Artikel zum Thema „Registrierungspflicht, Des, ElektroG“
Ihre Suchanfrage ergab 88 Treffer
E-Zigaretten ohne Registrierung bei EAR? Keine gute Idee!
Eine aktuelle Abmahnung rügt den Handel mit E-Zigaretten als Elektrogeräte ohne Registrierung bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register.
6 minSo teuer sind Abmahnungen + Abmahnschutz durch LegalScan
Wir geben einen Überblick über die Abmahnkosten für typische Gesetzesverstöße und stellen unseren Abmahnschutz LegalScan vor, der Sie vor Abmahnungen schützen kann.
14 minOnline-Informationspflicht über Batterie-Registrierung?
Wer in Deutschland Batterien oder Geräte mit Batterien verkauft, muss sich bei der Stiftung EAR registrieren. Doch gehört die Registrierungsnummer auch ins Impressum oder auf Produktseiten? Dieser Beitrag klärt auf.
3 min 1Abmahnung: Verletzung der Informationspflicht des Herstellers nach ElektroG
Hersteller und Importeure von Elektrogeräten müssen die Vorgaben des Elektrogesetzes genau beachten. Besonders wichtig: die gesetzliche Informationspflicht. Unser Beitrag zeigt, wie Sie ihr korrekt nachkommen – und Abmahnungen vermeiden.
7 minAbmahnung: Fehlende WEEE-Nummer beim Verkauf von Elektrogeräten
Eine aktuelle Abmahnung hat die fehlende Angabe der WEEE-Nummer beim Verkauf von Elektrogeräten zum Gegenstand.
6 minAbmahnung: Fehlende Registrierung angebotener Elektrogeräte bei Stiftung EAR
Um Abmahnungen zu vermeiden, sollten Händler von Elektro- und Elektronikgeräten die Pflichten des ElektroG kennen – etwa die Pflicht zur ordnungsgemäßen Registrierung bei der Stiftung EAR.
7 minAbmahnradar: Verstoß ElektroG / Marken: Mensch ärgere Dich nicht, Global, VW
Nach längerer Zeit ging es mal wieder um eine Abmahnung wegen Verstoß gegen das Elektrogesetz. Hier gibt es Informations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflichten, deren Verletzung gerne mal abgemahnt werden kann.
14 minZweifel an Verkehrsfähigkeit Ihrer Produkte? Lieferantenbestätigung einholen!
Der Vertrieb von Verbraucherprodukten ist streng reglementiert – bei Verstößen droht ein Handelsverbot. Wir stellen Mandanten eine Muster-Verkehrsfähigkeitsbestätigung zur Gegenzeichnung durch Lieferanten bereit.
4 min2024 - Einige Änderungen für Händler - ein Überblick
Jedes Jahr aufs Neue kommen Gesetzesänderungen, die die Herstellung, den Vertrieb und die Werbung für Produkte verändern. Auch in 2024 treten einige weitreichende Änderungen der Anforderungen in Kraft.
12 min 1Spanien: Achtung beim Verkauf von Elektrogeräten und Verpackungen
Seit dem 16.01.2023 müssen Importeure vor der Einfuhr ihrer Elektrogeräte und Batterien aus Drittstaaten nach Spanien die Registrierungsnummern aus den Herstellerverzeichnissen in das gemeinsame System von Zoll und SOIVRE eintragen.
3 min 2Abmahnradar 2022: Weiter wie seither!
Wie hat sich das Gesetz gegen das Abmahnunwesen in der Praxis ausgewirkt? Nicht so wirklich: Zwar haben die Mitbewerberabmahnungen auch in 2022 etwas nachgelassen und die Abmahnthemen sind nicht mehr ganz so vielfältig.
28 minMarktplatz-Prüfpflichten für Elektrogeräte erst ab 01.07.2023
Durch eine Änderung des Elektrogesetzes müssen Marktplätze in Kürze elektrogesetzliche Registrierungen für Elektrogeräte prüfen und bei mangelnder Compliance der Händler Konsequenzen ziehen. Das Inkrafttreten dieser neuen Pflichten wurde auf den 01.07.2023 verschoben.
3 minVerkauf von Quarzuhren: Abmahnungen wegen Verstoß gegen Elektrogesetz
Derzeit erreichen uns einige Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Elektrogesetz. Betroffen sind in erster Linie Online-Händler, die auch batteriebetriebene Armbanduhren vertreiben, welche angeblich nicht gemäß den Vorgaben des Elektrogesetzes registriert sind.
5 minPrüfpflicht für Elektrogeräte – ab 2023 droht Verkaufsverbot auf Plattformen
Seit dem 01.01.23 müssen Verkaufsplattformen prüfen, ob ihre Händler der Registrierungspflicht nach dem ElektroG nachkommen. Händlern, die den Nachweis für ihre Elektro- und Elektronikgeräte nicht erbringen droht ein Verkaufsverbot auf den Plattformen.
14 min 2Verstöße gegen das ElektroG durch Mitbewerber: Handlungsoptionen?
Elektrogeräte dürfen nur mit ElektroG-Registrierung verkauft werden. Doch nicht alle Wettbewerber halten sich daran. Wir bieten Musterschreiben zur Meldung solcher Verstöße beim Umweltbundesamt und Marktplätzen an.
13 min 1Wie gegen unlautere Marktplatz-Angebote effektiv ohne Abmahnung vorgehen?
Viele deutsche Händler sehen sich auf Marktplätzen unfairer Konkurrenz ausgesetzt – vor allem durch Anbieter aus China, die oft rechtswidrig handeln, ohne Konsequenzen zu fürchten. Doch wie lässt sich wirksam dagegen vorgehen?
15 minUBA prüft WEEE-Verstöße deutscher Anbieter in anderen EU-Staaten
Die Herstellerverantwortung für Elektrogeräte ist in jedem EU-Land separat geregelt. Wer ins EU-Ausland liefert, muss sich dort national registrieren. Das Umweltbundesamt kontrolliert verstärkt und verhängt Bußgelder bei Verstößen.
3 min 1Abmahnradar: Biozid-Produkte / Fehlender Cookie-Banner
Irreführend Werbung mit Spitzenstellungsbehauptungen, mit Schlagworten wie "bekömmlich“ oder "cholesterinfrei" oder im Zusammenhang mit gesundheitsbezogenen Angaben - die Werbung ist und bleibt das neue Lieblinkskind der Abmahner.
24 minAnleitung: Unzulässige Produkte auf Amazon zur Sperrung melden
Illegitime Produkte – oft aus Fernost – überschwemmen weiterhin Amazon. Fehlende Kennzeichnungen und Nachweise gefährden redliche Händler. Doch wie kann man solche Verstöße melden und eine Sperrung betroffener Angebote erreichen?
6 min 4FAQ zum ElektroG – Kostspielige Verstöße vermeiden
Wer in Deutschland Elektrogeräte über einen Online-Shop vertreiben möchte, muss die Vorgaben des ElektroG beachten. Bei Verstößen hiergegen drohen empfindliche Bußgelder. Dies musste kürzlich auch ein von uns betreuter Online-Händler erfahren.
9 min 1Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- E-Zigaretten ohne Registrierung bei EAR? Keine gute Idee!
- So teuer sind Abmahnungen + Abmahnschutz durch LegalScan
- Online-Informationspflicht über Batterie-Registrierung?
- Abmahnung: Verletzung der Informationspflicht des Herstellers nach ElektroG
- Abmahnung: Fehlende WEEE-Nummer beim Verkauf von Elektrogeräten
- Abmahnung: Fehlende Registrierung angebotener Elektrogeräte bei Stiftung EAR
- Abmahnradar: Verstoß ElektroG / Marken: Mensch ärgere Dich nicht, Global, VW
- Zweifel an Verkehrsfähigkeit Ihrer Produkte? Lieferantenbestätigung einholen!
- 2024 - Einige Änderungen für Händler - ein Überblick
- Spanien: Achtung beim Verkauf von Elektrogeräten und Verpackungen
- Abmahnradar 2022: Weiter wie seither!
- Marktplatz-Prüfpflichten für Elektrogeräte erst ab 01.07.2023
- Verkauf von Quarzuhren: Abmahnungen wegen Verstoß gegen Elektrogesetz
- Prüfpflicht für Elektrogeräte – ab 2023 droht Verkaufsverbot auf Plattformen
- Verstöße gegen das ElektroG durch Mitbewerber: Handlungsoptionen?
- Wie gegen unlautere Marktplatz-Angebote effektiv ohne Abmahnung vorgehen?
- UBA prüft WEEE-Verstöße deutscher Anbieter in anderen EU-Staaten
- Abmahnradar: Biozid-Produkte / Fehlender Cookie-Banner
- Anleitung: Unzulässige Produkte auf Amazon zur Sperrung melden
- FAQ zum ElektroG – Kostspielige Verstöße vermeiden