Kommentar verfassen: Wettbewerbszentrale: Mahnt Verkäufer von Taschen ab, der irreführend mit dem Begriff "Faux Leder" wirbt
Sie möchten unseren Beitrag kommentieren? Sehr gerne ermöglichen wir Ihnen dies.
Ihr Kommentar
Wettbewerbszentrale: Mahnt Verkäufer von Taschen ab, der irreführend mit dem Begriff "Faux Leder" wirbt
vom 20.08.2009, 12:40 Uhr
Top IT-Rechtsthemen
- E-Mail Archivierung
- Elektrogesetz
- IT-Arbeitsrecht
- Jugendschutz / Persönlichkeitsrecht
- Lizenzrecht / IT-Security
- Prozessuales
Warum muss man das Produkt anders nennen als die eigentliche Bezeichnung... Kunstleder ist ein Kunststoff, kein Leder. Hat mit Leder nichts gemein. Plastik wäre zutreffender. Man nennt eine Kutsche...
Weiterlesen
Jetzt mal abgesehen von den Begriffen, kauft doch lieber Kunstleder anstatt echtes Leder. Wenn man das beachtet wäre das viel freundlicher den Tieren gegenüber. Man würde das nicht mehr unterstützen....
Weiterlesen
Wenn ich etwas aus echtem Leder suche, erhalte bei eBay etc. trotzdem tausend weitere Artikel aus Faux-Leder, PU Leder etc. angezeigt. Ich finde das aüßerst wettbewerbsverzerrend, ärgerlich und total...
Weiterlesen
So ein Theater wg. NICHTS - warum gibt eine Plattform wie EBAY denn jedem noch so ungeübten Privatverkäufer z.B, unter der Rubrik MODE überhaupt einen solchen Begriff vor????
Ein "Normalo" kommt doch...
Weiterlesen
Zur Anmerkung von Aline: Der Begriff Faux im Zusammenhang mit Leder und Pelz ist nicht nur im französischsprachigen Raum gebräuchlich, sondern als "faux leather" (Lederimitat) und z.B. auch "faux...
Weiterlesen
Täusche ich mich, oder ist "Faux" nicht ein mittlerweile gängiger Alltagsbegriff, den man aufgrund "Faux pas" kennt? Natürlich handelt es sich dabei um französische Vokabel, aber der Begriff würde...
Weiterlesen
6 Kommentare