Widerrufsbelehrung
Zulässig? Widerruf wird wegen unklarer Identität des Erklärenden zurückgewiesen
Kann ein Unternehmer einen Widerruf ignorieren oder zurückweisen, wenn der Verbraucher nicht eindeutig identifizierbar ist? Zum Beispiel, wenn der Kunde für die Widerrufserklärung eine andere E-Mail-Adresse nutzt als bei der Bestellung?
5 minMüssen Online-Händler einen Teilwiderruf akzeptieren?
Das gesetzliche Widerrufsrecht erlaubt Verbrauchern die Rückabwicklung von Fernabsatzverträgen. Häufig betrifft der Widerruf nur einzelne Produkte einer Bestellung. Müssen Händler solche Teilwiderrufe akzeptieren?
4 minHaben Verbraucher ein gesetzliches Rückgaberecht?
Um das Verbraucherschutzrecht ranken sich einige Mythen. Ein solche Mythos ist das Rückgaberecht, das Verbrauchern von Gesetzes wegen angeblich zustehen soll. Wir klären auf, ob es ein solches gesetzliches Rückgaberecht überhaupt gibt.
4 minErlischt das Widerrufsrecht, wenn der Kunde die Ware zu spät zurückschickt?
Die Widerrufsfrist ist vielen Verbrauchern bekannt – weniger geläufig ist die Pflicht, die Ware binnen 14 Tagen nach dem Widerruf zurückzusenden. Doch was passiert, wenn diese Frist überschritten wird? Erlischt das Widerrufsrecht dann?
5 min 5Wer trägt die Rücksendekosten bei unvollständigen Retouren?
Im Versandhandel kann es aus unterschiedlichen Gründen zu Retouren kommen. Doch was gilt, wenn der Käufer die Ware nicht vollständig an den Händler zurückschickt und wer muss ggf. die zusätzlichen Rücksendekosten tragen?
6 minPaket nicht zustellbar - wer zahlt Strafporto?
Kann eine Strafportozahlung wegen Unzustellbarkeit eines Pakets auf den Käufer abgewälzt werden?
15 min 2LG Verden: Kein Widerrufsausschluss bei Standardgrößenauswahl trotz Maßanfertigung
Das Widerrufsrecht im Fernabsatz kann entfallen, wenn Produkte individuell nach Kundenwunsch gefertigt werden. Ob bereits die Auswahl aus mehreren Standardvarianten ausreicht, um das Widerrufsrecht auszuschließen, wurde nun entschieden.
3 minWiderrufsrecht bei kostenpflichtiger Verlängerung von kostenlosen Abo-Verträgen?
Der EuGH hat darüber entschieden, ob Verbraucher nicht nur beim Abschluss des kostenlosen Abo-Vertrags, sondern auch bei der kostenpflichtigen Verlängerung des Abos ein Widerrufsrecht haben.
6 min 1Muster: Ablehnung des Widerrufs eines gewerblichen Käufers
Das gesetzliche Widerrufsrecht gilt nur für Verbraucher. Ist aus der Bestellung erkennbar, dass ein Kunde als Unternehmer handelt, muss der Händler einen Widerruf nicht akzeptieren. Für diesen Fall stellen wir Muster für mögliche Reaktionen bereit.
5 minAb wann handelt der Käufer als Unternehmer ohne Widerrufsrecht?
Das Widerrufsrecht steht nur Verbrauchern zu. Wir zeigen, wann ein Kunde als Unternehmer einzustufen ist und wie Händler mit unseren Mustern erfolgreich gegen „falsche Verbraucher“ vorgehen können.
9 min 5Unzulässig: Belehrung über Ausschluss des Widerrufsrechts bei Zuschnittsware
Zu Streitigkeiten kommt es oft bei Ware, die auf eine bestimmte Länge zugeschnitten wird. Viele Unternehmen schließen hier ein Widerrufsrecht wegen „Sonderanfertigung“ aus. Ist das zulässig?
6 minAusschluss des Widerrufsrechts bei besonders teuren Waren?
Im Online-Handel werden nicht selten auch besonders luxuriöse Waren verkauft. Ist bei solchen Waren das Widerrufsrecht gesetzlich ausgeschlossen?
5 minWenn Kunden zu oft widerrufen: Welche Rechte haben Händler?
Wie können sich Händler rechtlich gegen unverhältnismäßig häuige Widerrufe einzelner Kunden schützen? Unsere Tipps und Musterformulierungen helfen weiter.
12 minKeine Vergütung ohne Widerrufsbelehrung bei erbrachter Dienstleistung
Der EuGH hat entschieden, dass im Falle einer nicht ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung jeglicher Ersatzanspruch des Unternehmers gegen den Verbraucher ausgeschlossen ist.
6 minAusschluss des Widerrufsrechts für Mystery- und Überraschungsboxen nach Öffnung?
Können Verbraucher geöffnete Mystery-Boxen bei deren Nichtgefallen per Widerruf zurückgeben oder kommt ein Ausschluss dieses Rechts in Betracht?
6 min 1Wiichtige Entscheidungen zum Thema Widerrufsrecht
In unserem Beitrag widmen wir uns den wichtigsten Entscheidungen des EuGH und des BGH zum Widerrufsrecht und stellen insbesondere die für die Praxis im Online-Handel wesentlichen Erkenntnisse dar.
44 minFührt die Auswahl unter Varianten zum Entfall des Widerrufsrechts?
Kann das Widerrufsrecht des Verbrauchers ausgeschlossen werden, wenn dieser zwischen verschiedenen Varianten eines Produkts wählen kann?
5 minBesteht bei Verträgen über digitale Produkte ein Widerrufsrecht?
Über das Internet werden immer häufiger digitale Produkte angeboten. Doch besteht bei Verträgen über digitale Produkte überhaupt ein Widerrufsrecht, über das zu belehren ist? Wir klären auf.
7 minPrivilegierung nur bei unveränderter Übernahme der Muster-Widerrufsbelehrung
Zur Vereinfachung der gesetzlichen Informationspflichten hat der Gesetzgeber Unternehmern für unterschiedliche Fallkonstellationen Muster-Widerrufsbelehrungen an die Hand gegeben. Der BGH hat klargestellt, dass die gesetzliche Privilegierung nur dann greift, wenn das gesetzliche Muster unverändert übernommen wird.
5 minDie häufigsten Irrtümer über das Widerrufsrecht
Häufig kommt es in der Praxis zu Missverständnissen im Zusammenhang mit dem Widerrufsrecht - etwa wann ein Widerrufsrecht besteht oder welche Rechtsfolgen ein Widerruf hat. Wir gehen auf häufige Irrtümer ein.
13 min