Linkbuilding - was Sie rechtlich beachten müssen + Muster „Rabatt für Backlinks“
In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Grundlagen des Linkbuildings erklären und Ihnen ein Muster für eine Vereinbarung „Rabatt für Backlinks“ bereitstellen.
11 minOLG Celle: Löschpflicht für Links, wenn diese einem Unterlassungsgebot unterfallen
Bei rechtswidrigen Äußerungen droht schnell ein Unterlassungsgebot. Um Verstöße zu vermeiden, muss der Beitrag entfernt werden – auch bestehende Verlinkungen sind zu prüfen, wenn sie den Kern der Äußerung wiedergeben (OLG Celle).
4 minIrreführend? "Klimaneutral“-Werbung ohne Hinweis auf Eigenemissionen
Vermehrt werben Händler damit, dass ihre Produkte „klimaneutral“ seien. Dass eine solche Schlagwortwerbung aber zusätzliche Aufklärungspflichten auslöst, wenn bestimmte Emissionsarten von der Behauptung nicht erfasst sein sollen, entschied das OLG Frankfurt.
4 minLG Berlin: Werbekennzeichnung durch Wort „Anzeige“ muss hinreichend deutlich sein
Werbung muss klar erkennbar sein. Das LG Berlin beanstandete die Kennzeichnung eines Newsletters mit ‚Anzeige‘ als unzureichend – insbesondere wegen Schriftgröße, Farbe und Platzierung, obwohl der Newsletter größtenteils redaktionelle Inhalte enthielt.
3 minOLG Frankfurt a.M.: Ein „gut“ darf nicht als „ausgezeichnet“ beworben werden!
Dass sich eine Testergebniswerbung stets am Urteil der Teststelle orientieren sollte und nicht mit eigenen Attributen über Gebühr beschönigt werden darf, entschied nun das OLG Frankfurt am Main.
3 min"Klimaneutral": Anforderungen an die rechtskonforme Werbung
Vermehrt werben Händler damit, dass ihre Produkte „klimaneutral“ seien. Die Interpretationsoffenheit der Klimaneutralität beschäftigt vermehrt die Rechtsprechung, die zur Vermeidung von Irreführungen teilweise weitere Aufklärungsmaßnahmen fordert.
6 minHinweispflicht bei Notwendigkeit der Installation durch (Elektro-)Fachbetriebe
Bei Produkten, deren Installation zwingend durch einen zertifizierten Fachbetrieb erfolgen muss, müssen Anbieter solcher Produkte auf diesen Umstand vor dem Kauf hinweisen. Andernfalls handeln sie wettbewerbswidrig.
4 minOLG Frankfurt a.M.: Negative Kritik zu Wettbewerbern nicht verboten
Unternehmen dürfen grundsätzlich über ihre Wettbewerber herziehen. Dabei gilt als Faustformel: Je ausführlicher die Kritik, je mehr sie also erläutert und fundiert wird, umso eher ist sie von der Meinungsfreiheit gedeckt und zulässig.
4 minIrreführende Werbung: Wenn das Original-Teil eine Reproduktion ist
Die Werbung für Zubehör- oder Ersatzteile führt immer wieder zu Abmahnungen, wenn sich aus der Werbung nicht hinreichend deutlich ergibt, dass es sich nicht um Originalzubehör des Herstellers handelt.
4 minLG Wiesbaden: Geschäftliche Überweisungen mit Werbung sind Spam
Überweist ein Händler Geldbeträge an Kunden mit Werbebotschaften im Verwendungszweck, stellt dies Spam und damit unzumutbare Belästigung dar. Das Landgericht Wiesbaden hat diese Praxis als abmahnbaren Wettbewerbsverstoß eingestuft.
4 minDatenverwendung für persönliche Werbung - was zu beachten ist!
Die Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke der Direktwerbung ist ein wichtiger Aspekte des Marketings für Händler. Was müssen Online-Händler in Bezug auf Direktmarketing per E-Mail, Telefon, Postbrief und Co. wissen?
14 minWenn Händler Diplome verleihen: Abmahnung droht
Viele Händler bieten neben dem klassischen Warenverkauf auch themenbezogene Kurse oder Schulungen an. Gerne werden dabei – als Erfolgsnachweis für Teilnehmer - Auszeichnungen oder Abschlüsse „verliehen“. Wer hierbei mir Diplomen arbeitet, der begibt sich in Abmahngefahr.
4 min"Made in Germany“ nur bei wesentlicher Fertigung in Deutschland erlaubt
Das OLG Frankfurt untersagte die Werbung „deutsches Unternehmen – wir bürgen für die Qualität“, da sie fälschlich eine Produktion in Deutschland suggeriert. Entscheidend sei aber der Herstellungsort, nicht der Ort der konzeptionellen Planung.
2 minLG Köln: Dyson-Werbung für Händetrockner ist irreführend
Das LG Köln hat dem britischen Herstellers Dyson untersagt, für den Verkauf seiner Lufthandtrockner weiterhin mit der Aussage zu werben „Nur Dyson ist hygienisch, ökonomisch und ökologisch. Für Papier gilt das nicht.“
3 minWerbung mit Verkaufsförderungsmaßnahmen des Herstellers
„Cash-Back“-Aktionen und andere Verkaufsförderungsmaßnahmen werden in der Regel vom Händler durchgeführt. Doch wie kann der Händler solche Aktionen für seine Angebote nutzen, wenn sie vom Hersteller durchgeführt werden?
4 min 2„Kunde wirbt Kunde“: Was ist rechtlich zu beachten?
Eine beliebte Maßnahme zur Kundengewinnung ist die gezielte Werbung von Bestandskunden im Auftrag des Händlers, wobei der Kunde aus eigenem Antrieb handelt. Im Erfolgsfall erhält der Kunde vom Händler eine Prämie. Was ist hier rechtlich zu beachten?
3 minLG Berlin: Werbung für Online-Ferndiagnose ist wettbewerbswidrig
Die Werbung für eine ärztliche Ferndiagnose per „digitalem Arztbesuch“ ist grundsätzlich verboten. So bestimmte § 9 HWG, dass eine Werbung für die Erkennung oder Behandlung von Krankheiten per Ferndiagnose unzulässig ist.
2 minTikTok: Derzeit nicht für Unternehmer geeignet
Zunehmend wächst das Interesse von Unternehmern, ihre Angebote über TikTok zu bewerben, so wie dies heute etwa über Facebook und Instagram bereits Gang und Gäbe ist. Doch ist TikTok derzeit überhaupt für Unternehmer geeignet?
3 min 1Darf ich bei Gebrauchtware mit „1 Jahr Gewährleistung“ werben?“
Immer wieder erreichen uns Anfragen von Mandanten, die beim Verkauf von gebrauchter Ware mit der Aussage „1 Jahr Gewährleistung“ oder ähnlichen Formulierungen werben möchten. Doch ist dies überhaupt zulässig?
2 min#Werbung: Justizministerium plant Kennzeichnungs-Gesetz für Social Media
Das Bundesjustizministerium erwägt, ein neues Gesetz mit eindeutigen Vorgaben für die Werbung in sozialen Medien auf den Weg zu bringen.
3 minRatgeber zum Werberecht
Sie möchten Waren im Internet bewerben, ohne dabei abgemahnt zu werden? Der Ratgeber zum Werberecht der IT-Recht Kanzlei hilft Ihnen dabei. Wählen Sie einfach eine der nachfolgend genannten Werbeformen aus: