Artikel zum Thema „Kennzeichnungs, Pflicht“
Ihre Suchanfrage ergab 524 Treffer
Vorsicht bei Werbung für Kauf auf Rechnung
Wer mit der Zahlungsmöglichkeit "Kauf auf Rechnung" wirbt, muss zugleich angeben, unter welchen Bedingungen diese zur Auswahl steht - etwa wenn sie von einer positiven Bonitätsprüfung abhängt.
7 minAbmahnung: Unzulässige Materialkennzeichnung bei Bekleidung
Aktuell wird die unzulässige Beschreibung der Faserzusammensetzungen bei Bekleidungsartikeln abgemahnt. Um was geht es konkret?
5 minObligatorische Recyclingsymbole in der EU 2025
Recycling-Symbole auf Verpackungen sind in vielen EU-Ländern Pflicht. Unser Partner ecosistant zeigt, was - auch mit Blick auf die künftige EU-Verpackungsverordnung - länderspezifisch zu beachten ist.
9 min 1Kennzeichnungspflicht bei KI-Inhalten
Ab Mitte 2026 sind bestimmte KI-Inhalte klar als solche zu kennzeichnen – doch welche genau und in welcher Form?
9 min 4Abmahnradar: Werbung mit "bekömmlich"
Vorsicht vor dem Werbeslogan "bekömmlich" - dieser wird in der Lebensmittelwerbung immer wieder abgemahnt. Außerdem: Bilderklau, die Marken von Skoda und eine scheinbar unberechtigte Domain-Nutzung.
11 minAbmahnradar: Markennutzung als Herkunftstäuschung
Eine Markennutzung kann dann wettbewerbsrechtlich abgemahnt werden, wenn eine Herkunftstäuschung vorliegt. Außerdem: Unberechtigte Datenweitergabe, fehlerhafte Inhaltsstoffe bei Kosmetikaverkauf und die BMW-Marke M2.
11 minKI-Gesetz: Vorgaben für Nutzung von KI im Online-Business
Im Online-Handel wird immer häufiger auch KI eingesetzt, z.B. bei der Produktgestaltung, im Marketing und im Support. Das KI-Gesetz der EU sieht für KI-Systeme einige Pflichten vor. Wir geben einen Überblick.
13 minAbmahnradar: Streichpreise iVm. UVP / Kosmetika: Fehlende Inhaltsstoffe / Marken: MO, IVI
Diese Woche wurden Streichpreise und eine angebliche UVP des Herstellers sowie Kosmetika und deren fehlende Online-Kennzeichnung abgemahnt. Im Markenrecht ging es um die Marken Mo und IVI.
12 minAbmahnung: Verkauf von Spielzeug-Wärmekissen ohne Kennzeichnung zur Identifikation
Eine Abmahnung rügt den Verkauf von erwärmbaren Körnerkissen in Form von Kuscheltieren, an denen keine Kennzeichnung zur Identifikation des Verbraucherproduktes angebracht wurde.
4 minAbmahnung: Fehlende Textilkennzeichnung bei Kleidung
Eine Abmahnung beanstandet die fehlende Textilkennzeichnung beim Verkauf von Kleidung. Erfahren Sie mehr zum Thema Textilkennzeichnung und der vorliegenden Abmahnung.
5 min 1Neues EU-Verpackungsrecht ab 2026: Ein Überblick
2026 wird das Verpackungsrecht grundlegend reformiert. Wir zeigen, was auf Händler zukommt.
14 min 16Abmahnradar: Akuelle Abmahnungen
Erneut wurden diese Woche Lebensmittelangebote abgemahnt, sei es wegen der Bewerbung für Manuka-Honig oder wegen falscher Bezeichnung von Spirituosen. Im Markenrecht ging es um die Marke Winterglück.
12 minAffiliate-Links: Genügt Einkaufswagen-Icon für Kennzeichnung?
Affiliate-Links sind zu kennzeichnen, wenn ihr kommerzieller Charakter anders nicht erkennbar ist. Doch genügt für diese Kennzeichnung auch das Symbol eines Einkaufswagens?
3 minChemikalien: Neue Vorgaben für Online-Kennzeichnung
Jüngst wurde die EU-CLP-Verordnung reformiert. Sie sieht ab 2026 eine erweiterte Pflichtkennzeichnung für gefährliche Stoffe und Gemische im Internet vor.
4 min 2Abmahnradar: Aktuelle Abmahnungen
Diese Woche ging es unter anderem um den Spirituosenverkauf und die Bezeichnung „-geist“, die Werbung mit Testergebnissen ohne Fundstellen und Abmahnungen wegen Bilderklau.
12 minDie gute Nachricht: GPSR - bisher keine Abmahnungen!
Sie war der Aufreger für den E-Commerce in 2024: Die GPSR. Doch eineinhalb Monate nach Geltung der neuen Vorgaben ist noch keine Abmahnung bekannt geworden.
3 minAbmahnradar: Werbung mit Gütesiegel, Unzulässige Inhaltstoffe
Die Abmahnwoche hatte es in sich: Beanstandet wurde fehlende Textilkennzeichnungen, fehlende Grundpreise und die unlautere Werbung mit einem Gütesiegel. Im Markenrecht standen Marken wie UGG und Ceran im Fokus.
15 minGPSR: Warnhinweise und Sicherheitsinformationen - die FAQ
Bei der Umsetzung der Produktsicherheitsverordnung im Online-Shop kämpfen Händler häufig mit der Angabe von Warn- und Sicherheitshinweisen im Produktangebot. Wir geben Antworten!
12 minProduktsicherheitsverordnung: Wir helfen!
Die Produktsicherheitsverordnung stellt Händler vor Herausforderungen. Nutzen Sie unser umfassendes Informationsangebot!
4 minEnergiekennzeichnung für Smartphones & Tablets ab 2025
Ab dem 20.06.2025 müssen Smartphones/Tablets bezüglich ihres Energieverbrauchs online gekennzeichnet werden. Wie gelingt die rechtssichere Kennzeichnung im Online-Handel?
8 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Vorsicht bei Werbung für Kauf auf Rechnung
- Abmahnung: Unzulässige Materialkennzeichnung bei Bekleidung
- Obligatorische Recyclingsymbole in der EU 2025
- Kennzeichnungspflicht bei KI-Inhalten
- Abmahnradar: Werbung mit "bekömmlich"
- Abmahnradar: Markennutzung als Herkunftstäuschung
- KI-Gesetz: Vorgaben für Nutzung von KI im Online-Business
- Abmahnradar: Streichpreise iVm. UVP / Kosmetika: Fehlende Inhaltsstoffe / Marken: MO, IVI
- Abmahnung: Verkauf von Spielzeug-Wärmekissen ohne Kennzeichnung zur Identifikation
- Abmahnung: Fehlende Textilkennzeichnung bei Kleidung
- Neues EU-Verpackungsrecht ab 2026: Ein Überblick
- Abmahnradar: Akuelle Abmahnungen
- Affiliate-Links: Genügt Einkaufswagen-Icon für Kennzeichnung?
- Chemikalien: Neue Vorgaben für Online-Kennzeichnung
- Abmahnradar: Aktuelle Abmahnungen
- Die gute Nachricht: GPSR - bisher keine Abmahnungen!
- Abmahnradar: Werbung mit Gütesiegel, Unzulässige Inhaltstoffe
- GPSR: Warnhinweise und Sicherheitsinformationen - die FAQ
- Produktsicherheitsverordnung: Wir helfen!
- Energiekennzeichnung für Smartphones & Tablets ab 2025