Kommentar verfassen: LG München I: Nutzung von Google Webfonts ohne Einwilligung = DSGVO-Schadensersatzanspruch
Sie möchten unseren Beitrag kommentieren? Sehr gerne ermöglichen wir Ihnen dies.
Ihr Kommentar
LG München I: Nutzung von Google Webfonts ohne Einwilligung = DSGVO-Schadensersatzanspruch
vom 02.02.2022, 11:51 Uhr
Top IT-Rechtsthemen
- E-Mail Archivierung
- Elektrogesetz
- EVB-IT
- Filesharing und WLAN
- Haftung für Bilder, Texte, Videos
- IT-Arbeitsrecht
- Jugendschutz im Internet
- Kartell- und TK-Recht
- Lizenzrecht / IT-Security
- Prozessuales
Nicht einfach, Honeypot schützt gar nicht .
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich weise Sie hiermit ausdrücklich darauf hin das Ihre Webseite durch die Weiterleitung meiner IP an Google ohne meine Einwilligung gegen die DSGVO verstößt.
Da...
Weiterlesen
Sehr informativ! Nur scheitern wir an der Praxis. Als Kleinunternehmen (2 Angestellte) ist der rechtssichere Betrieb einer Website damit wieder noch unmöglicher geworden. Fonts auf den eigenen Server...
Weiterlesen
Relativ einfach: reCaptcha von Google durch ein Honeypot oder andere Captcha OpenSource-Lösungen ersetzen, die keine Daten an Dritte weitergeben.
Hallo,
vielen Dank für die wichtigen Informationen. Wir haben unsere Website überprüft und dabei festgestellt, dass die Einbindung von Google reCaptcha (wie z.B. auch bei diesem Formular) auch einen...
Weiterlesen
5 Kommentare