Leserkommentar zum Artikel

Domaingrabbing - darf man das wirklich nicht?

Die Reservierung von beschreibenden Domains zum späteren Verkauf stellt im Grundsatz eine anerkannte geschäftliche Betätigung und kein sittenwidriges domaingrabbing dar. Dies gilt auch dann, wenn eine sehr ähnliche Domain bereits geschäftlich genutzt wird und registriert ist. Ein Fallbeispiel: „kettenzüge.de vs. kettenzuege.de“.

» Artikel lesen


Ähnlicher Fall jedoch mit Auslandsbeteiligung

Beitrag von Kevin
05.06.2018, 21:46 Uhr

Angenommen ich habe erfolgreich eine (Unions-)Marke bei der EUIPO registriert. Die Marke beschreibt ein Produkt welche im Geschäftlichen Verkehr vertrieben wird.

Ist es domaingrabbing, wenn ein US registrar "MARKE.com" registriert und diese Domain nun nur gegen Zahlung eines 3-stelligen Betrags verkaufen möchte? Interessant ist, dass die Domain quasi mit der Einreichung/Veröffentlichung der Marke beim EUIPO registriert wurde. Kann man gegen so etwas überhaupt vorgehen?

Weitere Kommentare zu diesem Artikel

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei