Leserkommentar zum Artikel

Datenschutzgrundverordnung: Endet die Ära der Social Media Plugins?

Kaum eine Webseite kommt ohne Social Plugins von Facebook, Twitter & Co. aus. Webseitenbetreiber erhoffen sich durch den Einsatz der kleinen „Helferlein“, dass User ihre Inhalte „liken“ und „sharen“ und sie so mehr Traffic auf ihren Seiten verbuchen können. Datenschützern sind Social Plugins jedoch schon seit langem ein Dorn im Auge. Der Grund: Sie sammeln - vom Webseitennutzer unbemerkt - personenbezogene Daten und können so detaillierte Persönlichkeitsprofile erstellen. Schiebt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Nutzung von Social Plugins nun einen Datenschutz-Riegel vor?

» Artikel lesen


M.A.

Beitrag von Katrin S.
27.03.2018, 08:38 Uhr

Betrifft dies auch die Einbindung eines "einfachen" Facebook-Buttons, der die Facebook-Seite eines Unternehmens verlinkt oder lediglich Plugins, die Aktionen wie "sharen" und "liken" ermöglichen?

Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 4 Kommentare vollständig anzeigen

  • maeva@posteo.net von Frank, 21.05.2018, 19:43 Uhr

    Die Beschreibung der "Shariff-Lösung" ist irreführend, da sie in Wirklichkeit nur die Teilen-Plugins der diversen Sozialen Netzwerke ersetzen kann. Social Plugins wie Facebooks "Gefällt mir"-Button, Like-Box oder Facebook Kommentare (https://developers.facebook.com/docs/plugins/comments/) stehen... » Weiterlesen

  • DS-Erklärung bei Verlinkung? von Volker, 03.05.2018, 11:39 Uhr

    Wenn man Facebook & Co. per einfachen Link einbindet, muss man dann trotzdem entsprechende Absätze in der Datenschutzerklärung schreiben, dass bei Klick Daten an FB & Co. weitergeleitet werden? Ich meine, ist ja im Prinzip nur ein einfacher Link, und man muss ja sonst auch nicht informieren, welche... » Weiterlesen

  • @M. A. von M. A. II, 23.04.2018, 05:43 Uhr

    Solange keine Scripte, Frames oder Bilder direkt von Facebook eingebunden werden sollte es kein Problem mit einfachen Links geben

  • Datenschutz und die Suche nach Konsens in einer digitalen Welt von Helmut Karas, 11.08.2017, 17:12 Uhr

    Eine gute Übersicht, danke. Als 2004 Facebook durchstartete, wurde allen gezeigt, wie Social Networks die Bedürfnisse der Menschen nach Vernetzung, Kommentierung, dem Teilen und nach Aufmerksamkeit abdecken. Auf der anderen Seite sind die Fälle von Menschen, die ihr Grundrecht auf Datenschutz... » Weiterlesen

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei