Was ist bei Verwendung eines Mindestbestellwerts rechtlich zu beachten?
In unserem aktuellen Leitfaden informieren wir Sie über die rechtlichen Anforderungen bei der Implementierung eines Mindestbestellwerts.
Mindermengenzuschlag und Widerruf
Beitrag von B. Schulter
10.09.2019, 10:07 Uhr
Wie ist es aber gesetzlich geregelt, wenn der Kunde einen Artikel, auf den er einen Mindestbestellwert-Zuschlag geleistet hat, im Rahmen des Widerrufsrechtes zurück gibt? Muss dann dieser Zuschlag auch wieder erstattet werden? Das geht aus dem Artikel leider nicht hervor.
Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 3 Kommentare vollständig anzeigen
-
Mindestbestellwert vs. AGB von Stefan, 20.04.2023, 06:34 Uhr
Wenn ich einen Rabattflyer erstelle und den Rabatt an einen Mindestbestellwert knüpfe, muss ich das dann auch in den AGBs hinterlegen? Hier haben wir beim Thema Gutschein aktuell noch folgendes stehen: Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben... » Weiterlesen
-
Mindestbestellwert + Einlösung Gutschein von S. Opgenhoff, 09.03.2021, 08:03 Uhr
Hallo, mich würde interessieren, wenn es einen Mindestbestellwert gibt, um einen kostenlose Lieferung zu bekommen, der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt, der diesen Anspruch erfüllt, dann aber einen Gutschein einlöst und somit unter diesen Mindestbestellwert fällt, ob es dann okay ist, wenn... » Weiterlesen
-
Gebühr für Mindermenge von Rene Hofmann, 23.08.2019, 07:20 Uhr
Hallo! Interessant wäre in dem Zusammenhang auch noch die Variante eines Mindermengenzuschlages. Ich denke, dazu gibt es schon Abhandlungen, die man hier erwähnen und verlinken könnte, beispielsweise 4 EUR Mindermengenzuschlag wenn der Mindestbestellwert nicht erreicht wird. LG
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.
Kommentar schreiben