkaufsplattformen ist bislang nicht eindeutig geklärt, ob nur die dort agierenden Händler oder auch die Plattformbetreiber für Urheberrechtsverletzungen originär zur Rechenschaft gezogen werden können. Zugunsten einer Haftung der Plattformbetreiber hat sich nunmehr im Fall Amazon das LG München I mit Urteil vom 20.02.2019 (Az. 37 O 5140/18) ausgesprochen.

I. Der Sachverhalt

Eine Herstellerin von Sport- und Freizeitrucksäcken monierte gegenüber Amazon Urheberrechtsverletzungen in Plattformangeboten. Ein Dritthändler hatte auf der Marketplace-Plattform Lichtbilder veröffentlicht, an denen die Herstellerin und Klägerin die exklusiven Nutzungs- und Verwertungsrechte inne hatte.

Amazon sah sich hingegen nicht in der Pflicht zu handeln. Die einstellenden Dritten seien allein für die Auswahl und rechtliche Prüfung des verwendeten Materials zuständig. Seitens Amazon sei vorliegend keine redaktionelle Auswahlentscheidung über die hochgeladenen Bilder erfolgt.

Banner Unlimited Paket

II. Die gerichtliche Entscheidung

Das Landgericht folgte der Argumentation von Amazon nicht und untersagte nach §§ 19a, 97 I UrhG die öffentliche Zugänglichmachung der streitgegenständlichen Lichtbilder.
Entscheidungserheblich war vorliegend, welche Funktion Amazon bei der Zugänglichmachung der Lichtbilder ausübte.

Aufgrund des von Amazon gewählten Systems zur Erstellung von Produktdetailseiten im automatisierten Verfahren war das Gericht der Ansicht, die Beklagte übe eine wesentliche Rolle bei dem Vorgang des Zugänglichmachens aus. Die Produktdetailseiten sollten gerade die Interessen von Amazon und eine einheitliche Form der Veröffentlichung sichern. Insofern würden die Amazon-eigenen Versandhandelsangebote gestalterisch bewusst mit denjenigen von Dritthändlern gleichgeschaltet, um einen homogenen Warenkatalog unter dem einheitlichen Amazon-Logo zu generieren. Damit werde den Dritthändlern aber gleichzeitig die Möglichkeit entzogen, eigenständig Marketplace-Auftritte zu gestalten. Folglich habe sich Amazon die Nutzungshandlungen der Dritthändler zurechnen zu lassen.

III. Fazit

Mit seiner Entscheidung folgt das LG München I dem LG Berlin, das eine urheberrechtliche Haftung von Amazon für Verletzungshandlungen von Marketplace-Händlern mit Urteil vom 26.01.2016 (Az. 16 O 103/14) nahezu identisch begründet hatte.

Freilich werden gegen Urheberrechte verstoßende Amazon-Händler durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Amazon selbst aber nicht von einer eigenständigen Haftung entbunden. Verwenden sie in ihren Angeboten urheberrechtswidrig fremdes Bildmaterial, können sie als Täter gleichwertig zur Verantwortung gezogen werden. Die Haftung von Amazon besteht insofern nur parallel.

Einmal mehr sei insofern angemahnt, vor dem Hochladen von Produktfotos (sei es auf Plattformen oder im eigenen Online-Shop) eine sorgfältige Prüfung bezüglich fremder Rechtsinhaberschaften durchzuführen, um der späteren Inanspruchnahme durch den/die Urheber vorzubeugen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Vanessa Ober Autor:
Vanessa Ober
freie jur. Mitarbeiterin der IT-Recht Kanzlei

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller