Artikel zum Thema „AGB, Shop“
Ihre Suchanfrage ergab 1.257 Treffer
Wenig schmuck, was derzeit Schmuckhändlern droht: IDO-Verband nimmt sich Schmuckverkäufer zur Brust
Weihnachtszeit ist Hochsaison für den Schmuckhandel. Derzeit ist jedoch auch Hochsaison für Abmahnungen gegen Schmuckhändler – jedenfalls beim IDO-Verband aus Leverkusen. Dieser fährt derzeit eine massive Abmahnwelle gegen gewerbliche Schmuckverkäufer.
4 minVerkauf von Motorenöl, Getriebeöl, Ölfilter und Ölwechsel-Zubehör: Altölverordnung beachten!
Wer mit dem Verkauf von Motor- und Getriebeölen bzw. Ölfitler und Zubehör für Ölwechsel befasst ist, hat insbesondere die Vorschriften der deutschen Altölverordnung zu beachten. So ist dafür Sorge zu tragen, dass für die Endverbraucher hinreichende Möglichkeiten geschaffen werden, die umwelt- und gesundheitsgefährdenden gebrauchten Öle (Altöle) in zumutbarer Weise zurückzugeben und so zu deren ordnungsgemäßer Entsorgung beizutragen. Auf diese Rücknahmepflicht durch Altölannahmestellen haben Händler auch in deutlicher Form hinzuweisen. Die IT-Recht Kanzlei stellt in ihrem aktuellen Beitrag einige praxisrelevante Fragen & Antworten zum Thema zusammen.
9 min2018: Welche rechtlichen Neuerungen stehen an, wo enden Umsetzungsfristen?
Wie schon das Jahr 2017 wird auch das Jahr 2018 einige rechtliche Neuerungen für den eCommerce mit sich bringen. Kurz vor dem Jahreswechsel möchten wir unseren Lesern schon mal einen kurzen Überblick über einige wichtige Änderungen verschaffen. Neue Gesetze und Verordnungen, die in 2018 in Kraft treten sowie Umsetzungsfristen, die im nächsten Jahr ablaufen beleuchten wir in unserem aktuellen Beitrag.
7 minWas soll nur werden: Wenn der EuGH über den Matratzenwiderruf und dessen Belehrung entscheidet
Sind Matratzen als Hygieneartikel vom Widerrufsrecht ausgeschlossen? Ist die Matratzenverpackung eine Versiegelung? Und last but not least: Wie konkret muss der Verbraucher über die Ausnahmen des Widerrufsrechts informiert werden? Fragen über Fragen – und zumindest die letztere kann entscheidende Auswirkungen haben und die bisherig gelebte Praxis komplett umwerfen. Die Antworten kommen hoffentlich bald vom EuGH, dem der BGH (Beschl. v. 15.11.2017, VIII ZR 194/16) dies zur Vorabentscheidung vorgelegt hat.
7 min 1Interview mit Torsten Riemer von modified-eCommerce
Die modified eCommerce Shopsoftware ist ein kostenloses unter der GPL veröffentlichtes OpenSource Shopsystem, deren Entwicklung bis ins Jahr 2008 zurückreicht. Welche Vorteile die Nutzung dieses Shopsystem für Onlinehändler bietet und warum sich ein Umstieg auf dieses System lohnen kann haben wir Torsten Riemer von der modified UG gefragt.
5 minKooperation mit modified eCommerce: Professionelle AGB der IT-Recht Kanzlei für modified-eCommerce Shopbetreiber
Die IT-Recht Kanzlei freut sich die modified UG als Kooperationspartner vorstellen zu dürfen. Die modified eCommerce Shopsoftware ist ein kostenloses unter der GPL veröffentlichtes OpenSource Shopsystem, dessen Entstehung bereits Ende 2008 begann. Die Shopsoftware wird ständig weiter entwickelt, mit vielen Performanceverbesserungen versehen und enthält ein neues und modernes Design, sowie viele nützliche Funktionen rund ums shoppen und administrieren.
2 minDer richtige Umgang mit Gutscheinen - was müssen Online-Händler beachten?
Es ist eines der beliebtes Geschenke, die zu (fast) jedem Anlass Verwendung finden: Gutscheine! Der Umgang mit Gutscheinen wirft für Online-Händler jedoch viele rechtliche Fragen auf, z.B: Sind Gutscheinbedingungen erforderlich? Gibt es ein Widerrufsrecht für Gutscheine? Wann verjähren Gutscheine? Wir beantworten in unserem Beitrag die wichtigsten Fragen rund um Gutscheine.
13 min 3Das besondere Weihnachtsrückgaberecht: Muster der IT-Recht Kanzlei
Händler können ihren Kunden die Sorge vor unerwünschten Geschenken nehmen, indem sie ein spezielles Weihnachtsrückgaberecht anbieten. Bestellungen ab einem bestimmten Datum in der Vorweihnachtszeit können beispielsweise bis zu vier Wochen nach Heiligabend kostenlos gegen Erstattung des Kaufpreises oder gegen einen Gutschein zurückgegeben werden. Wir stellen ein entsprechendes Muster zur Verfügung.
3 minPflichten von Online-Händlern als Datenverantwortliche nach der künftigen Datenschutzgrundverordnung
Den Datenverantwortlichen trifft ab dem 25.5.2018 nach der künftigen unmittelbar geltenden EU- Datenschutzgrundverordnung die umfassende Verantwortung und Haftung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Bei Zuwiderhandeln können ihn drakonisch hohe Bußgelder treffen. Der Online-Händler sieht sich so ab dem 25.5.2018 mit einer Unzahl von schwierigen Fragen konfrontiert. Wer genau ist der Verantwortliche? Welche Pflichten kommen auf ihn zu? Können seine Pflichten an Dritte delegiert werden? Welcher Haftungsmaßstab gilt? Unser aktuelle Beitrag will zu diesen Fragen im Frage &Antwort Modus detailliert Stellung nehmen.
25 min 3Anfechtung wirksam erklären! Effektive Mustervorlagen für Händler
Treten Fehler wie falsche Preisangaben in Ihrem Webshop auf, ist schnelles Handeln essenziell. Wir stellen wirksame Mustervorlagen für verschiedene Anfechtungsszenarien bereit.
5 minAGB-Schnittstelle für Shopware: unterstützt auch fremdsprachige / ausländische Rechtstexte
Über die AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei, die bereits im Core des Online-Shopsystem-Herstellers shopware AG integriert ist, ist ab sofort auch die Integration und automatische Aktualisierung fremdsprachiger und ausländischer Rechtstexte möglich. Das Shopware Plugin bietet nun eine schnelle und einfache Integrationsmöglichkeit des AGB-Service der IT-Recht Kanzlei in einen Shopware-Shop in mehreren Sprachen und für mehrere Zielländer.
2 minImpressumspflicht: FAQ, Anleitungen und Rechtssprechungsübersicht
Das Telemediengesetz (TMG) regelt in § 5 besondere identitätsbezogene Kennzeichnungspflichten für Anbieter von geschäftsmäßig betriebenen Internetpräsenzen. Diese auch als "Impressum" bezeichneten Anbieterinformationen sind seit jeher Gegenstand von gerichtlichen Entscheidungen und wurden so von der Rechtsprechung entscheidend mit- und weiterentwickelt. Der folgende Ratgeber greift die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Impressum" auf und befasst sich insbesondere mit der einschlägigen gerichtlichen Spruchpraxis der letzten Jahre.
111 min 4Facebook-Gruppen: AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung rechtssicher darstellen (Update)
Der Social-Media-Gigant Facebook ist vor ein paar Monaten mit einem eigenen Marketplace durchgestartet, auf dem Nutzer kostenlos Waren zum Verkauf anbieten können. Eine interessante Alternative dazu können sogenannte Facebook-Gruppen darstellen, über die Private und Händler ihre Artikel an interessierte Kunden bringen können. Was dabei meist nicht oben auf der Agenda steht: Händler, die ihre Produkte über Facebook-Gruppen verkaufen möchten, müssen hierbei besondere gesetzliche Informationspflichten beachten. Der beschränkte Gestaltungsspielraum der Facebook-Gruppen konfrontiert viele Händler bei der Umsetzung dieser rechtlichen Pflichten jedoch mit erheblichen rechtlichen Unsicherheiten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre gesetzlichen Informationspflichten bei Verträgen mittels Facebook-Gruppen rechtssicher umsetzen können.
12 min 4Nicht zu verwechseln: Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular – Telefonnummer in Belehrung hui, im Formular pfui!
In den letzten Tagen machen viele Abmahnungen die Runde, mit denen die Angabe einer Telefonnummer im sog. Muster-Widerrufsformular beanstandet wird. Die Verwirrung bei den Händlern ist groß.
5 minInterview mit Frank Oddey: DreamRobot und der DR-Webshop
Seit 2004 ist DreamRobot als Online-Verkaufsabwicklung am Markt, 2008 kam der DR-Webshop dazu. Heute ist DreamRobot als Multichannel-Lösung präsent. Welche Vorteile das Online-Händlern bietet haben wir Herrn Oddey von DreamRobot gefragt.
5 minAbmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.: Unzulässige Vertragsklauseln in den AGB
Der IT-Recht Kanzlei liegt eine Abmahnung des Verbraucherschutzvereins gegen unlauteren Wettbewerb e.V. vor. Inhalt der Abmahnung ist der Vorwurf unzulässiger Vertragsklauseln in den AGB. Gefordert wird unter anderem die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung. Lesen Sie mehr zur Abmahnung des Verbraucherschutzvereins gegen unlauteren Wettbewerb e.V. in unserem Beitrag.
2 minAufgepasst (vor allem bei DaWanda) – Es gehört keine Telefonnummer in das Muster-Widerrufsformular - IDO-Verband mahnt ab
Aktuell werden der IT-Recht Kanzlei vermehrt Abmahnungen des als Massenabmahner bekannt gewordenen IDO-Verbands vorgelegt, in denen die Angabe einer Telefonnummer im Muster-Widerrufsformular des Verkäufers abgemahnt wird. Besonders Verkäufer bei DaWanda sind hiervon betroffen, da dort automatisiert ein (weiteres) solches Formular unter Angabe einer Telefonnummer erstellt wird.
7 minInterview mit Sébastien Delcampe von Delcampe
Delcampe ist die weltweit größte Plattform für den Verkauf und Kauf begehrter Sammlerstücke und seit vielen Jahren internationaler Leader beim Verkauf von Briefmarken, Münzen, Ansichtskarten sowie allen anderen Sammelgebieten. Was Delcampe auszeichnet und welche Vorteile die Plattform Onlinehändlern bietet, haben wir Herrn Delcampe gefragt.
7 minVerbot von Extra-Kosten für bargeldlose Zahlungsmittel: Ermäßigungen und Anreizsysteme ab dem 13.01.2018 nicht mehr erlaubt?
Händler dürfen ab dem 13. Januar 2018 keine gesonderten Gebühren mehr für Kartenzahlungen, Überweisungen und Lastschriften verlangen. Auch die Einräumung von Ermäßigungen oder Anreizsystemen für bestimmte Zahlungsarten soll dann nicht mehr erlaubt sein. Welche praktischen Konsequenzen hat dies für Händler?
15 min 20Abmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.: AGB-Klauseln & unbestimmte Lieferfristen
Der IT-Recht Kanzlei liegt eine Abmahnung des Verbraucherschutzvereins gegen unlauteren Wettbewerb e.V. vor. Inhalt der Abmahnung ist der Vorwurf unzulässiger AGB-Klauseln. Gefordert wird unter anderem die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung. Lesen Sie mehr zur Abmahnung des Verbraucherschutzvereins gegen unlauteren Wettbewerb e.V. in unserem Beitrag.
2 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Wenig schmuck, was derzeit Schmuckhändlern droht: IDO-Verband nimmt sich Schmuckverkäufer zur Brust
- Verkauf von Motorenöl, Getriebeöl, Ölfilter und Ölwechsel-Zubehör: Altölverordnung beachten!
- 2018: Welche rechtlichen Neuerungen stehen an, wo enden Umsetzungsfristen?
- Was soll nur werden: Wenn der EuGH über den Matratzenwiderruf und dessen Belehrung entscheidet
- Interview mit Torsten Riemer von modified-eCommerce
- Kooperation mit modified eCommerce: Professionelle AGB der IT-Recht Kanzlei für modified-eCommerce Shopbetreiber
- Der richtige Umgang mit Gutscheinen - was müssen Online-Händler beachten?
- Das besondere Weihnachtsrückgaberecht: Muster der IT-Recht Kanzlei
- Pflichten von Online-Händlern als Datenverantwortliche nach der künftigen Datenschutzgrundverordnung
- Anfechtung wirksam erklären! Effektive Mustervorlagen für Händler
- AGB-Schnittstelle für Shopware: unterstützt auch fremdsprachige / ausländische Rechtstexte
- Impressumspflicht: FAQ, Anleitungen und Rechtssprechungsübersicht
- Facebook-Gruppen: AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung rechtssicher darstellen (Update)
- Nicht zu verwechseln: Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular – Telefonnummer in Belehrung hui, im Formular pfui!
- Interview mit Frank Oddey: DreamRobot und der DR-Webshop
- Abmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.: Unzulässige Vertragsklauseln in den AGB
- Aufgepasst (vor allem bei DaWanda) – Es gehört keine Telefonnummer in das Muster-Widerrufsformular - IDO-Verband mahnt ab
- Interview mit Sébastien Delcampe von Delcampe
- Verbot von Extra-Kosten für bargeldlose Zahlungsmittel: Ermäßigungen und Anreizsysteme ab dem 13.01.2018 nicht mehr erlaubt?
- Abmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.: AGB-Klauseln & unbestimmte Lieferfristen