Kommentar verfassen: Leitfaden: Lichtquellen im Internet richtig kennzeichnen
Sie möchten unseren Beitrag kommentieren? Sehr gerne ermöglichen wir Ihnen dies.
Ihr Kommentar
Leitfaden: Lichtquellen im Internet richtig kennzeichnen
vom 19.04.2021, 13:12 Uhr
Top IT-Rechtsthemen
- E-Mail Archivierung
- Elektrogesetz
- EVB-IT
- Filesharing und WLAN
- Haftung für Bilder, Texte, Videos
- IT-Arbeitsrecht
- Jugendschutz im Internet
- Kartell- und TK-Recht
- Lizenzrecht / IT-Security
- Prozessuales
Muss ich nun eine Batteriebetriebene Lichterkette in meinem Etsy Shop kennzeichnen? Ich verkaufe sie ohne Batterie.
Darf ich diese LED Lichterkette, die bereits CE haben und geprüft sind weiter verkaufen oder ist das auch ein Problem?
Schon öfter kommt die Diskussion im unserer Plottergruppe auf .... Wenn ich CE gekennzeichnete LED Nachtlampen, Solarlampen mit einer Personalisierung wie z.B. Name etc verzieren, muss ich dann neu...
Weiterlesen
Ich muss nochmals den Kommentar von Viktor Schell anschieben. Auch mich würde interesieren, ob LED-Lichterketten und -schläuche mit Netzteil kennzeichnungspflichtig sind, oder ob diese unter "Licht...
Weiterlesen
Ein sehr informativer Artikel, besten Dank dafür. Gibt es denn für Angebote im Internet auch eine Regelung für Altbestände. Wenn ein Hersteller z.B. die Produktion eingestellt hat, aber noch...
Weiterlesen
Es sind ja nur Lichtquellen mit
Lichtstrom zwischen 60 und 82 000 lm zu registrieren. Auf welche Länge einer Lichtquelle beziehen sich denn die 60 Lumen? Auf 1m oder auf die Gesamtlänge...
Weiterlesen
6 Kommentare