Datenschutz

Zurückweisung von DSGVO-Schadensersatzbegehren: effektive Muster

Wir stellen unseren Mandanten mehrere Muster bereit, mit denen DSGVO-Schadensersatzbegehren von Verbrauchern rechtskonform abgewiesen werden können.

5 min

Müssen bei Kontaktformularen die Einwilligungen der Anfragenden eingeholt werden?

Bei Kontaktformularen auf Websites werden nicht selten DSGVO-Einwilligungen der Anfragenden in die Verarbeitung ihrer Daten eingeholt. Bei manchen Kontaktformularen fehlt dies wiederum. Welche datenschutzrechtlichen Anforderungen bestehen nun wirklich bei Kontaktformularen? Mit diesem Beitrag bringen wir Licht ins Dunkel.

6 min

OLG München: Datenschutzerklärungen sind urheberrechtlich schutzfähig

Mancher Webseiten- oder Shopbetreiber macht es sich einfach und kopiert schlicht fremde Rechtstexte. Andere nutzen kostenfreie Muster ohne Quellenhinweis. Warum dies nicht die beste Idee ist, zeigt eine Entscheidung des OLG München.

5 min

Aktualisierung: Datenschutzerklärung für Otto.de

Händler auf Otto.de brauchen ein eigenes Impressum und eine eigene Datenschutzerklärung. Wegen geänderter Datenschutzrichtlinien haben wir unsere Mustertexte entsprechend angepasst.

4 min

EuGH: Abmahnbefugnis von Verbraucherschutzverbänden bei DSGVO-Verstößen

Verbraucherschutzverbände dürfen bei DSGVO-Verstößen grundsätzlich abmahnen. Nun steht eine EuGH-Entscheidung an, die sich damit befasst, ob dies konkret auch für die Pflicht zur Information über die Datenverarbeitung (in der Datenschutzerklärung) gilt.

5 min

Datenschutz und Vertragsrecht: Einwilligung kann unzulässig sein

Der OGH Österreich rät von Einwilligungen in Datenschutzerklärungen ab – sie unterliegen strengen AGB-Kontrollen und können gegen Treu und Glauben verstoßen. Auch der Europäische Datenschutzausschuss spricht sich gegen diese Praxis aus

6 min 1

Übermittlung von Kundendaten an Auskunfteien teilweise datenschutzwidrig

Zahlen Kunden nicht, dürfen Händler dies an die Schufa oder andere Auskunfteien melden. Datenschutzrechtlich ist die Datenweitergabe aber nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt – zum Schutz vor unberechtigten Negativ-Einträgen.

5 min

Immer mehr Gerichte urteilen: Pflicht zum Schadensersatz bei Datenschutzverstößen

Bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht drohen nicht nur unangenehme Maßnahmen von Behörden, einschließlich hohen Bußgeldern, sondern auch schmerzhafte Schadensersatzzahlungen. Immer mehr Gerichte entscheiden zu Gunsten von Personen, die von einem Datenschutzverstoß betroffen sind. Wir erläutern die aktuellen Entwicklungen und geben Hinweise, wie sich hohe Schadensersatzsummen vermeiden lassen.

6 min

Neues Datenschutzrecht in Großbritannien

Großbritannien plant die Einführung eines neuen, eigenständigen Datenschutzrechts und will sich dabei von den Vorgaben der DSGVO lösen. Durch die sog. Data Reform Bill möchte Großbritannien seine Position als wissenschaftliche und technische Supermacht stärken.

4 min

Ist in Datenschutzhinweisen über Datenschutzbehörde zu informieren?

Verantwortliche müssen Betroffene in der Datenschutzerklärung und bei Auskunftsanfragen über ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde informieren. Die konkrete Benennung der zuständigen Behörde ist dabei aber nicht zwingend erforderlich.

5 min

Bei Datenschutzverletzungen drohen Händlern nun auch Verbandsklagen

Der EuGH hat in einer Entscheidung den Weg frei gemacht: Verbandsklagen sind grundsätzlich möglich. Auch auf Händler kann sich dies auswirken.

4 min

OGH: Wann statistische Daten nach DSGVO relevant werden

Der Oberster Gerichtshof in Österreich hatte sich mit den Grenzen der Definition personenbezogener Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO auseinanderzusetzen.

4 min

Sicherer Umgang mit der DSGVO: Die wichtigsten Datenschutz-Tipps

Der Datenschutz stellt Online-Händler vor viele Herausforderungen.Was Online-Händler im Datenschutzrecht beachten müssen, haben wir in unseren aktuellen Datenschutz-Tipps zusammengetragen.

8 min 1

IT-Recht Kanzlei aktualisiert Datenschutzklauseln für Google Analytics

Aufgrund der immer stärker propagierten Einwilligungslösung und auch aufgrund des Versuchs von Google, das Privacy Shield durch Standardvertragsklauseln zu ersetzen, haben wir die Klauseln zu Google Analytics in der Datenschutzerklärung aktualisiert.

3 min

Neuer Service: Datenschutzklauseln für Microsoft Teams und Zoom!

Viele Online-Händler nutzen Tools wie Zoom oder Microsoft Teams um mit Geschäftspartnern oder Kunden zu kommunizieren. Doch hier lauern datenschutzrechtliche Fallstricke. Wir stellen Datenschutzklauseln für Microsoft Teams und Zoom zur Verfügung.

3 min

Wegfall des US-EU-Datenschutzschildes: Datenschutzerklärungen aktualisiert

Mit Blick auf den Wegfall des Privacy Shield hat die IT-Recht Kanzlei bereits alle betroffenen Datenschutzerklärungen in allen Sprachen so aktualisiert, dass Mandanten auch weiterhin ordnungsgemäß über ihre Datenverarbeitungen belehren können.

2 min

OLG Stuttgart: DSGVO-Verstöße sind abmahnbar

Das OLG Stuttgart positionierte sich zur Abmahnfähigkeit von DSGVO-Verstößen und äußerte sich nebenbei auch noch zur Anwendbarkeit von § 13 TMG neben der DSGVO. Wie dies einzuordnen ist, lesen Sie in unserem neuen Beitrag!

6 min

Österreich: Bearbeitung einer Löschanfrage nur mit minimalen Daten

Die Datenschutzbehörde Österreich hat entschieden, dass ein Plattformbetreiber bei einer Kontolöschung nicht übermäßig viele persönliche Daten zur Verifizierung verlangen darf.

3 min

Fehlerquelle Google Analytics - Abmahnungen vermeiden

Das Thema Google Analytics rührt die Händler und die Abmahner gleichermaßen. Der richtige Umgang mit Google Analytics ist daher unerlässlich, wenn man diesbzgl. keinen Ärger bekommen will.

3 min

Wir bieten DSGVO-konforme Datenschutzerklärung für Apps an!

Ein bei der App-Entwicklung wichtiger Punkt ist der Datenschutz! Wir zeigen Ihnen, was Sie als App-Entwickler in Bezug auf den Datenschutz beachten müssen! Das Wichtigste: Ab sofort können Sie unsere neue Datenschutzerklärung für Apps beziehen!

5 min
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei