Artikel zum Thema „Pakete“
Ihre Suchanfrage ergab 858 Treffer
KI-Richtlinie rechtssicher erstellen
Der Einsatz von KI birgt Risiken, die in einer KI-Richtlinie adressiert werden sollten. Wir stellen eine konfigurierbare Vorlage für den sicheren KI-Einsatz im Unternehmen bereit.
7 minAccount-Kauf bei Amazon & Co?
Mit gekauftem Plattform-Account und zahlreichen guten Bewertungen in den Handel starten? Schlechte Idee!
10 minIrreführende Werbung auf Google Shopping: Haftung für falsche Preisangaben
Das OLG Hamm hat entschieden, dass Online-Händler für irreführende Preisangaben auf Google-Shopping haften, auch wenn die Irreführung eventuell durch Google verursacht wurde. Lesen Sie die Begründung in unserem Beitrag.
6 minRisiko? Fremde Marken bei Google Ads
Das Buchen fremder Markennamen als Google-Ads-Keywords ist rechtlich riskant. Zulässig ist es grds. nur, wenn die Anzeige die Herkunftsfunktion der Marke nicht beeinträchtigt.
5 minKennzeichnungspflicht bei KI-Inhalten
Ab Mitte 2026 sind bestimmte KI-Inhalte klar als solche zu kennzeichnen – doch welche genau und in welcher Form?
9 min 2Handlungsbedarf wegen OS-Plattform: Impressum und AGB aktualisieren!
Eigentlich soll die Abschaltung der OS-Plattform für eine Erleichterung sorgen. Derzeit schafft ein nicht mehr funktionaler Link zusätzliche Probleme.
8 min 4Achtung: Ein Link auf OS-Plattform ist „tot“
Zwar wird die OS-Plattform am 20.07.2025 abgeschaltet, derzeit muss aber noch auf diese verlinkt werden. Aktuell funktioniert ein bekannter Link auf die Plattform nicht mehr.
3 min 1Abmahnfalle Google-Anzeigen: Fehlende Mindestbestellmenge
Google-Anzeigen erfreuen sich großer Beliebtheit. Zugleich sorgt der begrenzte Darstellungsraum immer wieder für Abmahnungen.
3 minBarrierefreiheitserklärung für Shops
Größere Online-Shops müssen in Kürze eine Barrierefreiheitserklärung veröffentlichen. Wir stellen ein rechtssicheres Muster bereit.
5 min 2Abmahnbar: Werblicher Inhalt in automatisierter E-Mail-Antwort!
Das LG Stade hat entschieden, dass eine E-Mail unzulässigen Spam darstellt, wenn in einer automatisierten Antwort-Mail zu einem kleinen Teil Werbung enthalten ist.
5 minOS-Plattform: Wie kündige ich eine dahingehende Unterlassungserklärung?
Zum 20.07.2025 wird die OS-Plattform beerdigt, so dass die Informationspflicht entfällt. Dies betrifft die gesetzliche Lage. Aber: Wer sich mit Unterlassungserklärung zur Information hierüber verpflichtet hat, muss aufpassen.
10 min 1Barrierefreiheitserklärungen für Mandanten
Ab Ende Juni sind diverse Internetauftritte nicht nur barrierefrei auszugestalten. Seitenbetreiber müssen auch informieren, welche Anforderungen für sie gelten und wie diese umgesetzt werden. Wir stellen hierfür Muster-Erklärungen bereit.
4 min 2Website-Scanner "EasyScan": Neue Dienste erfasst
Unser Datenschutz-Scanner „EasyScan“ prüft die Vollständigkeit von Datenschutzerklärungen ebenso wie die Datenschutzkonformität Ihrer Website. Dank eines Updates werden nun viele weitere Dienste präzise erkannt.
1 minErweiterung unserer AGB für Freizeitkurse
Viele Veranstalter von Freizeitkursen bieten ihre Kurse inzwischen nicht mehr nur in Präsenz, sondern auch online an. Wir haben unser Schutzpaket für Freizeitkurse daher in den AGB um entsprechende Regelungen ergänzt.
2 mineBay-Impressum: Handelsregisterdaten werden oft nicht korrekt dargestellt
Das Impressum ist die Visitenkarte des Onlinehändlers und sollte daher nicht nur aus rechtlichen Gründen korrekt sein. Bei eBay.de hakt es da derzeit wieder einmal.
4 minBesser Finger weg: CE-Piktogramm bei eBay
Zur Umsetzung der Infopflichten nach der GPSR sind auch die Verkaufsplattformen gehalten, technische Änderungen vorzunehmen. Bei eBay sollte ein bestimmtes Piktogramm nicht genutzt werden.
4 minFörderung für Markenanmeldung!
Seit 2021 gibt es die EU-Förderung für Markenanmeldungen, von der im vergangenen Jahr rund 29.000 Anmelder profitierten. Auch 2025 soll es wieder eine Förderung geben.
5 minWertersatz für Händler bei gewaschener Widerrufsware
Ein Verbraucher widerruft den Kauf eines T-Shirts und sendet es zurück. Der Händler stellt fest, dass die Ware gewaschen wurde. Muss er den Widerruf akzeptieren? Bekommt er Wertersatz?
4 minPraxistipps: Abwehr von Retouren
Nach der Verkaufsparty in der Vorweihnachtszeit herrscht im Januar Katerstimmung, wenn bei den Händlern die Retouren eingehen. Wie lassen sich Retouren vermeiden oder gar zurückweisen?
6 min 1EuGH: Zwingende Anrede-Auswahl ist DSGVO-Verstoß
Viele Webseiten fragen etwa im Bestellvorgang zwingend die Auswahl einer Anrede ab. Der EuGH hat entschieden, dass dies datenschutzwidrig ist.
5 min 7Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- KI-Richtlinie rechtssicher erstellen
- Account-Kauf bei Amazon & Co?
- Irreführende Werbung auf Google Shopping: Haftung für falsche Preisangaben
- Risiko? Fremde Marken bei Google Ads
- Kennzeichnungspflicht bei KI-Inhalten
- Handlungsbedarf wegen OS-Plattform: Impressum und AGB aktualisieren!
- Achtung: Ein Link auf OS-Plattform ist „tot“
- Abmahnfalle Google-Anzeigen: Fehlende Mindestbestellmenge
- Barrierefreiheitserklärung für Shops
- Abmahnbar: Werblicher Inhalt in automatisierter E-Mail-Antwort!
- OS-Plattform: Wie kündige ich eine dahingehende Unterlassungserklärung?
- Barrierefreiheitserklärungen für Mandanten
- Website-Scanner "EasyScan": Neue Dienste erfasst
- Erweiterung unserer AGB für Freizeitkurse
- eBay-Impressum: Handelsregisterdaten werden oft nicht korrekt dargestellt
- Besser Finger weg: CE-Piktogramm bei eBay
- Förderung für Markenanmeldung!
- Wertersatz für Händler bei gewaschener Widerrufsware
- Praxistipps: Abwehr von Retouren
- EuGH: Zwingende Anrede-Auswahl ist DSGVO-Verstoß