Matomo mit/ohne Cookies nutzen: Handlungsanleitungen und Risikoanalyse
Beim Einsatz des Webanalysetools Matomo (ehemals Piwik) müssen einige Anforderungen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung beachtet werden, um den Dienst rechtskonform zu verwenden. Wir klären in unserem Beitrag über die einzelnen Voraussetzungen auf und zeigen vor dem Hintergrund der vom EuGH aufgestellten Einwilligungspflicht für technisch nicht notwendige Cookies, welche Handlungsalternativen für die Einbindung von Matomo bestehen und welche Risiken zu beachten sind.
Intern gehostetes Matomo
Beitrag von Stefan Lenzner
25.11.2019, 09:52 Uhr
Laut Aussage von den Machern des Wordpress-Plugins WP DSGVO Tools muss man bei einem intern gehosteten Matomo keine Cookie-Einwilligung des Users einholen. Ist das richtig?
Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 30 Kommentare vollständig anzeigen
-
Update von Mathias, 28.11.2024, 15:16 Uhr
Vielen Dank für die gute Einschätzung. Sind denn die Informationen zur Verwendung von Matomo ohne Cookiebanner mit den heutigen DSGVO-Vorschriften noch gültig? Ich würde mich über eine Antwort freuen?
-
Device Fingerprinting von G.S., 13.01.2023, 11:43 Uhr
Der Artikel ist schon etwas älter. Matomo selbst schreibt nämlich, dass auch kein Device Fingerprinting eingesetzt wird! Das ist ja ein entscheidender Faktor, da dann vollends keine Einwilligung mehr notwendig ist. https://matomo.org/faq/general/how-is-the-visitor-config_id-processed/... » Weiterlesen
-
matomo ip anonymisierung (1byte) bei on-premise von helmut, 14.03.2022, 14:46 Uhr
hallo, guter informativer artikel. eine frage: wenn der user seine zustimmung zum tracking mit matomo (self hosted!) gibt, reicht es dann, die ip um nur 1 byte oder gar nicht zu kürzen? wäre relevant für genauere standortbestimmung. danke! helmut
-
Ist das noch unter TTDSG aktuell? von Vincent Rammelt, 15.01.2022, 01:40 Uhr
Wäre mal interessant, ob der Artikel noch mit der Risiko Einschätzung Bestand hat, wo gerade alle nach Matomo suchen
-
Guter Artikel von Roman, 07.12.2020, 11:08 Uhr
Danke für diese Meinung und die gute Begründung. Nun hat der BGH die Rechtsprechung ja bereits aufgegriffen und ist dabei offensichtlich nicht besonders weit gegangen. Von einer Einwilligungspflicht für Fingerprinting in Deutschland kann zurzeit doch keine Rede sein oder?
-
arthur2020@freenet.de von Stephan, 04.09.2020, 09:45 Uhr
Mir geht das noch zu wenig weit: 1) erfahre ich ja bei der Bestellung eines Kunden wie der heißt. 2) kenne ich dann sein Geschlecht und 3) weiß ich wo er die Ware hinhaben möchte. 4) Kann es sein dass er eine Tel.Nr. angegeben hat und 5) weiß ich altes Schlitzohr, was er bestellt hat, sogar ob... » Weiterlesen
-
Nutzung ohne Consent ab Matomo 3.13.6 von Th.M., 03.08.2020, 14:06 Uhr
Könnten Sie ggf. mal ein Follow-Up machen mit Ihrer Einschätzung bzgl. der Situation ab Matomo 3.13.6: https://matomo.org/faq/new-to-piwik/how-do-i-use-matomo-analytics-without-consent-or-cookie-banner/ Matomo.org schreibt, dass Tracking ab 3.13.6. ohne Consent / Zustimmungsbanner möglich sei,... » Weiterlesen
-
Grrrrr von Marco, 15.06.2020, 13:01 Uhr
Echt erstaunlich was für einen Aufwand man betreiben muss nur um zu erfahren wie viele Leute auf der Seite sind
-
Wie lange auf Antwort warten? von Stefan Lenzner, 26.11.2019, 08:17 Uhr
Bekommt man hier auch Antwort auf die Fragen?
-
Zwingend zu beachten ist schließlich, dass bei den Datenschutzeinstellungen von Matomo zusätzlich die Schaltfläche bei "Also use anonymised IP when enriching visit" auf "Yes" gestellt wird. von Gabriele Sch., 05.11.2019, 08:47 Uhr
Guten Morgen, ich nutze die neuste Matomo Ausgabe in der deutschen Fassung.. Unter Punkt 1 findet sich in Ihrer Anweisung: "Zwingend zu beachten ist schließlich, dass bei den Datenschutzeinstellungen von Matomo zusätzlich die Schaltfläche bei "Also use anonymised IP when enriching visit" auf... » Weiterlesen
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.
Kommentar schreiben