Kommentar verfassen: Ersatzforderungen von Privatpersonen wegen Nutzung von Google Webfonts
Sie möchten unseren Beitrag kommentieren? Sehr gerne ermöglichen wir Ihnen dies.
Ihr Kommentar
Ersatzforderungen von Privatpersonen wegen Nutzung von Google Webfonts
vom 28.06.2022, 14:57 Uhr
Top IT-Rechtsthemen
- E-Mail Archivierung
- Elektrogesetz
- EVB-IT
- Filesharing und WLAN
- Haftung für Bilder, Texte, Videos
- IT-Arbeitsrecht
- Jugendschutz im Internet
- Kartell- und TK-Recht
- Lizenzrecht / IT-Security
- Prozessuales
Hallo,
dass das Einbinden von Googlefonts nicht DSGVO konform ist, habe ich soweit verstanden. Meine Frage dreht sich bei einer lokalen Einbindung (die auf vielen Seiten empfohlen wird) darum, ob die...
Weiterlesen
Hallo zusammen,
die Einbindung von GoogleFonts ist bei einer WordPress Website sehr einfach und kostenfrei möglich:
https://www.youtube.com/watch?v=v4gsQ-EVYMk&t=1s
"Beitrag von Roland Giersig
22.08.2022, 15:39 Uhr
Liebe Leute, es ist ganz einfach: GOOGLE SPEICHERT DIE IP-ADRESSE BEIM ABRUF DER FONTS NICHT! Damit liegt auch keine Verarbeitung iSd DSGVO vor und...
Weiterlesen
Liebe Leute, es ist ganz einfach: GOOGLE SPEICHERT DIE IP-ADRESSE BEIM ABRUF DER FONTS NICHT! Damit liegt auch keine Verarbeitung iSd DSGVO vor und die Abmahnung ist schlichtweg Betrug. Leider hat...
Weiterlesen
Hallo zusammen,
ich war auch lange auf der Suche nach einer Lösung für das Problem. Hier eine, meiner Meinung nach, einfache Lösung zur DSGVO-Konformen Nutzung von Google Fonts, für all diejenigen,...
Weiterlesen
Leider wird nicht auf die Dringlichkeit hingewiesen, dass tatsächlich ein DSGVO-Verstoss vorliegt bei der dynamischen Einbindung von Google-Fonts bzw. Webfonts & Co. Klar kann man die Abmahnung...
Weiterlesen
6 Kommentare