Hauptnavigation überspringen
Technische Produkte

Fristenrechner: Jetzt auch Gewährleistungsfristen kostenlos berechnen

Fristenrechner: Jetzt auch Gewährleistungsfristen kostenlos berechnen
2 min
Beitrag vom: 08.10.2025

Unser kostenloser Fristenrechner beherrscht ab sofort auch Gewährleistungsfristen. Berechnen Sie ortsspezifisch und taggenau, wie lange Ihr Kunde Waren reklamieren kann.

Die Gewährleistungsfrist und ihre Bedeutung

Ist eine Ware mangelhaft, weicht ihre Beschaffenheit oder Funktion also etwa vom vertraglich vereinbarten oder vom objektiven Normalzustand ab, stehen Käufern sogenannte „Gewährleistungsrechte“ zu.

Primär haben Käufer dadurch einen Anspruch auf Nacherfüllung (Ersatzlieferung oder Reparatur). Kommt eine Nacherfüllung nicht in Betracht, wird die verweigert oder schlägt fehlen, stehen dem Käufer sodann Sekundärrechte (Minderung, Rücktritt oder Schadensersatz) zu.

Gewährleistungsrechte können bei beweglichen Sachen allerdings nur innerhalb von 2 Jahren ab Lieferung geltend gemacht werden (§ 438 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 BGB) .

Bei Gebrauchtwaren kann durch ausdrückliche Vereinbarung die Gewährleistungsfrist dahingegen auf 1 Jahr beschränkt werden.

Außerhalb dieser Gewährleistungsfrist(en) muss ein Händler Reklamationen des Käufers nicht mehr akzeptieren, sondern kann sie berechtigt zurückweisen.

Einen umfangreichen Leitfaden zur Handhabung von Gewährleistungsrechten im Online-Handel stellen wir hier bereit.

Neu: Gewährleistungsfristen zielsicher berechnen

Ab sofort können Sie mit unserem intuitiven Fristenrechner nicht nur Widerrufsfristen, sondern auch Gewährleistungsfristen für Ihre Warenlieferungen exakt berechnen.

Der Fristenrechner kann entweder über die „Tool-Bar“ unter https://www.it-recht-kanzlei.de/

Tool-Bar

oder unter dieser URL direkt aufgerufen werden: https://www.it-recht-kanzlei.de/widerrufs-fristenrechner.php

Durch Betätigung des Schiebereglers kann auf die Gewährleistungsfristberechnung umgestellt werden:

Fristenrechner

Dort lässt sich ab sofort beliebig oft, kostenlos und individuell bestimmen, bis zu welchem Tag Ihre Kunden für eine gelieferte Ware Mängelrechte geltend gemacht werden können.

Ein speziell programmierter Algorithmus erlaubt hierbei die taggenaue Berechnung nicht nur bei Lieferungen in Deutschland, sondern auch bei Auslandslieferungen nach

  • Österreich
  • Frankreich
  • Italien
  • Spanien und
  • in die Niederlande

Zudem lassen sich auch verkürzte Fristen für Gebrauchtwaren rechtssicher berücksichtigen.

Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle: Pixel-Shot / Shutterstock.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei