Artikel zum Thema „Widerrufsrecht“
Ihre Suchanfrage ergab 717 Treffer
Abmahnradar: Irreführende Bezeichnung: Marmelade / CE-Zertifiziert
Diese Woche ging es u.a. um die Lebensmittelwerbung und -kennzeichnung, die fehlende Widerrufsbelehrung und die irreführende Kennzeichnung als Marmelade. Ansonsten wurden mal wieder die fehlenden Grundpreise abgemahnt.
17 minMarktplätze Kaufland.cz und Kaufland.sk: Sichere Rechtstexte
Der Launch zweier neuer Kaufland-Marktplätze in Tschechien und der Slowakei steht unmittelbar bevor. Händler können sich bereits jetzt auf Kaufland.cz und Kaufland.sk registrieren und ihre Shops vorbereiten.
3 minOnline-Widerrufsformular: was ist rechtlich zu beachten?
Der Händler muss dem Verbraucher neben einer Widerrufsbelehrung auch ein Muster-Widerrufsformular bereitstellen, welches dieser ggf. als Vorlage für seine Widerrufserklärung nutzen kann. Was ist dabei zu beachten?
4 min 1Kann der Versanddienstleister bei Widerruf vorgeschrieben werden?
Widerrufende Verbraucher sind das tägliche Brot der Händler. Mitunter haben Händler ein Interesse daran, dass der Käufer die Ware mit einem bestimmten Frachtführer an sie zurücksendet. Doch kann das rechtlich vorgeschrieben werden?
3 minKein Widerrufsrecht bei schnell verderblichen Waren – Was zählt dazu?
Das Gesetz schließt das Widerrufsrecht bei schnell verderblichen Waren aus. Doch wann gilt eine Ware als schnell verderblich? Wir beleuchten die Rechtslage und bieten Muster für die Kundenkommunikation.
8 min 2FAQ: Rücksendekosten im Widerrufsfall – wer zahlt was?
Diese FAQ beantworten die häufigsten Fragen rund um die Rücksendekosten im Widerrufsfall: Wann haftet der Händler? Was muss in die Widerrufsbelehrung? Und wie sieht es bei Teilsendungen oder Auslandsrückgaben aus?
13 minDarf ein Online-Shop nur englische Rechtstexte vorhalten?
Einige deutsche Händler halten in ihren Shops ausschließlich englischsprachige Rechtstexte vor. Manchmal ist auch der gesamte Shop nur auf Englisch verfügbar. Ist das erlaubt?
6 minAbmahnung wegen fehlender Informationspflichten - unbedingt vermeiden!
Aktuell liegt uns eine Abmahnung gegen den Betreiber eines Shisha-Onlineshops seitens eines Wettbewerbers vor, in der fehlende Angaben bzw. Hinweise sowie Belehrungen moniert werden.
4 minFehler bei der Widerrufsbelehrung können zu langfristigem Widerrufsrecht führen
Fehler bei der Widerrufsbelehrung können dazu führen, dass der Verbraucher das Widerrufsrecht auch noch lange nach Ablauf der 2-Wochen-Frist ausüben kann. Wie sich dies vermeiden lässt, erläutern wir in diesem Beitrag.
4 minKritisch: Pauschale Bewerbung einer „Geld-zurück-Garantie“
Händler sind permanent auf der Suche nach Argumenten und Vertrauensmerkmalen, um Interessenten von einem Kauf in ihrem Shop zu überzeugen. Vorsicht ist geboten, wenn mit einer „Geld-zurück-Garantie“ geworben wird. Hier kursieren aktuell sogar Abmahnungen.
5 minKein Widerrufsrecht bei Rechtsmissbrauch durch Verbraucher
Die Ausübung des Widerrufsrechts kann in manchen Fällen als rechtsmissbräuchliches Verhalten des Verbrauchers anzusehen sein, mit der Folge, dass Verbrauchern kein Widerrufsrecht mehr zusteht. Wir erläutern, wann dies der Fall ist und worauf Händler unbedingt achten sollten.
6 minKein Widerrufsrecht bei individualisierten Waren – Chancen für Händler!
Viele Händler fertigen ihre Waren nach individuellen Kundenwünschen an. Was nicht immer bekannt ist: Das Widerrufsrecht des Verbrauchers ist in solchen Fällen regelmäßig gesetzlich ausgeschlossen. Die Grenzen dieses Ausschlusses sind jedoch oft unklar und führen zu Streitfällen.
15 minDigitale Inhalte und etsy – warum das Widerrufsrecht meist nicht erlischt
Eine der führenden Plattformen für den Verkauf von DIY-Produkten ist etsy. Doch wie steht es dort eigentlich um das (für Verkäufer) lästige Widerrufsrecht beim Verkauf digitaler Inhalte und dessen vorzeitiges Erlöschen?
5 minLG Cottbus: Widerrufsrecht bei personalisierter Ware nicht kategorisch ausgeschlossen
Oft heißt es bei Online-Angeboten, das Widerrufsrecht entfalle wegen Personalisierung der Ware. Zwar erlaubt das Gesetz in bestimmten Fällen einen Ausschluss – laut LG Cottbus gilt dies jedoch nicht, wenn sich die Personalisierung ohne Substanzverlust entfernen lässt, etwa bei einem Haustürgeschäft.
9 minNeuerung bei Amazon: Automatisch kostenloses Rücksendelabel für Käufer
Mit einer Ankündigung, dass bereits ab dem 31.10.2022 neue Rückgaberegelungen gelten sollen, hat Amazon in den letzten Tagen für viel Aufregung unter den Amazon-Marketplace-Händlern gesorgt. Was hat es damit auf sich?
18 min 7Achtung, Stolperfalle! Was beim Verkauf auf eBay zu beachten ist!
Neben den vielen Vorzügen der eBay-Plattform existieren auch Fallstricke, die zu einer kostenpflichtigen Abmahnung oder empfindlichen Bußgeldern führen können. In unserem Beitrag möchten wir diese Fallstricke für Sie einmal näher beleuchten.
21 minBearbeitungsgebühren für widerrufsbedingte kostenlose Rücksendungen zulässig?
Verbraucher tragen im Widerrufsfall grundsätzlich die Rücksendekosten. Dürfen Händler stattdessen eine Bearbeitungsgebühr für “kostenlose” Rücksendungen verlangen, um die Kosten teilweise abzudecken?
3 minNeue Funktion in Widerrufsbelehrung: Abweichende Rücksendeadresse
Ab sofort haben Mandanten in allen deutsch- und englischsprachigen Widerrufsbelehrungen die Möglichkeit, für Rücksendungen ausschließlich eine abweichende Adresse vorzugeben.
2 minAbmahnradar: Gemüsebrühe: Bewerbung mit "bekömmlich" / Marke: Chroma
Die Webfonts-Abmahnungen bestimmen immer noch das Abmahnbild. Aber das ist natürlich nicht alles: Die großen Wettbewerbsvereine zeigen sich wieder vermehrt - und mahnen u.a. wegen Nutzung des Schlagwortes "bekömmlich" ab.
12 minBGH: Kein Widerrufsrecht bei online gekauften Konzerttickets
Der BGH stellte klar: Für online gekaufte Konzerttickets gilt kein Widerrufsrecht – selbst wenn die Widerrufsbelehrung keinen Hinweis darauf enthält.
4 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Abmahnradar: Irreführende Bezeichnung: Marmelade / CE-Zertifiziert
- Marktplätze Kaufland.cz und Kaufland.sk: Sichere Rechtstexte
- Online-Widerrufsformular: was ist rechtlich zu beachten?
- Kann der Versanddienstleister bei Widerruf vorgeschrieben werden?
- Kein Widerrufsrecht bei schnell verderblichen Waren – Was zählt dazu?
- FAQ: Rücksendekosten im Widerrufsfall – wer zahlt was?
- Darf ein Online-Shop nur englische Rechtstexte vorhalten?
- Abmahnung wegen fehlender Informationspflichten - unbedingt vermeiden!
- Fehler bei der Widerrufsbelehrung können zu langfristigem Widerrufsrecht führen
- Kritisch: Pauschale Bewerbung einer „Geld-zurück-Garantie“
- Kein Widerrufsrecht bei Rechtsmissbrauch durch Verbraucher
- Kein Widerrufsrecht bei individualisierten Waren – Chancen für Händler!
- Digitale Inhalte und etsy – warum das Widerrufsrecht meist nicht erlischt
- LG Cottbus: Widerrufsrecht bei personalisierter Ware nicht kategorisch ausgeschlossen
- Neuerung bei Amazon: Automatisch kostenloses Rücksendelabel für Käufer
- Achtung, Stolperfalle! Was beim Verkauf auf eBay zu beachten ist!
- Bearbeitungsgebühren für widerrufsbedingte kostenlose Rücksendungen zulässig?
- Neue Funktion in Widerrufsbelehrung: Abweichende Rücksendeadresse
- Abmahnradar: Gemüsebrühe: Bewerbung mit "bekömmlich" / Marke: Chroma
- BGH: Kein Widerrufsrecht bei online gekauften Konzerttickets