Rechtsthemen - / (Wurzelverzeichnis)
- Abmahnradar – Abmahnung, Schutz (605)
- Besondere Verkaufsbestimmungen (644)
- Datenschutz & DSGVO (355)
- Fernabsatz: rechtliche Spielregeln (619)
- Kundenrechte und Händlerpflichten (277)
- Marken- und Domainrecht (501)
- Medien-, Arbeits- und Vertragsrecht (383)
- Recht im E-Commerce und Social Media (546)
- Rechtstexte (436)
- Werbung im Internet (757)
- Wichtige Händlerregeln (352)
Lieferhindernisse im Online-Shop: Wenn die Lieferung unmöglich wird
Wird eine Ware in einem Shop als bestellbar angezeigt, darf der Kunde ihre Lieferung erwarten. Was gilt jedoch, wenn sie nicht geliefert werden kann?
6 min 1Weihnachtsgarantie im Online-Handel: Mit unserem Muster rechtssicher
Weihnachten rückt näher und die Kunden erwarten, dass ihre Pakete pünktlich eintreffen. Mit einer „Weihnachtsgarantie“ versprechen Händler Liefersicherheit und heben sich vom Wettbewerb ab.
4 minRechtssichere Printwerbung: Die 5 wichtigsten Regeln
Printwerbung mit Flyern, Prospekten und Katalogen stellt Händler vor rechtliche Herausforderungen. Welche Stolpersteine drohen und wie lassen sie sich vermeiden?
12 minAlle Jahre wieder: Anpassung der Amazon-Widerrufsbelehrung erforderlich
Auch dieses Jahr räumt Amazon wieder ein verlängertes Weihnachts-Rückgaberecht ein. Marketplace-Händler müssen hier „mitgehen“, damit deren Regelungen im Einklang mit Amazons Vorgaben stehen.
4 minTikTok & Instagram: Was tun mit den "SoundGuardian-Abmahnungen"?
In letzter Zeit haben die Schreiben der SoundGuardian GmbH bei Instagram- und Tiktok-Nutzer für Unruhe gesorgt – wegen horrender Forderungen wegen unerlaubter Musiknutzung.
7 minRechtskonforme Gewinnspiele auf Facebook und Instagram
Wie Gewinnspiele auf Instagram und Facebook rechtssicher durchgeführt werden können, zeigen wir in diesem Beitrag auf und stellen Mandanten ein hilfreiches Muster zur Verfügung.
8 min 14Pflicht zum Anbieten mehrerer Zahlungsarten im Online-Shop?
Müssen im Online-Shop zwingend mehrere Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden oder kann sich der Shop-Betreiber auf eine Zahlungsmethode beschränken?
3 min 12KI-Shopping: Revolutioniert KI den E-Commerce – und was gilt rechtlich?
„KI-Shopping“ gilt als die Zukunft des E-Commerce. Manche prophezeien bereits das Aus bekannter Verkaufsplattformen und eigener Onlineshops. Doch wie sieht das Thema eigentlich rechtlich aus?
12 minMaterialkennzeichnung von Schuhen im Online-Handel
Zwar sind Schuhe nicht textilkennzeichnungspflichtig. Für sie existieren aber eigene Kennzeichnungsvorgaben für das verwendete Material - und das auch online. Wir zeigen, was im Online-Handel zu beachten ist.
6 min 2Ihr KI-Bot darf nicht lügen
KI-Chatbots verbreiten viele Lügen. Das liegt in ihrer Technik begründet. Allerdings sind die Betreiber der KI-Chatbots hierfür verantwortlich und haften, wie jüngst das LG Hamburg in einem einstweiligen Verfügungsverfahren entschieden hat.
4 minDSGVO-Massenabmahnungen: Der EuGH soll es richten
Im Jahr 2022 dürfte mit eine der größten Abmahnwellen überhaupt gelaufen sein: Über 100.000 Abmahnungen verschickte ein Abmahner wegen Google Fonts. Deren Nachwehen beschäftigen nun BGH und EuGH.
12 minAbmahngefahr: Streichpreise aus entfernter Vergangenheit
Streichpreise in der Werbung sind ein beliebtes Marketinginstrument. Allerdings sollte auf die Aktualität der Referenzpreise geachtet werden, wie eine aktuelle Entscheidung aus Wiesbaden belegt.
2 minTextilkennzeichnung 2025: Der Leitfaden für Online-Händler
Die Textilkennzeichnung richtig umsetzen: Beim Verkauf von Kleidung und Textilien reicht ein schönes Produktfoto nicht aus – auch die Materialangaben müssen stimmen. Unser Leitfaden bietet kompakte Infos, Beispiele und Tipps für die Praxis.
43 min 15Digitale Inhalte auf Etsy: Neue Funktion für Widerrufsausschluss
Für digitale Inhalte kann das Widerrufsrecht ausgeschlossen werden, wenn der Verbraucher dies vor dem Kauf bestätigt. Auf Etsy konnte diese Bestätigung bislang nicht eingeholt werden. Nun hat die Plattform nachgebessert – doch reicht das?
4 minOnline-Marketing mit KI - Wie geht das rechtskonform?
Der Einsatz von KI steigt exponentiell, auch in der Werbung. KI-Tools können bei Planung, Erzeugung und Ausspielung von Marketingmaßnahmen eingesetzt werden. Doch die rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex.
9 minEU-Data Act: Update für Hosting- und SaaS-AGB erforderlich
Der EU-Data Act verpflichtet Anbieter von Hosting- und SaaS-Diensten, ihre AGB um bestimmte Regelungen zu erweitern. Wir haben unsere AGB für Hosting und SaaS entsprechend aktualisiert und stellen zusätzlich hilfreiche Muster für die Praxis bereit.
8 minMagenfreundlich, aber rechtswidrig? Diese Bierwerbung ist "unbekömmlich"
Ein Wort zu viel – und die Abmahnung ist da: Warum Begriffe wie „magenfreundlich“ oder „bekömmlich“ in der Bierwerbung teuer werden können.
4 minWebseite absichern: ganz easy mit „EasyScan“
Unser Webseitenscanner analysiert Ihre Online-Präsenz auf datenschutzrelevante Dienste und erstellt Ihre Datenschutzerklärung im Handumdrehen – ganz ohne Ihr Zutun.
4 minSo nicht! Anhörungspflicht bei Sperrung von Influencer-Accounts
Influencer aufgepasst: Das Landgericht Berlin hat klare Leitplanken für das Agieren von Plattformbetreibern gegenüber ihren Nutzern gezogen. Sprich: Keine willkürliche Kontodeaktivierung ohne vorherige Anhörung.
4 min