Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Phil Salewski

Zahlreiche Anhörungsverfahren wegen Google Analytics: Rechtsfehlerhafte Verwendung im Visier der Datenschutzbehörden

News vom 10.08.2020, 13:59 Uhr | 1 Kommentar 

Seit dem Grundsatzurteil des EuGH aus dem vergangenen Jahr, bestätigt für Deutschland durch den BGH im Mai 2020, gilt unzweideutig, dass er Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies auf Webseiten von einer vorherigen Nutzereinwilligung abhängig gemacht werden muss. Betroffen von der Einwilligungspflicht sind vor allem Tracking- und Analysetools, die über Cookies diverse Nutzungsdaten erheben. Wohl aufgrund seines hohen Marktanteils rückt nun die einwilligungslose Verwendung von Google Analytics ins Visier von Datenschutzbehörden. Der IT-Recht Kanzlei liegen Anhörungsschreiben der Datenschutzaufsichten verschiedener Bundesländer vor. Was Gegenstand dieser Schreiben ist und wie Seitenbetreiber sich vorbeugend schützen können, zeigen wir im folgenden Beitrag.

I. Einleitung behördlicher Anhörungsverfahren bei Verwendung von Google Analytics ohne Einwilligung

Datenschutzbehörden aus verschiedenen Bundesländern verfolgen seit geraumer Zeit rigoros potenzielle Datenschutzverstöße auf Webseiten und Online-Shops, die aus der Verwendung von Google Analytics ohne hinreichende Einwilligungsmechanismen herrühren.

Die föderalen Behörden vertreten zwar bereits seit geraumer Zeit die Ansicht, Google Analytics könne datenschutzkonform nur dann eingesetzt werden, wenn der Nutzer hierzu vorher eine ausdrückliche Einwilligung erteilt. Begründung war bislang, dass die Reichweite der über den Dienst angestoßenen Datenverarbeitungen gepaart mit der intransparenten Aufklärungspolitik Googles eine Einwilligung zwingend erforderlich machen würden. Insbesondere sei eine datenschutzrechtliche Rechtfertigung über berechtigte Interessen nicht möglich.

Nunmehr fühlen sich die Behörden aber durch die aktuellen Entwicklungen der Rechtsprechung zu Cookies bestärkt. Zunächst hatte der EuGH am 01.10.2019 (Az. C-673/13), dann am 28.05.2020 (Az. I ZR 7/16) auch der BGH bestätigt, dass technisch nicht notwendige Cookies nur bei einer entsprechenden ausdrücklichen Nutzereinwilligung gesetzt werden dürfen.

Technisch nicht notwendig sind all solche Cookies, die für den Betrieb einer Webseite und die Bereitstellung spezifischer Seitenfunktionen nicht zwingend erforderlich sind. Nicht notwendig in diesem Sinne sind insbesondere Cookies von Tracking- und Analysediensten wie Google Analytics. Diese bedürfen einer Einwilligung, bevor der Dienst sie setzen darf.

Die Datenschutzbehörden diverser Bundesländer fahnden derzeit gezielt im Netz nach Webseiten und Shops, die Google Analytics ohne die erforderliche Nutzereinwilligung verwenden.

Daraufhin leiten die Behörden zunächst ein Anhörungsverfahren ein und fordern eine Stellungnahme an.

Die Schreiben haben folgenden – mehr oder weniger standardisierten – Inhalt:

Einsatz von Google Analytics

Sehr geehrte Damen und Herren,

Anlass für unser Tätigwerden ist eine Eingabe bei uns.

Derzeit liegen uns folgende Sachverhaltsinformationen vor: Sie betreiben die Webseite www.xyz.de. Im Rahmen des Betriebs Ihrer Website setzen Sie sogenannte „Tracking-Tools“, insbesondere Google Analytics ein.
Zur rechtlichen Bewertung der Angelegenheit bitten wir Sie daher um die Bereitstellung folgender Informationen und Unterlagen:

Legen Sie uns bitte dar, wie Sie die Rechtmäßigkeit des Einsatzes von Tracking-Tools unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten sicherstellen. Erörtern Sie dabei insbesondere, auf welchen Erlaubnistatbestand Sie die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Einsatzes von Tracking-Tools stützen und wie Sie gewährleisten, dass die Voraussetzungen des Erlaubnistatbestandes vorliegen. Sofern vorliegend, möchten Sie des Weiteren bitten, uns Ihnen vorliegende Dokumentationen zur rechtlichen Beurteilung Ihres Tracking-Tool-Einsatzes zu übermitteln.

Bei dem Schreiben handelt es sich rechtlich um ein sogenanntes Anhörungsschreiben, das dem Adressaten Gelegenheit zur Stellungnahme geben soll. Hierbei handelt es sich um ein öffentlich-rechtliches Erfordernis.

Die Anhörung des Adressaten ist Voraussetzung für die Einleitung eines behördlichen Ordnungsmittelverfahrens. Im Bereich von Datenschutzverfahren wird bei Feststellung eines Datenschutzverstoßes meist ein Bußgeldverfahren nach Art. 83 DSGVO eingeleitet. Zuständig für diese Verfahren sind in Deutschland die Landesdatenschutzbehörden.

1

II. Dem Problem vorbeugen: Rechtskonforme Einwilligung per Cookie-Consent-Tool

Nach mittlerweile gefestigter Rechtsprechung dürfen Tracking-Dienste wie Google Analytics auf einer Website nur verwendet werden, wenn der Nutzer hierzu seine ausdrückliche Einwilligung erteilt hat.
Hintergrund ist, dass Google Analytics ansonsten unaufgefordert diverse Cookies setzt.

Um die Einwilligung korrekt einzuholen, empfiehlt sich der Einsatz eines rechtskonformen Cookie-Consent-Tools.

Dieses legt sich als Overlay bei Seitenaufruf über die Website und fragt Cookie-Einwilligungen ab.

Um rechtskonform zu sein, muss das Tool sicherstellen, dass

  • das Setzen von technisch nicht notwendigen Cookies solange blockiert wird, wie der Nutzer die Cookie-Einwilligungen nicht erteilt,
  • Einwilligungen für jeden einzelnen relevanten Dienst (also auch für Google Analytics) individuell abgefragt werden und
  • Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden können, ein gesetztes Opt-In für einen Dienst also wieder entfernt werden kann und die Cookie-Setzung daraufhin automatisch blockiert wird.

Der Einsatz eines ordnungsgemäßen Cookie-Consent-Tools für die Verwendung von Google Analytics ist essentiell.

Ist kein Consent-Tool eingebunden oder ist ein Tool falsch oder unzureichend konfiguriert (vor allem, weil Google Analytics als Einwilligungsoption nicht auswählbar ist), wird gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen.

Dies ruft die Datenschutzbehörden erst auf den Plan.

Im Rahmen unserer Schutzpakete bietet die IT-Recht Kanzlei Mandanten entweder Gratis-Vollversionen oder Sonderkonditionen für eine Vielzahl von rechtskonformen Cookie-Consent-Lösungen an.

III. Schreiben erhalten – was nun?

Wer als Seitenbetreiber wegen der Verwendung von Google Analytics ein Schreiben der Datenschutzaufsicht erhalten hat, ist ins Visier der Behörde geraten.

Auf keinen Fall sollte der Betroffene untätig bleiben.

Vielmehr rät die IT-Recht Kanzlei dazu, wie folgt zu verfahren:

Prüfen Sie zunächst, ob Sie Google Analytics unter Einwilligungsvorbehalt über ein entsprechendes Consent-Tool verwenden.

Ist dies der Fall und ist das Tool auch in Bezug auf Google Analytics richtig konfiguriert, ist dies der Behörde mitzuteilen. In diesem Fall kann nach derzeitigem Stand davon ausgegangen werden, dass die Behörde das Anliegen nicht weiter verfolgt.

Wird der Einsatz von Google Analytics dahingegen nicht oder nicht richtig von der Nutzereinwilligung abhängig gemacht, ist die Vorschaltung einer Einwilligungslösung zunächst zwingend und unmittelbar nachzuholen, um weiteres datenschutzwidriges Verhalten zu vermeiden.

Sodann sollte der Behörde mitgeteilt werden, dass alle Seiteneinstellungen überprüft wurden und Google Analytics fortan nur noch verwendet wird, wenn der Nutzer hierfür auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO seine ausdrückliche Einwilligung erteilt hat.

In diesem Fall kann es passieren, dass die Behörde wegen der zuvor datenschutzwidrigen Verwendung ein Bußgeldverfahren einleitet. Bei der Bemessung des Bußgeldes werden Bemühungen des Seitenbetreibers, das datenschutzwidrige Verhalten unmittelbar nach Mitteilung der Behörde abzustellen, aber begünstigend berücksichtigt.

IV. Fazit

Die Verwendung von Google Analytics ohne entsprechende Nutzereinwilligung wird aktuell zum Gegenstand diverser Verwaltungsverfahren der Landesdatenschutzaufsichten. Per Anhörungsschreiben werden Seitenbetreiber aufgefordert, zu ihren datenschutzrechtlichen Berechtigungen beim einwilligungslosen Einsatz von Google Analytics Stellung zu beziehen.

Google Analytics darf auf Webseiten nur eingebunden sein, wenn der Nutzer über ein entsprechendes Consent Tool hierfür seine individuelle Einwilligung erteilt. Ist kein Consent-Tool eingebunden oder ist dieses falsch konfiguriert (und berücksichtigt so Google Analytics nicht), können die Landesdatenschutzbehörden nach der Anhörung Bußgeldverfahren einleiten.

Die behördliche Intervention und sensible Bußgelder sind vermeidbar, wenn vorab auf die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen beim Betrieb von Google Analytics Rücksicht genommen wird.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Phil Salewski Autor:
Phil Salewski
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

.

27.08.2020, 22:49 Uhr

Kommentar von Martin Ögg

Spätestens seit den "Cookie-Urteilen" herrscht – aus meiner Sicht verständlicherweise – Einigkeit darüber, dass Tracking-Tools, die Cookies absetzen, nur noch mit Zustimmung des Besuchers verwendet...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller