Rechtsthemen
- Abmahnradar – Abmahnung, Schutz (596)
- Besondere Verkaufsbestimmungen (641)
- Datenschutz & DSGVO (351)
- Fernabsatz: rechtliche Spielregeln (609)
- Kundenrechte und Händlerpflichten (268)
- Marken- und Domainrecht (492)
- Medien-, Arbeits- und Vertragsrecht (378)
- Recht im E-Commerce und Social Media (529)
- Rechtstexte (432)
- Werbung im Internet (750)
- Wichtige Händlerregeln (341)
Rechtliche Fallstricke bei Online-Verkäufen über Apps
Shopping-Apps sind bei Kunden beliebt. Für Händler bestehen aber rechtliche Risiken: Ob Impressum, Datenschutzhinweise, Widerrufsbelehrung oder Cookies – in Shopping-Apps lauern einige Fallstricke, die Sie kennen müssen.
13 minElektrogeräte online verkaufen: Diese Pflichten gelten für Händler
Wer online Elektrogeräte vertreibt, muss unter Umständen Altgeräte zurücknehmen und darüber informieren. Welche Händler betrifft das und warum ist die 400-m²-Fläche entscheidend?
6 minRücknahmepflicht für Einweg-E-Zigaretten ab Juli 2026
Eine Änderung des Elektrogesetzes führt ab dem 01.07.2026 eine Rücknahmepflicht für Einweg-E-Zigaretten ein, die auch im Online-Handel einzuhalten ist.
2 minAb Juli 2026: Neue Online-Kennzeichnungspflicht für Elektrogeräte
Ab dem 01.07.2026 müssen rücknahmepflichtige Online-Händler die durchgestrichene Mülltonne auf Produktseiten von Elektrogeräten darstellen. Wir zeigen, was zu beachten ist.
2 minWaschmittel: Wie sind Grundpreise korrekt anzugeben?
Waschmittel unterliegen regelmäßig der Grundpreispflicht. Für sie sieht das Gesetz aber eine Sonderregelung bei der Grundpreisangabe vor. Wie ist der Grundpreis also korrekt zu kennzeichnen?
2 minWiderrufsrecht: Muss benutzte Kosmetik zurückgenommen werden?
Ein Kunde öffnet ein Kosmetikprodukt zum Ausprobieren und widerruft danach den Kauf – ein häufiges Ärgernis für Online-Händler. Doch müssen benutzte Kosmetikartikel überhaupt zurückgenommen werden?
6 min 2Rechtliche Anforderungen beim Online-Handel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln
Der Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist stark reguliert und setzt die Kenntnis einiger rechtlicher Sondervorschriften voraus. Wir geben einen Überblick.
17 minImpressum: Das müssen Händler im Vereinigten Königreich beachten
Online-Händler benötigen auch im Vereinigten Königreich ein Impressum. Doch welche Angaben müssen darin enthalten sein?
6 min 1Abmahnradar: Warum die CE-Kennzeichnung so oft zu Abmahnungen führt
Die CE-Kennzeichnung ist kein Gütesiegel – trotzdem führt dieser Mythos immer wieder zu Abmahnungen. Wer weiß, wie das Zeichen rechtlich einzustufen ist, kann solche Probleme vermeiden. Ausserdem: Fehlerhafte Grundpreise und die Marke Kniffel.
4 minAchtung! Altersprüfung auch für Zubehör von E-Zigaretten
Der Schutzbereich des Jugendschutzgesetzes ist weit – wer beim Verkauf von bloßem Zubehör für E-Zigaretten keine Altersprüfung durchführt, handelt rechtswidrig.
5 minOutsourcing im Online-Shop: Wann müssen AV-Verträge geschlossen werden?
Im Online-Shop verarbeiten diverse Dienste Daten für den Händler. Doch längst nicht jede Datenauslagerung ist auch eine DSGVO-Aufragsverarbeitung. Wir ordnen typische Fallkonstellationen ein.
11 min 6Händler erhält nicht verkehrsfähige Ware: Was tun?
Für Hersteller gelten etliche Compliance-Vorschriften, die bei Nichteinhaltung Verkehrsverbote bedeuten. Durchgesetzt werden diese Verbote aber oftmals gegenüber den Händlern. Wie können diese sich gegenüber Lieferanten absichern?
12 minVerkauf von Schmuck: Abmahnungen vermeiden
Der Verkauf von Schmuck berührt verschiedenste Vorschriften zur Produktsicherheit, zum Verbraucherschutz und zu geistigen Eigentumsrechten. Wir erläutern die wichtigsten Anforderungen für den rechtssicheren Verkauf.
19 min 8BGH: Hinweis auf AGB-Link in Papierverträgen unwirksam
Ein dynamischer Link auf online abrufbare AGB reicht in Papierverträgen nicht aus. Unternehmen, die ihre Vertragsbedingungen nur per Webverweis einbeziehen, handeln rechtswidrig.
7 minRückzahlung bei Widerruf: Ausweichen auf anderes Zahlungsmittel zulässig?
Einige Zahlungsarten können bei widerrufsbedingten Rückerstattungen aufgrund von Gebühren teuer werden. Dürfen Händler daher für die Rückzahlung auf ein anderes als das bei der Bestellung genutzte Zahlungsmittel ausweichen?
3 min 1Unvollständiges Impressum: Der unterschätzte Abmahnklassiker
Ein unvollständiges Impressum kann schnell teuer werden. Um Abmahnungen zu vermeiden, müssen Sie die gesetzlichen Vorgaben für das Impressum kennen.
6 minShop-Verkauf: So dürfen Kundendaten übertragen werden
Wer einen Online-Shop veräußert und Kundendaten mitübertragen möchte, muss besondere datenschutzrechtliche Vorgaben beachten. Wir erklären, worauf es ankommt, und stellen passende Muster bereit.
15 minMuss eine Telefonnummer in die Widerrufsbelehrung?
Online-Händler sind verpflichtet, Verbraucher umfassend über ihr Widerrufsrecht zu informieren. Doch gehört auch die Telefonnummer zwingend in die Widerrufsbelehrung?
3 minGrenzüberschreitender Versand von E-Zigaretten: Wohin darf geliefert werden?
Auch im Jahr 2025 bleibt der Versand von E-Zigaretten in der EU uneinheitlich geregelt. Während einige Staaten den grenzüberschreitenden Fernabsatz ausdrücklich zulassen, verbieten andere Länder ihn vollständig.
6 min 1