Rechtsthemen
- Abmahnradar – Abmahnung, Schutz (596)
- Besondere Verkaufsbestimmungen (640)
- Datenschutz & DSGVO (353)
- Fernabsatz: rechtliche Spielregeln (609)
- Kundenrechte und Händlerpflichten (268)
- Marken- und Domainrecht (492)
- Medien-, Arbeits- und Vertragsrecht (380)
- Recht im E-Commerce und Social Media (529)
- Rechtstexte (433)
- Werbung im Internet (751)
- Wichtige Händlerregeln (342)
Abmahnradar: Warum die CE-Kennzeichnung so oft zu Abmahnungen führt
Die CE-Kennzeichnung ist kein Gütesiegel – trotzdem führt dieser Mythos immer wieder zu Abmahnungen. Wer weiß, wie das Zeichen rechtlich einzustufen ist, kann solche Probleme vermeiden. Ausserdem: Fehlerhafte Grundpreise und die Marke Kniffel.
4 minAchtung! Altersprüfung auch für Zubehör von E-Zigaretten
Der Schutzbereich des Jugendschutzgesetzes ist weit – wer beim Verkauf von bloßem Zubehör für E-Zigaretten keine Altersprüfung durchführt, handelt rechtswidrig.
5 minOutsourcing im Online-Shop: Wann müssen AV-Verträge geschlossen werden?
Im Online-Shop verarbeiten diverse Dienste Daten für den Händler. Doch längst nicht jede Datenauslagerung ist auch eine DSGVO-Aufragsverarbeitung. Wir ordnen typische Fallkonstellationen ein.
11 min 6Händler erhält nicht verkehrsfähige Ware: Was tun?
Für Hersteller gelten etliche Compliance-Vorschriften, die bei Nichteinhaltung Verkehrsverbote bedeuten. Durchgesetzt werden diese Verbote aber oftmals gegenüber den Händlern. Wie können diese sich gegenüber Lieferanten absichern?
12 minVerkauf von Schmuck: Abmahnungen vermeiden
Der Verkauf von Schmuck berührt verschiedenste Vorschriften zur Produktsicherheit, zum Verbraucherschutz und zu geistigen Eigentumsrechten. Wir erläutern die wichtigsten Anforderungen für den rechtssicheren Verkauf.
19 min 8BGH: Hinweis auf AGB-Link in Papierverträgen unwirksam
Ein dynamischer Link auf online abrufbare AGB reicht in Papierverträgen nicht aus. Unternehmen, die ihre Vertragsbedingungen nur per Webverweis einbeziehen, handeln rechtswidrig.
7 minRückzahlung bei Widerruf: Ausweichen auf anderes Zahlungsmittel zulässig?
Einige Zahlungsarten können bei widerrufsbedingten Rückerstattungen aufgrund von Gebühren teuer werden. Dürfen Händler daher für die Rückzahlung auf ein anderes als das bei der Bestellung genutzte Zahlungsmittel ausweichen?
3 min 1Unvollständiges Impressum: Der unterschätzte Abmahnklassiker
Ein unvollständiges Impressum kann schnell teuer werden. Um Abmahnungen zu vermeiden, müssen Sie die gesetzlichen Vorgaben für das Impressum kennen.
6 minShop-Verkauf: So dürfen Kundendaten übertragen werden
Wer einen Online-Shop veräußert und Kundendaten mitübertragen möchte, muss besondere datenschutzrechtliche Vorgaben beachten. Wir erklären, worauf es ankommt, und stellen passende Muster bereit.
15 minMuss eine Telefonnummer in die Widerrufsbelehrung?
Online-Händler sind verpflichtet, Verbraucher umfassend über ihr Widerrufsrecht zu informieren. Doch gehört auch die Telefonnummer zwingend in die Widerrufsbelehrung?
3 minGrenzüberschreitender Versand von E-Zigaretten: Wohin darf geliefert werden?
Auch im Jahr 2025 bleibt der Versand von E-Zigaretten in der EU uneinheitlich geregelt. Während einige Staaten den grenzüberschreitenden Fernabsatz ausdrücklich zulassen, verbieten andere Länder ihn vollständig.
6 min 1Abmahnradar: Zulässige E-Mail-Werbung oder gefährlicher SPAM?
Die Grenze zwischen zulässiger Werbemail und unzulässigem Spam ist meist die Einwilligung des Adressaten - fehlt diese, dann drohen gerade derzeit Abmahnungen. Im Markenrecht ging es um die Marke BPP.
5 minWeihnachtliche Werbeaktionen im Rechts-Check
Um den Weihnachtsabsatz anzukurbeln, werben viele Händler mit Sonderaktionen und Spezialrabatten. Wir beleuchten die gängigsten Verkaufsförderungsmaßnahmen und bewerten sie rechtlich.
11 minKI mit eigenen Daten füttern - was rechtlich unbedingt zu beachten ist
Ob Texte, Bilder oder Kundendaten – viele nutzen KI, um Inhalte zu bearbeiten oder auszuwerten. Doch das Hochladen eigener Daten kann rechtlich heikel sein. Wir zeigen, worauf bei Datenschutz, Urheberrecht und Geschäftsgeheimnissen zu achten ist.
7 minMindermengenzuschläge richtig ausweisen: Das müssen Händler beachten!
Gehen nur Kleinstmengen über den digitalen Ladentisch, rutscht die Kalkulation rasch ins Minus. Mindermengenzuschläge gleichen dies aus, müssen jedoch transparent ausgewiesen werden.
5 min 1(Wie) müssen Affiliate-Links gekennzeichnet werden?
Da Affiliate-Links auf Erfolgsprovisionsbasis den Absatz Dritter fördern, berühren sie den Rechtsbereich der Werbekennzeichnung. Wir zeigen, ob und wie Affiliate-Links zu kennzeichnen sind.
3 min 3Achtung: Irreführung durch Werbung mit „CE-geprüft“
Die CE-Kennzeichnung ist eine gesetzliche geforderte Selbsterklärung des Herstellers, aber kein Prüfsiegel. Wird mit der Aussage „CE-geprüft“ oder „CE-Prüfung“ geworben, liegt eine abmahnbare Irreführung vor.
5 minMuss beim EU-Vertrieb von Elektrogeräten ein Bevollmächtigter benannt werden?
Online-Händler, die Elektrogeräte in andere EU-Staaten vertreiben, müssen in jedem Lieferland einen Bevollmächtigten benennen. Seit Juli 2023 prüfen auch Marktplätze die Einhaltung.
4 minGewährleistung: Kunde schickt Mangelware nicht zurück - was nun?
Ihr Kunde macht einen Gewährleistungsfall geltend, schickt die Ware jedoch nicht oder erst verspätet zurück. Wie reagieren Sie als Händler nun rechtssicher?
4 min 6