Artikel zum Thema „Stand, Der, Technik“
Ihre Suchanfrage ergab 371 Treffer
Deckungskäufe: Wann müssen Händler die Kosten übernehmen?
Beseitigen Händler Mängel nicht hinreichend, kaufen viele Verbraucher eine mangelfreie Alternative bei einem Dritten und stellen dem Händler dies in Rechnung. Müssen Händler solche Deckungskäufe erstatten?
20 minNeues Schweizer Datenschutzgesetz: Neue Informationspflichten für Händler
In Kürze gilt das neue Schweizer Datenschutzgesetz. Diese enthält viele neue Pflichten, die bei der Bearbeitung von Daten von Personen in der Schweiz zu beachten sind. Dies betrifft insbesondere auch Datenschutzerklärungen von Online-Händlern.
11 min 1OLG Düsseldorf: „Klimaneutral“-Werbung mit Erläuterung per QR-Code zulässig
Klimabezogene Werbung ist aktuell besonders wirksam – aber rechtlich heikel. Laut OLG Düsseldorf kann die nötige Aufklärung zu Umweltaussagen auch per QR-Code erfolgen.
4 minKennen Sie bereits alle? Die Mandanten-Vorteile der IT-Recht Kanzlei im Überblick
Die rechtliche Absicherung durch Rechtstexte ist elementar für einen rechtssicheren Auftritt im Internet, um Abmahnungen zu vermeiden. Im Laufe der Jahre haben wir für unsere Mandanten zahlreiche nützliche begleitende Services geschaffen.
14 min10 Dark Patterns im Online-Handel - erkennen und vermeiden!
Um den Umsatz zu maximieren, verwenden einige Online-Shops bestimmte Design- und Marketingtechniken, um das Kaufverhalten der Kunden zu beeinflussen. Wir stellen 10 häufige Dark Patterns vor und analysieren ihre rechtliche Einordnung.
22 min 1Linkbuilding - was Sie rechtlich beachten müssen + Muster „Rabatt für Backlinks“
In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Grundlagen des Linkbuildings erklären und Ihnen ein Muster für eine Vereinbarung „Rabatt für Backlinks“ bereitstellen.
11 minFAQ zu den Rücksendekosten im Widerrufsfall
Im Versandhandel stellt sich in der Praxis häufig die Frage, wer im Falle des Widerrufs die Rücksendekosten in welcher Höhe tragen muss. In unseren FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.
13 minTausende Abmahnungen durch RA Kilian Lenard oder RAAG Kanzlei Dikigoros Kairis
Zehntausende, evtl. sogar hunderttausende Abmahnschreiben wegen angeblich datenschutzwidriger Nutzung von Google Fonts kursieren derzeit in Deutschland. Diese lassen die betroffenen Webseiten- und Onlineshopbetreiber meist ratlos zurück.
20 min 1Google Fonts reloaded: Zahlreiche Abmahnungen der RAAG-Kanzlei
Es will einfach nicht ruhig werden um Google Fonts. Erst die dubiosen Privat-Abmahner, dann die riesige Abmahnwelle in Österreich, später eine große Welle eines Berliner Rechtsanwalts und nun nimmt eine Kanzlei aus Meerbusch an Fahrt auf.
13 min 9Einfach einzigartig: Zur Unterscheidungskraft bei der Eintragung von Marken!
Gar nicht mal so leicht den passenden Markennamen zu finden. Und dann weist das Markenamt die Anmeldung mangels Eintragungsfähigkeit einfach zurück – wie etwa in dem aktuellen Fall des BPatG mit der Buchstabenkombination „eLAB“.
5 minO´Zapft is: Finger weg von geschützten „Wiesn-Marken“
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause ist es in München wieder soweit - „die Wiesn“ hat begonnen. Welche Begriffe rund um die „Wiesn“ markenrechtlich geschützt sind und inwiefern Sie mit ihnen werben dürfen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
5 minMit Kaufland Global Marketplace zur zukunftssicheren Vertriebsstrategie
Der nachfolgende Gastbeitrag unseres Partners Kaufland.de zeigt, wie Händler dank Kauflands neuer Multi-Markplatz-Technologie ihre Vertriebsstrategie verbessern und ihren Umsatz entscheidend steigern können.
5 minVerkauf von Split-Klimaanlagen: Hinweispflicht besteht!
Dem Land steht eine enorme Hitzewelle bevor, mehr als 40 Grad sind für die nächsten Tage angekündigt. Hochsommerlich hitzig geht es ab und zu auch vor Gericht zu: Das LG Dortmund hat einen Händler bezüglich des Verkaufs einer Split-Klimaanlage zur Unterlassung verurteilt.
4 minNeues Schweizer Datenschutzgesetz frühestens zum September 2023
Die Totalrevision des Schweizer Datenschutzrechts läuft bereits seit einigen Jahren. Geplant war einmal, dass das neue Schweizer Datenschutzgesetz im Herbst 2022 oder zum 1. Januar 2023 in Kraft tritt. Nun soll es der 1. September 2023 sein.
4 minDie Haftung des Online-Händlers für Fehler von Amazon
Händler müssen für Wettbewerbsverstöße auf ihrer Angebotsseite haften - auch wenn Amazon selbst (oder Dritte) diese Fehler verursacht haben. Wann müssen Händler mit einer Haftung für Fehler von Amazon rechnen und wie können sie diese vermeiden?
16 minNeue Wordpress- & WooCommerce-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei
Wir stellen Mandanten mit Wordpress-Präsenzen und WooCommerce-Shops eine neue, hauseigene Schnittstellenlösung zur Verfügung, die mit wenigen Klicks besonders nutzerfreundlich und ausfallsicher dauerhafte Rechtstexte-Aktualisierungen ermöglicht.
3 minWiderrufsbelehrung bleibt zum 28.05.2022 unverändert
2022 bringt viele rechtliche Neuerungen für Online-Händler. Seit Januar gilt das neue Kaufrecht, Ende Mai ändern sich Regelungen zum Widerrufsrecht. Die gute Nachricht: Für den Verkauf physischer Waren muss die Widerrufsbelehrung nicht angepasst werden.
4 minGastbeitrag von PRIVE: Die 7 größten DSGVO-Fehlerquellen
Seit Einführung der DSGVO im Mai 2018 halten die neuen Datenschutzvorschriften Unternehmen in der ganzen EU auf Trab. Erfahren Sie hier von unserem Gastautor RA Alex Goldberg von PRIVE, welche die 7 größten Fehlerquellen für Online-Shop-Betreiber sind.
10 minFAQ zum ElektroG – Kostspielige Verstöße vermeiden
Wer in Deutschland Elektrogeräte über einen Online-Shop vertreiben möchte, muss die Vorgaben des ElektroG beachten. Bei Verstößen hiergegen drohen empfindliche Bußgelder. Dies musste kürzlich auch ein von uns betreuter Online-Händler erfahren.
9 min 1Influencer-Marketing: neue Kennzeichnungspflichten – aber nicht nur dort
Zahlreiche Fälle von Influencer-Werbung landeten vor Gericht. Eine zentrale Frage dabei ist, wann Influencer darauf aufmerksam machen müssen, dass sie für die Präsentation oder wenigstens die Erwähnung von Produkten auf ihren Social-Media-Kanälen eine Gegenleistung erhalten.
4 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Deckungskäufe: Wann müssen Händler die Kosten übernehmen?
- Neues Schweizer Datenschutzgesetz: Neue Informationspflichten für Händler
- OLG Düsseldorf: „Klimaneutral“-Werbung mit Erläuterung per QR-Code zulässig
- Kennen Sie bereits alle? Die Mandanten-Vorteile der IT-Recht Kanzlei im Überblick
- 10 Dark Patterns im Online-Handel - erkennen und vermeiden!
- Linkbuilding - was Sie rechtlich beachten müssen + Muster „Rabatt für Backlinks“
- FAQ zu den Rücksendekosten im Widerrufsfall
- Tausende Abmahnungen durch RA Kilian Lenard oder RAAG Kanzlei Dikigoros Kairis
- Google Fonts reloaded: Zahlreiche Abmahnungen der RAAG-Kanzlei
- Einfach einzigartig: Zur Unterscheidungskraft bei der Eintragung von Marken!
- O´Zapft is: Finger weg von geschützten „Wiesn-Marken“
- Mit Kaufland Global Marketplace zur zukunftssicheren Vertriebsstrategie
- Verkauf von Split-Klimaanlagen: Hinweispflicht besteht!
- Neues Schweizer Datenschutzgesetz frühestens zum September 2023
- Die Haftung des Online-Händlers für Fehler von Amazon
- Neue Wordpress- & WooCommerce-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei
- Widerrufsbelehrung bleibt zum 28.05.2022 unverändert
- Gastbeitrag von PRIVE: Die 7 größten DSGVO-Fehlerquellen
- FAQ zum ElektroG – Kostspielige Verstöße vermeiden
- Influencer-Marketing: neue Kennzeichnungspflichten – aber nicht nur dort