Kündigung wegen Privatnutzung des Diensthandys

1 min
Beitrag vom: 02.08.2005

Der übermäßige Missbrauch eines zu dienstlichen Zwecken überlassenen Mobiltelefons für Privatgespräche kann die Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. Dies gilt selbst dann, wenn dem Arbeitnehmer keine einschlägige Abmahnung ausgesprochen worden ist. Die Parteien müssen nicht einmal zuvor ausdrücklich die Privatnutzung vertraglich ausgeschlossen haben. (LAG Frankfurt, 25.11.2004, 5 Sa 1299/04),

Im konkreten Fall hat ein Bankangestellter durch nahezu ausschließlich privat geführter Telefonate seinen Arbeitgeber binnen vier Monaten mit Kosten i.H.v. 1.700 Euro belastet. Das Gericht vertrat hier die Ansicht, dass ein Extremfall vorliege der eine ordentliche Kündigung sozial rechtfertige.

 

Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Datenschutzbeauftragter: Fax-Nutzung stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar!
(14.10.2021, 17:13 Uhr)
Datenschutzbeauftragter: Fax-Nutzung stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar!
Muster-Anweisung: Verbot der Privatnutzung betrieblicher Kommunikationsmittel
(13.05.2020, 14:50 Uhr)
Muster-Anweisung: Verbot der Privatnutzung betrieblicher Kommunikationsmittel
E-Learning kostenfrei: Datenschutz und IT-Sicherheit
(14.04.2020, 08:01 Uhr)
E-Learning kostenfrei: Datenschutz und IT-Sicherheit
Vertrauensarbeitszeit im Umfeld von IT-Projekten – was sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten?
(20.06.2014, 11:02 Uhr)
Vertrauensarbeitszeit im Umfeld von IT-Projekten – was sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten?
Kündigung aufgrund von Facebook-Einträgen: Worauf Arbeitnehmer achten sollten
(27.02.2014, 12:16 Uhr)
Kündigung aufgrund von Facebook-Einträgen: Worauf Arbeitnehmer achten sollten
LG Freiburg: Arbeitgeber haftet für wettbewerbswidrige Handlungen des Arbeitnehmers auf dessen privater Facebook-Seite
(13.12.2013, 14:15 Uhr)
LG Freiburg: Arbeitgeber haftet für wettbewerbswidrige Handlungen des Arbeitnehmers auf dessen privater Facebook-Seite
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei