Die elektronische Bestellbestätigung: Was Händler bei Online-Shops, Amazon, eBay, Etsy & Co. beachten müssen
Nach dem Abschluss der Online-Bestellung flattert die Bestellbestätigung ins E-Mail-Postfach - das ist gängige Praxis. Doch bei Online-Händlern bestehen immer wieder Unsicherheiten in Bezug auf Bestellbestätigungen. Sind diese gesetzlich vorgeschrieben oder freiwillig? Wann ist diese zu versenden und welchen Inhalt muss eine solche Bestätigung an den Kunden aufweisen? Was Online-Händler im Hinblick auf die Bestellbestätigung bei eigenen Online-Shops, Amazon, Ebay, Etsy etc. zu beachten haben, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Web-Admin
Beitrag von Rainer Appel
09.01.2022, 21:32 Uhr
Vielen Dank für diese sehr hilfreichen Infos. Eine Sache habe ich allerdings noch nicht verstanden.
Was meinen Sie mit: " Bei Vertragsschlüssen über den eigenen Online-Shop empfiehlt es sich, dass der Händler seine AGB sowie seine Widerrufsbelehrung nebst -formular im Volltext in die Bestätigungs-E-Mail einbindet, die der Kunde nach seiner Bestellung automatisch über das Shopsystem des Händlers erhält. " Ich hätte vermutet, dass Sie damit ausdrücken möchten, dass die Rechtstexte als Anhang der Bestätigungsmail hinzugefügt werden sollen. Jedoch kann es das nicht sein, da Sie dies als Alternativlösung im darauffolgenden Abschnitt vorschlagen.
Vielen Dank und freundliche Grüße.
Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 5 Kommentare vollständig anzeigen
-
Vertrag ohne Bestätigung von Stephan, 02.12.2022, 20:56 Uhr
Hallo, zunächst einmal vielen Dank für die umfassenden und präzisen Beiträge. Zu meinem Anliegen: Während einer Anmeldung auf einer Kontaktplattform wurden allerlei Daten abgefragt und entsprechend angegeben. Nachdem jedoch nie eine Bestätigung der Anmeldung geschweige denn irgendeine Rückmeldung... » Weiterlesen
-
Automatische Bestellbestätigung durch Ebay ausreichend? von Karin, 25.09.2020, 09:50 Uhr
Vielen Dank für den informativen Artikel. Leider vermisse ich einen Hinweis darauf, ob die von Ebay nach jedem getätigten Kauf an den Käufer herausgeschickte, automatische Kaufbestätigung ausreichend ist. In meinen Augen müsste dies so sein, da hier alle notwendigen genannten Daten wie Artikel,... » Weiterlesen
-
@ Jens - Antwort auf Ihre Frage von IT-Recht Kanzlei, 24.09.2020, 10:02 Uhr
Vielen Dank für Ihre lobenden Worte! Hinsichtlich Ihrer Frage darf ich mitteilen, dass "unverzüglich" hierbei "ohne schuldhaftes Zögern" meint, wie sich in einem anderen Zusammenhang aus § 121 Abs. 1 BGB ergibt. Die Versendung der Bestellbestätigung im Stundentakt ist unproblematisch noch als... » Weiterlesen
-
Bestätigungs-Mail bei Medikamenten? von Thomas Luft, 24.09.2020, 08:56 Uhr
Ein interessanter Artikel. Allerdings steht der strenge Datenschutz im Gesundheitsbereich einer exakten Auflistung der Bestellung entgegen, oder wäre es hier zulässig die bestellen Medikamente in der E-Mail aufzulisten?
-
Zeitlicher Abstand zwischen Bestellung und Bestätigung von Jens, 24.09.2020, 07:47 Uhr
Vielen Dank, sehr hilfreicher Text. Vor allem der Hinweis zur Eigenwerbung (Produkte, Bewertungen, etc). ist vermutlich den Wenigsten bekannt. Gibt es eine gesetzliche Regelung in welchem zeitlichen Abstand die Bestellbestätigung spätestens beim Kunden per Mail eintreffen muss, sofern man diese... » Weiterlesen
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.
Kommentar schreiben