Leserkommentar zum Artikel

Dropshipping für Online-Händler – rechtliche Hürden?

Dropshipping breitet sich aus, so dass man sich mit den rechtlichen Besonderheiten des wachsenden Geschäftsmodells auseinandersetzen sollte. Insbesondere wettbewerbs- und datenschutzrechtliche Vorgaben gibt es für Lieferanten und Online-Händler zu beachten. Aber auch die Verpackungsverordnung und das Verbraucherschutzrecht sollten bei der Entscheidung für oder gegen das Dropshipping-Geschäftsmodell Berücksichtigung finden. Die IT-Recht Kanzlei erklärt die Funktionsweise des Dropshipping, bietet einen Überblick über die damit verbundenen drängendsten rechtlichen Fragen und stellt mögliche Lösungen vor.

» Artikel lesen


Dipl.-Kauffrau

Beitrag von Renate Schneider
15.07.2019, 13:57 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir planen gerade ein Unternehmen im Dropshipping Bereich. In Ihrem Artikel über Dropshipping erwähnen Sie nichts über eine Verpflichtung zur Prüfung der Produkte hinsichtlich den europäischen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften. Müssen die Produkte alle Zertifikate aufweisen? Wie will man das mit einem Shop mit 100 Produkten bewerkstelligen? Oder ist der Lieferant aus China dafür verantwortlich? Bei Import aus China ist aber ja der deutsche Importeur der Hersteller. Also wie wird das Problem beim Dropshipping gelöst? MfG Renate Schneider

Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 8 Kommentare vollständig anzeigen

  • Unternehmenssitz von Sophi K., 11.01.2020, 13:43 Uhr

    Hallo,  Kann ich einen deutschen Onlineshop mit Dropshipping betreiben, obwohl mein Wohnsitz in einem anderen EU Land ist? Kann ich weltweit verkaufen? 

  • Dipl.-Kauffrau von Renate Schneider, 15.07.2019, 16:32 Uhr

    Sehr geehrte Damen und Herren, es wäre sehr schön, wenn es auch Anworten auf die hier gestellten Fragen geben würde. Vielleicht wäre man dann auch eher bereit, eines Ihrer Pakete zu erwerben. MfG Renate Schneider

  • Wen treffen die Pflichten aus dem Verpackungsgesetz; Dropshipper oder Lieferanten ? von Genius, 03.08.2018, 16:04 Uhr

    Sehr geehrte Damen und Herren Rechtsanwälte, mich würde interessieren, ob die von Ihnen in Ziffer IV. beschriebene Rechtsauffassung auch iSd Verpackungsgesetzes verfängt. Nach meinem Kenntnisstand wird sich die Auslegung der Begrifflichkeiten "Vertreiber" und "Inverkehrbringen" insoweit nicht... » Weiterlesen

  • Frau von Sandy, 04.04.2018, 15:23 Uhr

    Wie verhält es sich mit Produktfotos darf man diese zb bei Aliexpress immer verwenden ohne Angst zu haben hier eine Abmahnung wegen Urherberrechtsverletzung zu bekommen?

  • Herr von Dustin, 20.02.2018, 01:28 Uhr

    Die Antwort auf die Frage von Jan würde mich ebenfalls sehr interessieren. Die Ware würde wie gesagt bei diesem Beispiel niemals in Deutschland ankommen oder irgendetwas mit Deutschland zu tun haben, abgesehen von der Tatsache, dass ich als "Besitzer des Shops" in Deutschland ansässig und das... » Weiterlesen

  • Frau von Natalia, 11.12.2017, 10:58 Uhr

    Is there any rules about the products for dropshipping, like a special markiren, labels, name of company etc., if the products send from China to Germany or somewhere else, out of Germany? And if it's impossible to do from China suppliers, they just send it with their own labels, or even without...... » Weiterlesen

  • Dropshipping in die USA von Jan, 12.09.2017, 11:24 Uhr

    Welches Recht gilt, wenn ich als deutscher Händler über z.B. Shopify in die USA dropshippe? Also wenn die Kunden ausschließlich dort sind und nur quasi ich als Deutscher verkaufe. Die Ware würde direkt aus China dorthin.

  • Frau von Viktoria, 15.08.2017, 11:53 Uhr

    Ein sehr guter und aufschlussreicher Beitrag! Allerdings hätte ich noch eine Frage zu den Angaben in den AGB's. Habe ich es richtig verstanden, dass es lediglich diesen Absatz "§ 28 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 BDSG" zur Information der Kunden benötigt und nicht den gesamten Paragraphen ? Wäre dankbar... » Weiterlesen

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei