Bluesky: Impressum und Datenschutzerklärung einbinden
Wir zeigen, wie die Datenschutzerklärung und das Impressum auf der Plattform Bluesky in wenigen Schritten eingebunden werden können.
6 minStrafbarkeit und Haftung von Social Media-Agenturen
Häufig betreuen Agenturen die Social Media-Kanäle von Unternehmen. Dabei kann es zu Konflikten mit Kunden kommen. Neben zivilrechtlichen Folgen können bestimmte Verhaltensweisen auch strafbar sein.
6 minOLG Hamm: Werbenachrichten Social-Media-Dienste bedürfen der Einwilligung
Viele Unternehmer nutzen Social-Media-Dienste auch zur Übermittlung von Werbenachrichten an andere Nutzer dieser Dienste. Das OLG Hamm stellte klar: Auch dort gilt das Verbot unzulässiger Direktwerbung – selbst bei geschäftlichem Kontext.
7 min 1OLG Dresden: Dauerhafte Social-Media-Sperre erst nach Abmahnung
Auch Social-Media-Konten können gesperrt werden. Während dies für den privaten Nutzer meist nur ärgerlich ist, kann dies für geschäftliche Nutzer gravierende Schäden bedeuten. Das OLG Dresden stellte klar: Vor einer endgültigen Sperre muss in der Regel eine Abmahnung erfolgen.
6 minGeschäftlicher Social-Media-Auftritt: Eigene Rechtstexte erforderlich!
Warum ein Impressum und eine Datenschutzerklärung auf der eigenen Webseite für Social-Media-Auftritte gerade nicht ausreichend ist, wollen wir Ihnen in unserem aktuellen Beitrag erläutern.
6 min 2Wonderlink: Überzeugende Konkurrenz für Linktree
Jüngst hat mit „Wonderlink“ nun ein deutscher Service seinen Dienst aufgenommen, der Linktree in vielerlei Hinsicht die Stirn bieten kann. Warum Wonderlink funktionell, rechtlich und gestalterisch überzeugt, zeigt dieser Beitrag.
5 min 4Der #10-Punkte-Plan für Ihre rechtssicheren Social-Media-Kanäle
Was Sie zum rechtssicheren Betrieb Ihrer Social-Media-Kanäle beachten müssen, lesen Sie in unserem *#10-Punkte-Plan*!
23 minFacebook und Instagram: Logoübernahme auf die eigene Internetpräsenz zulässig?
Viele Unternehmer flankieren Ihren Web-Auftritt mit Profilen auf Facebook und Instagram. Dürfen deren offiziellen Logos auf der eigenen Website als Hinweis auf die Social-Media-Auftritte verwendet werden?
4 min 1Abmahnfähige Urheberrechtsverletzungen durch Social Media Plugins wie Pin it? (Update)
Die in sozialen Netzwerken angezeigten Vorschaubilder von geteilten, geliketen oder gepinten Inhalten sind urheberrechtlich keineswegs unproblematisch. Die Miniaturansicht des Inhalts ist eine Vervielfältigung im Sinne des Urheberrechts. Ist derjenige, der Social Media Plugins in seine Webseite einbaut, nicht Inhaber der Rechte an den entsprechenden Inhalten, drohen Abmahnungen. Die IT-Recht Kanzlei erläutert die rechtliche Problematik und stellt mögliche Lösungen vor.
9 minRechtliche Zulässigkeit von WhatsApp Sharing-Button, Direktmarketing und News-Abonnements per WhatsApp - Teil 2
Neben dem WhatsApp Sharing-Button bieten einige Unternehmen als weitere Marketing- und Werbestrategie Direktmarketing und Nachrichten-Abonnements über WhatsApp an. Diese Möglichkeit von Kundenkommunikation und –support verschafft den Unternehmen einen neuen und direkten Zugang zum Kunden. Doch auch hier gibt es rechtliche Bedenken, auf die, für eine sichere Benutzung dieser Funktionen, geachtet werden muss.
4 min 1Rechtliche Zulässigkeit von WhatsApp Sharing-Button, Direktmarketing und News-Abonnements per WhatsApp - Teil 1
WhatsApp gehört ohne Zweifel zu den beliebtesten Apps weltweit. Auch in Deutschland ist die App mit über 32 Millionen Nutzer ziemlich populär. Für viele Nutzer gilt WhatsApp als der Nachfolger der SMS. Private elektronische Unterhaltungen mit Freunden und Familien werden heutzutage meist über WhatsApp geführt. Daher wird es Zeit einmal die rechtliche Zulässigkeit des WhatsApp Sharing-Buttons, Direktmarketing und News-Abonnements per WhatsApp näher zu beleuchten. Dies ist der erste Teil unserer zweiteiligen Serie:
5 min 2Checkliste für die Nutzung von Facebook-Logos – was Sie beachten sollten
Im Artikel „Nutzung von ‚Facebook’-Zeichen (Logos, Marken etc.) – so sichern Sie sich vor bösen Überraschungen“ hatten wir über die von Facebook aufgestellten Richtlinien berichtet. Nachfolgend finden Sie eine Checkliste speziell für die Nutzung des „f“-Logos, des „facebook“-Logos, und des „Gefällt-mir“- Buttons…
2 min 1Social Media - nicht ohne Spielregeln!
Ob Facebook, Twitter oder Xing: Social Media sind in aller Munde. Viele Unternehmen haben bereits die Medien des Web 2.0 als neue Kommunikationskanäle und somit effektive Marketingsinstrumente erkannt. Social Media Kampagnen schießen wie Pilze aus dem Boden. Gleichzeitig bestehen hinsichtlich der Nutzung von Social Media durch Unternehmen und ihre Mitarbeiter noch gravierende Unsicherheiten. Es existiert ein erheblicher Aufklärungsbedarf in rechtlicher Hinsicht.
2 minSocial Media Engagement: Regelungsmöglichkeiten und Ziele (Teil 3)
Im zweiten Teil unserer Serie haben wir Ihnen den Regelungsbedarf verdeutlicht und als Möglichkeit der Vorbeugung die Erstellung einer unternehmenseigenen Social Media Richtlinie aufgezeigt. Welche Ziele ein derartiger Regelungskatalog verfolgen sollte, welche Regelungen er im Detail enthalten könnte und wie es um deren arbeitsrechtliche Zulässigkeit steht, erfahren Sie in dem folgenden Beitrag.
11 minRisiko minimieren! Social Media Regelungen bzw. Vorgaben des Arbeitgebers (Teil 2)
Wir haben bereits in dem Beitrag „Social Media Richtlinie: Zielführend zwitschern - Chancen, Risiken und Regelungsmöglichkeiten" die Chancen und Anwendungsmöglichkeiten eines Social Media Engagements dargestellt. In dem nachfolgenden Beitrag beschreiben wir, welche Gefahren aus der Nutzung von Social Media für Unternehmen resultieren können. Ferner wird dargestellt, inwieweit ein Regelungsbedarf besteht, um derartige Risiken zu minimieren.
5 minSocial Media Richtlinie: Zielführend zwitschern - Chancen, Risiken und Regelungsmöglichkeiten (Teil 1)
Das Internet ist aus unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Derzeit gewinnt die Nutzung sogenannter „Social Media“ mehr und mehr an Bedeutung. Mit dem Begriff „Twittern“ konnte hierzulande vor gar nicht langer Zeit nahezu niemand etwas anfangen. Mittlerweile findet er sich im Duden. Dienste wie Facebook oder Twitter kamen aus dem Nichts und haben binnen kürzester Zeit einen eine sehr hohe Beliebtheit erreicht.Nach wie vor besteht gerade in Hinblick auf die rechtlichen Implikationen bei jeglicher unternehmerischen Betätigung im Bereich Social Media ein erheblicher Aufklärungsbedarf. Die IT-Recht Kanzlei möchte Ihnen Chancen, Risiken und Regelungsmöglichkeiten im Rahmen eines Social Media Engagements aufzeigen.
5 minWeitere News zum Thema
- Abmahnradar: Nachahmungsschutz
- Irreführung: Wenn das Testergebnis „sehr gut“ nicht die Bestnote ist
- Leere Retouren: Rechte des Händlers
- Gilt die DSGVO für Daten von Vertretern juristischer Personen?
- Abmahnung: Unterbliebene Informationspflichten im Handel