EU und Umsatzsteuer: Wie sind online Preise bei Verkauf ins EU-Ausland anzugeben?
Händler schulden bei EU-Lieferungen jenseits einer Umsatzschwelle die Umsatzsteuer im Lieferland. Dies wirkt sich auf die Gestaltung von Gesamtpreisangaben inkl. MwSt. im Shop aus. Wie sind Gesamtpreisangaben bei Lieferungen ins EU-Ausland auszugestalten?
Nur zum Verständnis
Beitrag von Markus
28.04.2021, 18:30 Uhr
Als habe ich das richtig verstanden? Wenn ich Europaweit Waren ausserhalbs Deutschlands im Wert von über 10.000 Euro pro Jahr verkaufe muss ich mich in jedem Europäischen Land für die jeweilige Umsatzsteuer anmelden und ich müsste dann für jedes Land auch eine entsprechende Umsatzsteuererklärung abgeben. Das ist also der Europäische Gedanke das wir anfangen wieder alles zu splitten? Wenn ich da überlege was da an Mehrkosten und -arbeit auf mich zukommt gibt es für mich eigentlich nur eine Lösung... keine Lieferungen mehr ins Europäische Ausland und nur noch Deutschland. Ende der Diskussion. Tut mir leid.... aber ich werde diese Zusatzkosten nicht tragen weil sich das einfach nicht rechnen wird und die Kunden werden es auch nicht weil dann das Geschrei kommt wieso jemand in Ungarn mehr bezahlen muss als in Deutschland. Dem Kunden ist es wurstegal das in seinem Land ein höherer Satz gilt. Aber ich frage mich auch grundsätzlich wie das geprüft werden soll ob eine Firma die 10.000 Euro überschreitet. Da wird wieder ein neues Bürokratiemonster geschaffen und da wo richtig Geld für den Fiskus zu holen wäre wird weiter stillgehalten.
Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 14 Kommentare vollständig anzeigen
-
Shopbetreiber von Gergana, 01.03.2022, 17:42 Uhr
Guten Tag, ich bin Kleinunternehmer in DE. Nehmen wir an, der Umsatz von meinen EU-Geschäften bleibt unter der 10.000€ Grenze. Sie schrieben zwar, es besteht keine Pflicht zur Kennzeichnung der Steuersätze im Shop (Endpreis inkl. MwSt.-Hinweis reicht): ... brauche ich denn hier den Hinweis... » Weiterlesen
-
Ust von Georg Friedrich, 17.12.2021, 13:55 Uhr
Schön, ich brauche den Steuerbetrag im Webshop nicht sofort anzeigen, Brutto-Preis reicht. Doch was nützt es? Am Ende des Tagen muß die Steuer doch abgeführt werden, und dann müßte man sich mit unzähligen, länderspezifischen Steuersätzen und deren Ausnahmen beschäftigen, oder habe ich da etwas... » Weiterlesen
-
Hilfe zu den Kommentaren (inoffiziell) von Der Kommentatorenhelfer, 17.08.2021, 15:11 Uhr
Meine Antworten zu o.g. Kommentaren 1) "Kleinunternehmer und Etsy-Shop - Beitrag von Gabriele Sch.": Das Eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Du wirfst hier 3 Sachen durcheinander. Das Etsy eine USt.ID haben will hängt wol mit OSS zusammen. Die Zusammenfassende Meldung ist ein völlig anderer... » Weiterlesen
-
Und was wird als nächstes passieren? von Tk, 29.06.2021, 13:03 Uhr
das ist erst der anfang von allem, was uns am ende alle in die knien und in den krebs treiben wird...
-
EU-STEUER AB 01.07.21 von C.HIRSEKORN, 02.06.2021, 11:06 Uhr
FÜR DEUTSCHE ONLINE-HÄNDLER GIBT ES DIE MÖGLICHKEIT SICH BEI OSS ANZUMELDEN, DAFÜR BRAUCHT MAN NUR EINE STEUER-ID FÜR DEUTSCHLAND UND MELDET FÜR ALLE LÄNDER IN DER EU DIE STEUERN INSGESAMT BEI DER BUNDESZENTRALE FÜR STEUERN AN. NUR DIE UMSETZUNG BEI EUREM ONLINE-SHOP WIRD EVENTUELL ETWAS... » Weiterlesen
-
Kleinunternehmer und Etsy-Shop von Gabriele Sch., 12.05.2021, 10:28 Uhr
So wirklich blicke ich noch nicht durch. Als Kleinunternehmerin erhalte ich meine Rechnungen mit MwSt. Nun möchte Etsy von mir eine USt Nr.. Diese kann, muss ich aber als Kleinunternehmerin nicht nutzen. Außerdem habe ich dieses hier gefunden: ... » Weiterlesen
-
Streitig sind meiner Meinung nach Optionen 1 plus 2 mit den Option 3 von JOhallo, 04.05.2021, 14:28 Uhr
OPTION 1 und 2 bleiben brutto Preisen gleich, aber dann sind die Netto also pro Land / Steuersatz doch unterschiedlich. Bei Option 3 steht dazu wegen geoblocking soll dieser aber nicht erlaubt sein und soll den Netto Preis gleich sein müssen oder? ( so sthet es beim Option3 "Erfasst sind aber... » Weiterlesen
-
Unter 10.000 von Marion, 29.04.2021, 14:43 Uhr
Mir ist nicht klar, wie sich nun Händler verhalten sollen, deren Nettoumsatz in eU-Ländern unter 10.000 € liegt. Muss ich das irgendwo belegen? ebay verlangst auch von Kleinstunternehmern nun pauschal eine Umsatzsteuernummer - das ist sehr verwirrend ...
-
Amazon Regelung nicht erlaubt? von Sebastian, 29.04.2021, 09:15 Uhr
Amazon hat bekanntermaßen nur eine gewisse Anzahl von "Subshops". Bei Kunden in den restlichen EU-Ländern wird seit jeher die lokale USt. berechnet. Diese wird erst nach Bekanntwerden der Lieferadresse geändert, d.h. normalerweise mit dem Login. Beispiel: Ein Kunde kauf auf amazon.de ein Produkt,... » Weiterlesen
-
OSS von Markus, 28.04.2021, 19:30 Uhr
Ich habe mich gerade noch eingehender damit beschäftigt und festgestellt das man sich ja zumindest nicht in jedem Land einzeln anmelden muss sondern dann in Deutschland das OSS-Verfahren nutze kann. Auch wenn meine Buchhaltungssoftware natürlich noch nicht dafür fit ist und sich das entsprechende... » Weiterlesen
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.
Kommentar schreiben