Verletzung von Creative Commons Lizenzen: Gericht bejaht Urheberrechtsverstoß

Verletzung von Creative Commons Lizenzen: Gericht bejaht Urheberrechtsverstoß
1 min
Beitrag vom: 07.09.2011

Nach einer Entscheidung des LG Berlins (Beschluss vom 8. Oktober 2010 Az. 16 O 458/10) ist die Verwendung eines Bildes unter Verletzung seiner Creative Commons Lizenz ein urheberrechtlicher Verstoß. Nach unserer Kenntnis ist dies die erste gerichtliche Durchsetzung einer Creative Commons Lizenz.

Creative Commons Lizenzen sind nach eigener Beschreibung der Organisation (www.creativecommons.org) festgelegte, verschiedene „Standard Lizenzen, die bei der Verbreitung kreativer Inhalte genutzt werden können, um die rechtlichen Bedingungen festzulegen“. Die Creative Commons Lizenzen werden „von den Urheber übernommen und in eigener Verantwortung verwendet, um klarzustellen, was mit den Inhalten ihrer Webseiten geschehen darf und was nicht.“ Dabei gelten die Lizenzen für jedermann gleichermaßen.

Banner Starter Paket

Die Entscheidung

Ein Foto von Thilo Sarazin, welches die Klägerin hergestellt hatte und dessen Urheberin sie folglich war, wurde auf der Homepage der Beklagten verwendet.
Die Klägerin hatte die Verwendung des Bildes unter die Creative Commons Lizenz "Attribution Share Alike 3.0 Unported" gestellt. Danach konnte jedermann das Foto unentgeltlich verwenden, wenn er auf den Urheber hinwies und die Lizenzbedingungen beifügte.
Nachdem die Beklagte diese Vorgaben nicht beachtete, war das Gericht der Ansicht, dass die Beklagte kein Nutzungsrecht erworben habe und folglich eine Urheberverletzung begründet sei.

Fazit:

Wer durch Creative Commons lizenzierte Werke nutzt, sollte sich unbedingt an die Lizenzbedingungen halten.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: © shockfactor.de - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Vertragsstrafe für geschützte Kartenausschnitte im Wayback Machine-Archiv?
(06.08.2024, 10:25 Uhr)
Vertragsstrafe für geschützte Kartenausschnitte im Wayback Machine-Archiv?
Urheberrecht: Vertragsstrafeanspruch vs. fliegender Gerichtsstand
(05.10.2023, 13:46 Uhr)
Urheberrecht: Vertragsstrafeanspruch vs. fliegender Gerichtsstand
LG Köln: Achtung Vertragsstrafe – beendetes, aber sichtbares Ebay-Angebot
(08.02.2023, 13:45 Uhr)
LG Köln: Achtung Vertragsstrafe – beendetes, aber sichtbares Ebay-Angebot
Google Cache: Unterlassungserklärung und die Löschungspflicht!
(07.02.2023, 17:51 Uhr)
Google Cache: Unterlassungserklärung und die Löschungspflicht!
BGH: Schadensersatzpflicht von YouTube & Co. bei Urheberrechtsverletzungen
(21.06.2022, 11:54 Uhr)
BGH: Schadensersatzpflicht von YouTube & Co. bei Urheberrechtsverletzungen
Tonträger-Sampling - Streit ohne Ende: BGH hebt Berufungsurteil auf
(30.04.2020, 11:48 Uhr)
Tonträger-Sampling - Streit ohne Ende: BGH hebt Berufungsurteil auf
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei