Artikel zum Thema „Stand, Der, Technik“

Ihre Suchanfrage ergab 371 Treffer

Neue Hersteller- und Händlerpflichten: Digitale Produktpässe ab 2027

Die EU plant für eine Vielzahl von Waren digitale Produktpässe, die vom Hersteller veröffentlicht und von Händlern bereitgestellt werden sollen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum neuen Vorhaben.

5 min 19

Kennzeichnungspflicht bei KI-Inhalten

Ab Mitte 2026 sind bestimmte KI-Inhalte klar als solche zu kennzeichnen – doch welche genau und in welcher Form?

9 min 2

Neue Einwilligungsverordnung ab April: Cookie-Banner bald obsolet?

Ab 01.04.2025 können per Verordnung sog. Dienste zur Einwilligungsverwaltung anerkannt werden, die Cookie-Präferenzen zentral speichern und an alle Websites übermitteln. Wie wirkt sich das auf Cookie-Banner aus und was müssen Seitenbetreiber nun tun?

4 min 1

Ab sofort: Cookie-Tool mit rechtlichem Scan-Service

Wir bieten ein eigenes Cookie-Tool an. Der Clou: Eine scan-basierte Diensteerkennung mit Dauerüberwachung sorgt für Ihren rechtskonformen Cookie-Consent.

3 min

Interview mit kasuwa: Rückblick 2024 und Ausblick auf 2025

Kasuwa.de, der Online-Marktplatz für DIY- und Handmade-Produkte aus Deutschland, feierte 2024 sein 5-jähriges Bestehen. Wir werfen einen Blick auf die weitere Entwicklung, das Weihnachtsgeschäft und die Pläne für 2025.

6 min

E-Zigaretten ohne Registrierung bei EAR? Keine gute Idee!

Eine aktuelle Abmahnung rügt den Handel mit E-Zigaretten als Elektrogeräte ohne Registrierung bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register.

6 min

So teuer sind Abmahnungen + Abmahnschutz durch LegalScan

Abmahnungen sind nicht nur ärgerlich, sondern häufig auch teuer. Bei berechtigten Abmahnungen muss der Abgemahnte in der Regel die Abmahnkosten tragen. Wir geben einen Überblick über die Abmahnkosten für typische Gesetzesverstöße und stellen unseren Abmahnschutz LegalScan vor, der Sie vor Abmahnungen schützen kann.

14 min

Was können Händler gegen Fake-Duplikate ihrer Shops tun?

Immer häufiger tauchen täuschend echte Fake-Duplikate seriöser Webshops auf – mit ähnlichem Design, identischem Sortiment und verwechselbarer Domain. Ziel: arglose Kunden betrügen. Was können die Betreiber der betroffenen Originalshops rechtlich dagegen tun?

4 min

Abmahnung: Verletzung der Informationspflicht des Herstellers nach ElektroG

Hersteller und Importeure von Elektrogeräten müssen die Vorgaben des Elektrogesetzes genau beachten. Besonders wichtig: die gesetzliche Informationspflicht. Unser Beitrag zeigt, wie Sie ihr korrekt nachkommen – und Abmahnungen vermeiden.

7 min

KI-Nutzung in Unternehmen datenschutzkonform möglich?

Die Datenschutzkonferenz der deutschen Datenschutzbehörden hat ausgeführt, welche datenschutzrechtlichen Bedingungen für die Planung, den Einsatz und die Nutzung von KI-Anwendungen in Unternehmen erfüllt sein müssen.

18 min

Abmahnung: Fehlende WEEE-Nummer beim Verkauf von Elektrogeräten

Eine aktuelle Abmahnung hat die fehlende Angabe der WEEE-Nummer beim Verkauf von Elektrogeräten zum Gegenstand.

6 min

Abmahnung: Fehlende Registrierung angebotener Elektrogeräte bei Stiftung EAR

Um Abmahnungen zu vermeiden, sollten Händler von Elektro- und Elektronikgeräten die Pflichten des ElektroG kennen – etwa die Pflicht zur ordnungsgemäßen Registrierung bei der Stiftung EAR.

7 min

(Hyper-)Links - einfach gesetzt, aber schwer gehaftet?

Hyperlinks sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Kommunikation. Allerdings haben sie auch rechtliche Fragen aufgeworfen, die die Rechtsprechung bis heute beschäftigen.

20 min

LegalScan Pro: Technikbasierter Abmahnschutz für Ihre Plattform-Auftritte

Mit LegalScan Pro steht ein innovativer Scan-Service bereit, der Verkaufsauftritte dauerhaft auf Abmahnrisiken überwacht. Interaktive Berichte und ein intuitives Benachrichtigungssystem sorgen für permanenten Abmahnschutz.

3 min

Pflichtinformationen beim Online-Handel mit Lebensmitteln

Wer Lebensmittel im Online-Handel vertreibt, ist besonders abmahngefährdet. Wir geben in diesem Beitrag einen Überblick über das Wesentliche.

5 min

Erlischt das Widerrufsrecht, wenn der Kunde die Ware zu spät zurückschickt?

Die Widerrufsfrist ist vielen Verbrauchern bekannt – weniger geläufig ist die Pflicht, die Ware binnen 14 Tagen nach dem Widerruf zurückzusenden. Doch was passiert, wenn diese Frist überschritten wird? Erlischt das Widerrufsrecht dann?

5 min 5

OLG Brandenburg zur korrrekten Angabe des Lebensmittelunternehmers

Der rechtsichere Verkauf von Lebensmitteln über das Internet ist anspruchsvoll. Das wissen auch die Abmahner. Ein sehr beliebtes Einfallstor für Abmahnungen ist die fehlende bzw. falsche Angabe des verantwortlichen Lebensmittelunternehmers.

7 min

voelkner.de -Marktplatz: IT-Recht Kanzlei bietet Rechtstexte an

Wir bieten nun auch professionelle Rechtstexte für den Online-Marktplatz voelkner.de an.

1 min

FAQ zu urheberrechtlichen Problemen bei der Verwertung von KI-Werken

KI-Kunstschaffende begeben sich in ein rechtliches Spannungsfeld zwischen kreativer Entfaltung und urheberrechtlichen Vorbehalten. Wie ist die Verwertung von KI-Werken nach aktuellem Stand urheberrechtlich zu bewerten?

10 min

Zulassungspflicht von Online-Live-Kursen nach dem FernUSG

Viele Anbieter von Online-Kursen kennen das Fernunterrichtsschutzgesetz nicht – bis ein Kunde darauf pocht oder Post von der Zentralstelle für Fernunterricht kommt. Mit einer viel beachteten Entscheidung hat das LG Hamburg nun für Aufsehen gesorgt.

15 min
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei