Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB

Produkt- und Markenpiraterie

Piraterieware und wie man sie erkennen kann
15.01.2009, 17:06 Uhr | Produkt- und Markenpiraterie

Piraterieware und wie man sie erkennen kann

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine Anfrage wegen möglicherweise gefälschter Markenware (meist Bekleidung der Marke Ed Hardy) unsere Kanzlei erreicht. Grund genug, die Hintergründe des Geschäfts mit illegaler Ware einmal näher zu beleuchten und auch Tipps zu geben, wie man es vermeiden kann, unabsichtlich illegale Ware zu kaufen.

Der weise Vizepräsident und das Markenrecht
22.04.2008, 11:49 Uhr | Produkt- und Markenpiraterie

Der weise Vizepräsident und das Markenrecht

„Originalware – frei verkäuflich“. Dieser Spruch steht auf vielen Rechnungen. Er ist schnell geschrieben, entspricht jedoch häufig nicht der Wahrheit. Denn gerade auch Produkt- und Markenpiraten, die gefälschte Markenware an die kleinen und großen ebay-Händler verkaufen, deklarieren ihre Ware so. Und die Käufer glauben blind – dieser Eindruck drängt sich jedenfalls häufig auf.

Vorsicht bei Produktionsaufträgen nach Asien
01.04.2008, 17:21 Uhr | Produkt- und Markenpiraterie

Vorsicht bei Produktionsaufträgen nach Asien

Der Tag hat 24 Stunden - und die sollte man nutzen. So sehen das auch viele Fabriken in Asien. Acht Stunden am Tag produzieren sie Waren für die meist europäischen Auftraggeber. Und in den restlichen 16 Stunden werden die Waren dann für den Fabrikinhaber selbst produziert.

Neue Pläne der Industriestaaten im Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie
24.10.2007, 18:30 Uhr | Produkt- und Markenpiraterie

Neue Pläne der Industriestaaten im Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie

Die erschreckend große Zahl der Produktfälschungen hat nun führende Industriestaaten wie die Vereinigten Staaten, die Europäische Union, Japan, die Schweiz und Mexiko auf den Plan gerufen. Sie berichten über eine Einigung zum Rahmen eines neuen multilateralen Abkommens, das Anti Counterfeiting Trade Agreement (ACTA).

Leitfaden für Verbraucher zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie
22.10.2007, 19:12 Uhr | Produkt- und Markenpiraterie

Leitfaden für Verbraucher zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie

Im Rahmen der Initiative gegen Produkt- und Markenpiraterie hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zusammen mit dem Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal einen einen Leitfaden für Verbraucher herausgegeben, in dem ausführlich über den Schutz vor den Gefahren und Tücken der Produktfälschung informiert wird.

Designschutz wird immer wichtiger!
04.10.2007, 12:04 Uhr | Produkt- und Markenpiraterie

Designschutz wird immer wichtiger!

Stichwort: Produktpiraterie. Zur Zeit ist es (leider) in aller Mund. Der europäische Markt wird derzeit überschwemmt mit nachgeahmten Produkten. Auch in der Politik wird man immer hellhöriger und wachsamer, was dieses Thema anbelangt. Das Bedürfnis, sich gegen Produktpiraterie nicht „nur“ zu schützen, sondern sogar auch aktiv dagegen vorzugehen, rückt immer mehr in das Bewusstsein.

Initiative gegen Marken- und Produktpiraterie: Neues Informationsportal im Internet!
02.10.2007, 15:35 Uhr | Produkt- und Markenpiraterie

Initiative gegen Marken- und Produktpiraterie: Neues Informationsportal im Internet!

Der deutschen Wirtschaft kostet mittlerweile die Markenpiraterie zirka 20-30 Mrd. Euro Umsatz jedes Jahr. Nach Schätzungen entfallen in Deutschland alleine um die 70.000 Arbeitsplätze wegen Marken- und Produktpiraterie.

Bildquelle (falls nicht anders angegeben): Pixelio
Urheber (geordnet nach Reihenfolge des Erscheinens): · Bild 2) sassi / PIXELIO · Bild 3) dumman / PIXELIO · Bild 4) Andreas Müller / PIXELIO · Bild 5) Klaus Haupt / PIXELIO · Bild 6) Bernd Boscolo / PIXELIO · Bild 7) Daniela Baack / PIXELIO
© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller