Leserkommentare zum Artikel

Neue Pflichten für Marktakteure im Handel mit Batterien

Für Batterieerzeuger, -importeure und -händler tritt zum 18.08.2024 ein gesetzliches Pflichtpaket in Kraft, das neue Kennzeichnungs- und Compliance-Anforderungen einführt. Welche Pflichten müssen Marktakteure künftig berücksichtigen?

» Artikel lesen


Senior Risk Consultant

Beitrag von Martina Dinnis
13.01.2025, 09:51 Uhr

Danke für die gelungene Zusammenstellung. Hinweis: Bei D. wird zweimal § 42 aufgeführt, es muss jedoch § 41 heißen. VG, Martina

Regulatory Affairs

Beitrag von David
18.11.2024, 15:06 Uhr

Hallo,

im Prinzip wird man als Hersteller von Industriegeräten dazu gezwungen Industriebatterien zu nutzen, da diese von der Austauschbarkeit durch den Endkunden ausgenommen sind. Hierbei läuft man allerdings Gefahr, in die Umnutzungspflichten zu rutschen.

Wenn ich z.B. eine Knopfzelle bei einem Onlinehändler kaufe und diese durch den Händler als Allzweck Gerätebatterie deklariert ist, muss ich mich anschließend um die Umnutzungspflichten kümmern, da die Batterie von uns nicht in der ursprünglichen Zweckbestimmung genutzt wird.

Ist mein Gedanke soweit korrekt und gibt es Dienstleister, die sich genau um diese Pflichten kümmern?

VG, David

Batteriehersteller & Vertreiber

Beitrag von Marlon
24.09.2024, 11:04 Uhr

Guten Tag,

Hier sind jetzt nur Pflichten für den ersten Teil des Batteriegesetzes zu Kennzeichnung etc. aufgeführt. Gibt es die glieche Zusammenfassung auch für den zweiten Teil "sonstige Hadnlungspflichten"?

TBK Workshop

Beitrag von Jan Tibke
04.07.2024, 22:07 Uhr

Wie sieht es aus wenn ich Zellen von einen Lieferanten aus der EU einkaufe und diese in Deutschland zu einem größerem Akku zusammenbaue? Ich nehme an, dass der Lieferant (sehr zuverlässig und ordnungsgemäß) sich um die Einhaltung der Richtlinien bereits gekümmert hat. Muss ich nach dem ich die bereits eingeführten und geprüften Zellen zusammen schweiße und Verpacke erneut diverse Tests durchführen und mich um eine CE Kennzeichnung kümmern? MfG Jan

Erzeuger vs. Hersteller

Beitrag von Timo Wartenberg
12.04.2024, 14:30 Uhr

Könnten Sie diese beiden Begriffe etwas näher beleuchten. Der Erzeuger ist mutmaßlich derjenigige, der die Batterie aus Rohstoffen zusammenbaut und eine Batterie produziert. Der Erzeuger stellt die Batterie doch her. Wozu dann der Begriff Hersteller ?

Inhaberin

Beitrag von Doris Schmithals
06.03.2024, 11:41 Uhr

Das mit den Akkus würde mich auch interessieren. Die sind auch in unseren Geräten zumTeil fest eingebaut

Festverbauter Akku

Beitrag von Alexander Meyer
05.03.2024, 07:36 Uhr

Wir vertreiben seit ein paar Jahren Elektronische Messgeräte in der ein Akku fest verbaut ist. Überall liest man nur von Batterien aber wie genau sieht es mit diesen Festverbauten Akkus auf die man mit einem USB Kabel wieder aufladen kann? Die Geräte sind so gebaut das man die gar nicht wirklich öffnen kann!

Gerne würde ich darüber auch eine Antwort erhalten. Danke schön Alex Meyer

Fabrik Halle

Beitrag von Stephan
06.02.2024, 09:14 Uhr

Also, ich verkaufe im Jahr ca. 20 Geräte mit 2025'er Knopfzellen. TÜV Rheinland hat mir schon ein Angebot gemacht für ein extra Gebäude, um allen Sorgfaltspflichten nachzukommen, Kostenpunkt: € 12 Millionen.

Ich glaub', ich mach das. Es sind ja Knopfbatterien und daher eine Investition in die grüne Zukunft. Die Bedrohungslage durch diese hinterhältigen Knopfzellen ist seit 2023 massiv gestiegen, der Anteil von importierten, unkontrollierten Batterien schnellte in die Höhe. Da sollte es wohl das mindeste sein, dass der Klein- und Mittelstand diese Lasten schultern und sich der erdrückenden Bürokratie der EUDSSR beugen.

Gibt es mehr Pflichten

Beitrag von Marc
05.02.2024, 20:20 Uhr

Wie sieht es mit der Bewerbung auf Marktplätzen und Preisvergleichen aus? Müssen entsprechende Produktabbildungen sichtbar sein oder in den Texten die Daten genannt werden?

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei