Kommentar verfassen: Google Analytics ohne Cookies nutzen: Handlungsanleitung und Risikoanalyse
Sie möchten unseren Beitrag kommentieren? Sehr gerne ermöglichen wir Ihnen dies.
Ihr Kommentar
Google Analytics ohne Cookies nutzen: Handlungsanleitung und Risikoanalyse
vom 23.10.2019, 13:56 Uhr
Top IT-Rechtsthemen
- E-Mail Archivierung
- Elektrogesetz
- EVB-IT
- Filesharing und WLAN
- Haftung für Bilder, Texte, Videos
- IT-Arbeitsrecht
- Jugendschutz im Internet
- Kartell- und TK-Recht
- Lizenzrecht / IT-Security
- Prozessuales
Wenn man Google mit Cookies nutzt, hat man bereits irgendwo eine entsprechenden Code hinterlegt. Nun sind die meiste Shopbetreiber keine Programmierer und sehen auf Anhieb, welches Stück HTML zu...
Weiterlesen
Liebes IT Recht Kanzlei Team,
nachdem es nun über den Google Tag Manager mittels Server-Side-Tracking möglich ist, alle Google Analytics Hits zunächst über einen eigenen Tracking Server laufen zu...
Weiterlesen
Es werden noch immer Cookies gesetzt, wenn "window.localStorage" nicht zur Verfügung steht:
if (window.localStorage) {...}
else {
ga('create', 'UA-XXXXX-Y', 'auto');
}
Hallo,
wie lässt sich der im Beitrag genannte Code mit dem von Ihnen angebotenen Tool (https://www.e-recht24.de/mitglieder/tools/google-analytics/#codegenerierung) zur Generierung des...
Weiterlesen
Im Urteil des EuGH geht es primär um Tracking mittels Cookies und ähnlichen Verfahren. Analysetools, die sich auf Daten aus Logfiles etc. stützen, haben stark eingeschränkte Tracking-Möglichkeiten....
Weiterlesen
Sehr geehrter Herr Mager,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Wie im Beitrag erörtert, beschränkt sich die von der RL 2002/58/EG etablierte Einwilligungspflicht nicht auf Cookies, sondern umfasst vom...
Weiterlesen
6 Kommentare