Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Mag. iur Christoph Engel

Bedienungs- und Montageanleitungen: Zur rechtlichen Bedeutung von Nippel und Lasche

News vom 01.04.2010, 09:07 Uhr | 4 Kommentare 

Praktisch jeder ist schon einmal bei der Lektüre einer Bedienungs- oder Montageanleitung über Sätze wie „addieren welche ölen zu die bolzen“ und ähnlichen Unsinn aus der Übersetzer-Wüste gestolpert. Ärgerlich sind diese Phrasen immer dann, wenn einem Nutzer, der zufällig nicht Koreanisch beherrscht, durch solche Fehler wichtige Informationen fehlen. Ärger können diese Pamphlete aber auch beim Händler verursachen: Er verstößt durch den Vertrieb von Produkten, denen keine verständlichen Instruktionen beiliegen, unter Umständen gegen geltendes Recht.

Überblick

  • Gebrauchsanweisung und Endverbraucher
  • Aspekte aus dem Produktsicherheitsrecht
  • Aspekte aus dem Wettbewerbsrecht
  • Fazit

Montageanweisung und Endverbraucher

Wenn sich auch der Verbraucher, wenn er nutzlose oder gar keine Instruktionen erhält, oftmals in der Servicewüste wiederfindet, so steht er zumindest im deutschen Zivilrecht keineswegs in der Rechtswüste. Vielmehr räumt ihm das BGB beim Fehlen brauchbarer Anweisungen die Geltendmachung umfangreicher Mängelrechte ein: § 434 Abs. 2 Satz 2 BGB (die sogenannte „Ikea-Klausel“) schreibt vor, dass eine ansonsten einwandfreie Sache auch dann als mangelhaft gilt, wenn sie vom Käufer selbst montiert werden muss und ihr keine oder eine fehlerhafte Montageanleitung beiliegt.

Abzustellen ist hierbei nicht auf irgendeinen Kunden, der das Kauderwelsch irgendwann einmal richtig gedeutet hat, sondern vielmehr auf den einzelnen Kunden, der im konkreten Fall nichts damit anfangen konnte. Auch auf den Halbsatz am Endes des Absatzes 2 („es sei denn, die Sache ist fehlerfrei montiert worden“) sollte sich ein Händler daher nicht verlassen.

Mit anderen Worten: Ein noch so hochwertiges und objektiv fehlerfreies Produkt kann schon dadurch, dass der Käufer die Montageanleitung nicht versteht, mit einem Mangel behaftet sein.
In diesem Falle stehen dem Kunden umfangreiche Mängelrechte zu – von Nacherfüllungs- über Rücktrittsrecht bis hin zu Schadensersatzansprüchen, die er direkt gegen den Händler geltend machen kann, auch wenn dieser natürlich nichts für eine fehlerhafte Montageanleitung kann. Tatsächlich stehen dem Verkäufer dann auch umfangreiche Ansprüche gegen seine Lieferanten zu. Diese wollen aber auch erst einmal durchgesetzt werden; auf dem Ärger und den Kosten bleibt bis dahin grundsätzlich einmal der Händler sitzen.

Der Gedanke hinter dieser Regelung ist, dass ein mit einem mangelhaften Produkt belieferter Kunde sich grundsätzlich an den halten können soll, mit dem er den Kaufvertrag abgeschlossen hat; er soll sich also an den wenden, den er sich selbst als Vertragspartner gewählt hat, und nicht an einen möglicherweise weit entfernten, ihm unbekannten Produzenten. Beispielsweise wäre es für den Käufer eines CD-Players mit mangelhafter Montageanleitung auch wirklich unzumutbar, sich auf die Korrespondenz oder gar einen Rechtsstreit mit einem Elektronikhersteller im fernen Taiwan einzulassen.

Als Faustregel sollte daher für Händler gelten: Je komplexer und teurer ein Produkt ist, desto wichtiger ist eine dem durchschnittlichen Endverbraucher verständliche Montageanleitung.

1

Aspekte aus dem Produktsicherheitsrecht

Das Produktsicherheitsrecht, insbesondere das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) verpflichtet den Verkäufer zur Bereitstellung umfangreicher sicherheitsrelevanter Informationen. So schreibt § 5 GPSG u.a. vor, dass der Händler sicherzustellen hat, dass jeder Verwender die erforderlichen Informationen erhält, um mögliche Gefahren, die von dem Produkt während der üblichen Gebrauchsdauer ausgehen und die ohne entsprechende Hinweise nicht unmittelbar erkennbar sind, beurteilen und sich dagegen schützen zu können.

Neben einem Sammelsurium von Warnhinweisen, Piktogrammen und sonstigen Sicherheitsvorkehrung gehört dazu gegebenenfalls auch eine ausführliche Bedienungsanleitung, die dem Anwender bei „gefährlichen“ Geräten die Möglichkeit gibt, die spezifischen Gefahren nachzuvollziehen, zu begreifen und entsprechendes Fehlverhalten zu vermeiden. Selbstverständlich ist auch hier darauf zu achten, dass diese Hinweise in der Sprache des Käufers vorliegen.

Der Umfang dieser Bedienungsanleitung ist natürlich abhängig von der Komplexität des Gerätes. Ein schlichtes Obstmesser ist zwar einerseits eine potenzielle Mordwaffe, aber andererseits auch ein eher simples Gerät des täglichen Lebens, das auch ohne ausführliche Produktinformationen sicher beherrscht werden sollte. Eine elektrische Kapp- und Gehrungssäge dagegen ist zwar als Mordwaffe eher unüblich, hat aber auch schon so manchem Unfallchirurgen Arbeit beschert. Hier wäre durchaus eine ausführliche Darstellung aller Punkte, wann und wieso das rotierende Sägeblatt auf die Finger des fleißigen Heimwerkers treffen kann, angebracht.

Aus Sicht des Produktsicherheitsrechts gilt daher: Je komplexer die Bedienung oder Montage eines Produkts ist und je größer die Gefahren sind, die hinter Anwendungsfehlern lauern, desto ausführlicher hat eine beigelegte Anleitung auf diese Probleme einzugehen. Da diese Pflicht ausdrücklich auch Importeure trifft, können diese ggf. nicht auf eine Schuld des jeweiligen Herstellers verweisen.

Aspekte aus dem Wettbewerbsrecht

Aus wettbewerbsrechtlicher Sicht sind vor allem die Pflichten des Händlers aus dem UWG zu beachten, insbesondere aus § 5 Abs. 1 Nr. 1 UWG bzw. § 5a Abs. 2 UWG. Nach diesen Vorschriften sind dem Verbraucher alle relevanten Informationen, die die wesentlichen Merkmale der Ware (z.B. Ausführung, Vorteile, Risiken, Zubehör, Zwecktauglichkeit, Verwendungsmöglichkeit etc.) betreffen, zur Verfügung zu stellen.

Die aktuelle Rechtsprechung geht dementsprechend von einer Irreführung des Verbrauchers im Sinne der genannten Normen aus, wenn bestimmten Produkten keine brauchbare, vor allem auch in der landesüblichen Sprache verfasste, Bedienungsanleitung beiliegt. So entschied z.B. das LG Bochum in einem neueren Urteil (02.02.2010, Az. I-17 O 159/09):

„Bei Elektro- und Elektronikgeräten erwarten die interessierten Verkehrskreise regelmäßig eine Bedienungsanleitung. […] [Der Verbraucher] sieht sich in seiner berechtigten Erwartung getäuscht, wenn das Produkt nur mit einer englischsprachigen Anleitung vertrieben wird, ohne dass darauf vorher hingewiesen wurde.“

Dies ist auch für den Handel relevant, da z.B. beim Import ausländischer, nicht für den heimischen Markt vorgesehener Güter, auch den Importeur die Pflicht trifft, alle für den Verbraucher relevanten Informationen bereitzustellen. Unter Umständen kann es also erforderlich sein, dass der Importeur dem Produkt eine brauchbare Übersetzung der ausländischen Bedienungsanleitung beifügt.

Fazit

Mangelhafte oder fehlende Bedienungs- und Montageanleitungen können für den Verbraucher durchaus tückisch sein; um ihn zu schützen, hat der Gesetzgeber diverse rechtliche „Fallen“ geschaffen, die den Händler an diesem Risiko teilhaben lassen. Gerade der Import ausländischer Geräte kann daher schnell zum geschäftlichen wie rechtlichen Fiasko für den Händler werden – ein noch so hochwertiges und fehlerfreies Produkt ist eben schon dann Mangelware, wenn ein kleines Heftchen im Wert von wenigen Cents fehlt oder fehlerhaft ist. Ggf. enthaltene Verstöße gegen  das Produktsicherheits- und Wettbewerbsrecht können empfindliche Sanktionen und vor allem auch Abmahnungen der lieben Konkurrenz nach sich ziehen. Es ist also grundsätzlich allen Händlern zu raten, gerade beim Handel mit „exotischen“ Produkten dieses Risiko zu beachten und entsprechend auf erkannte Mängel zu reagieren.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© shockfactor.de - Fotolia.com
Mag. iur Christoph Engel Autor:
Mag. iur Christoph Engel
(freier jur. Mitarbeiter der IT-Recht Kanzlei)

Besucherkommentare

Online-Download-Montageanleitung

29.06.2017, 13:27 Uhr

Kommentar von Andreas Z.

Die Frage, die schon gestellt wurde ist für uns auch sehr interessant - ist ein Hinweis auf eine downloadbare Montageanleitung gegenüber Wiederverkäufern ausreichend?

Anleitung als Web-Link

15.07.2013, 15:42 Uhr

Kommentar von Burak K.

Mich würde auch die Frage von Oleg interessieren, wie es rechtlich mit einer Online-Anleitung aussieht ohne gedruckte Anleitung. mfg

Anleitung nur als Weblink

20.06.2013, 10:22 Uhr

Kommentar von T.Olek

Hallo Zusammen, wie sieht es aus mit folgenden Sachverhalt: Wenn die Anleitung nicht in gedrucker Form vorhanden ist, aber ein Weblink zur der Anleitung aufgedruckt ist, die man sich natürlich aus...

Montageanleitung

10.04.2010, 09:24 Uhr

Kommentar von Katharina T.

Gilt eine Montageanleitung schon dann als mangelhaft, wenn sie - weil sie z.B. aus einer Skizze besteht- von mehreren Personen unterschiedlich interpretiert werden kann? Nicht jeder ist ein...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller