Artikel zum Thema „Dienstleistungen, Bereich“
Ihre Suchanfrage ergab 567 Treffer
Neu: Rechtstexte für die französische Plattform Marketplace Decathlon.fr
Die IT-Recht Kanzlei hat ihr Portfolio an Rechtstexten erweitert und bietet ab sofort auch professionelle Rechtstexte für die französische Plattform Marketplace Decathlon.fr an.
3 minPraxisratgeber Affiliate Marketing: Rechtliche Hürden meistern und durchstarten!
Affiliate Marketing, heute ein zentraler Bestandteil des Online-Handels, entstand in den 1990er Jahren als innovatives Vertriebsmodell. Doch was verbirgt sich dahinter? Welche rechtlichen Pflichten haben Merchants und Affiliates? Welche Konsequenzen drohen im Haftungsfall?
20 minNeu: Rechtstexte für die französische Plattform Marketplace Leroy Merlin
Die IT-Recht Kanzlei hat ihr Portfolio an Rechtstexten erweitert und bietet ab sofort auch professionelle Rechtstexte für die Plattform Marketplace Leroy Merlin an.
3 minFAQ: Neues italienisches Gewährleistungsrecht
Für das EU-Mitglied Italien hat der italienische Gesetzgeber das Verbraucher-Gewährleistungsrecht im Jahr 2021 gemäß der einschlägigen EU-Richtlinien reformiert und auf digitale Dienstleistungen ausgeweitet. In den nachfolgenden FAQ werden die wesentlichen Fragen zum italienischen Verbraucher-Gewährleistungsrecht behandelt.
8 minWas bedeutet der Digital Services Act für Webshops?
Viele Online-Dienste fragen sich, ob der Digital Services Act auf sie Anwendung findet und welchen konkreten neuen Pflichten sie nun unterliegen. Diese Frage stellt sich auch für klassische Webshops, insbesondere wenn sie auch über eine Kommentar- oder Bewertungsfunktion verfügen. Wir haben die Rechtslage analysiert und das Ergebnis in diesem Beitrag zusammengefasst.
13 minGeoblocking von Nicht-EU-Nutzern auf Internetpräsenzen zulässig?
Innerhalb der EU ist es seit 2018 verboten, Nutzern anderer Herkunft den Zugang zu Online-Präsenzen zu verwehren und mithin Zugangsbeschränkungen durch sogenanntes Geoblocking einzurichten. Doch wie steht es um Nutzer aus Nicht-EU-Drittstaaten? Können durch technische Mittel etwa Seitenzugriffe aus der Schweiz oder den USA zulässig unterbunden werden?
4 minRecht auf Reparatur - Neue Pflichten für Hersteller und Händler
Die EU steht kurz vor der formellen Verabschiedung einer Richtlinie zur Förderung der Reparatur von Produkten. Verbraucher sollen für einige Produkte ein Recht auf Reparatur erhalten, das sich in Form von neuen Pflichten auf Hersteller, Importeure und Händler auswirken wird. Wir geben einen Überblick über die geplanten Neuerungen und was sie für die Produktion und den Handel bedeuten.
11 minWieder mal was Neues: Die Selbstbescheinigung des Plattformhändlers
Plattformverkäufer aufgepasst: Aufgrund gesetzlicher Änderungen zum 17.02.2024 werden Verkaufsplattformen wie Amazon, eBay, etsy, Kaufland usw. sehr zeitnah eine sogenannte Selbstbescheinigung des Unternehmers verlangen, damit die Plattformen den neuen gesetzlichen Anforderungen nachkommen können. Worum es dabei geht und was zu tun ist, lesen Sie in diesem Beitrag.
8 min 2Coaching: Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
Im Internet findet man immer häufiger Angebote für Coachings. Doch was ist eigentlich unter dem Begriff „Coaching“ zu verstehen und welche rechtlichen Aspekte gilt es dabei zu beachten?
7 minVerbraucherschutz im UK: CMA soll mehr Macht erhalten
Im Vereinigten Königreich überwacht seit dem Brexit die CMA die Einhaltung von Verbraucherstandards. Ein Gesetzesentwurf vom April 2023 soll ihre Befugnisse weiter stärken.
5 minGefährliches Halbwissen: Die größten Irrtümer in Bezug auf Marken - Teil 2
Wer als Händler mit dem Markenrecht konfrontiert wird, hat oft mit vielen Fragezeichen zu kämpfen. Zeit, sich nochmal mit weiteren klassischen Irrtümern rund um die Marke zu beschäftigen.
6 minHaftung von Unternehmen für Äußerungen von Mitarbeitern auf Social Media
Wettbewerbswidriges Verhalten von einzelnen Mitarbeitern und Beauftragten kann zu Ansprüchen gegen deren Arbeit- bzw. Auftraggeber führen. Wir stellen die Risiken einer Haftung von Unternehmen für ihre Mitarbeiter vor.
6 minWiderrufsrecht bei kostenpflichtiger Verlängerung von kostenlosen Abo-Verträgen?
Der EuGH hat darüber entschieden, ob Verbraucher nicht nur beim Abschluss des kostenlosen Abo-Vertrags, sondern auch bei der kostenpflichtigen Verlängerung des Abos ein Widerrufsrecht haben.
6 min 1Unternehmensnennung als „Referenzkunde“ auch ohne Einwilligung zulässig
Besonders werbewirksam ist die Benennung bekannter Unternehmen als „Referenzkunden“. Darüber, ob dies ohne Einwilligung des benannten Unternehmens zulässig ist, entschied das LG Bielefeld.
3 minKein markenrechtlicher Schutz für unbedeutende grafische Zeichengestaltung!
Anhand einer Entscheidung des BPatG zu einer Wort-/Bildmarke mit dem Wortbestandteil "Café de Paris" wird aufgezeigt, worauf bei fremdsprachigen Schriftzeichen abzustellen ist und welche Bedeutung die gewählten Klassen dabei haben.
7 minDer Widerrufsbutton für alle Fernabsatzverträge rückt näher!
Das „nächste große Ding“ im Ecommerce dürfte der Widerrufsbutton werden, durch den Verträge mit einem Klick elektronisch widerrufen werden können sollen. Was droht dem Onlinehandel?
10 min 5Urheberrecht: Vertragsstrafeanspruch vs. fliegender Gerichtsstand
Das Landgericht Köln hat zuletzt in einem Urteil festgestellt, dass im Falle von Forderungen zur Zahlung einer urheberrechtlich begründeten Vertragsstrafe kein "fliegender Gerichtsstand" gilt.
7 minNeue EU-Verbraucherkreditrichtlinie: Kauf auf Rechnung vor dem Aus?
Die EU überarbeitet aktuell die Verbraucherkreditrichtlinie. Hiervon betroffen ist der Kauf auf Rechnung, der als Zahlungsmittel bei Händlern und Verbrauchern beliebt ist.
7 minAb sofort: Professionelle Rechtstexte für Consulting
Immer häufiger werden im Internet Beratungsleistungen aus unterschiedlichen Bereichen angeboten. Lebensberatung, Ernährungsberatung, Energieberatung sind nur einige Beispiele hierfür. Wir bieten ein Schutzpaket mit professionellen Rechtstexten an.
5 minMarke „Black Friday“ – Die Show ist vorbei
Viele Händler wollen mit "Black Friday"-Aktionen werben und so das Weihnachtsgeschäft einläuten. Die gute Nachricht: Das jahrelange Ärgernis der eingetragenen Wortmarke „Black Friday“ insbesondere für Online-Händler ist vorbei.
3 min 2Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Neu: Rechtstexte für die französische Plattform Marketplace Decathlon.fr
- Praxisratgeber Affiliate Marketing: Rechtliche Hürden meistern und durchstarten!
- Neu: Rechtstexte für die französische Plattform Marketplace Leroy Merlin
- FAQ: Neues italienisches Gewährleistungsrecht
- Was bedeutet der Digital Services Act für Webshops?
- Geoblocking von Nicht-EU-Nutzern auf Internetpräsenzen zulässig?
- Recht auf Reparatur - Neue Pflichten für Hersteller und Händler
- Wieder mal was Neues: Die Selbstbescheinigung des Plattformhändlers
- Coaching: Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
- Verbraucherschutz im UK: CMA soll mehr Macht erhalten
- Gefährliches Halbwissen: Die größten Irrtümer in Bezug auf Marken - Teil 2
- Haftung von Unternehmen für Äußerungen von Mitarbeitern auf Social Media
- Widerrufsrecht bei kostenpflichtiger Verlängerung von kostenlosen Abo-Verträgen?
- Unternehmensnennung als „Referenzkunde“ auch ohne Einwilligung zulässig
- Kein markenrechtlicher Schutz für unbedeutende grafische Zeichengestaltung!
- Der Widerrufsbutton für alle Fernabsatzverträge rückt näher!
- Urheberrecht: Vertragsstrafeanspruch vs. fliegender Gerichtsstand
- Neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie: Kauf auf Rechnung vor dem Aus?
- Ab sofort: Professionelle Rechtstexte für Consulting
- Marke „Black Friday“ – Die Show ist vorbei