Artikel zum Thema „Online, Shop“

Ihre Suchanfrage ergab 2.047 Treffer

AG Berlin: DSGVO-Auskunftsanspruch nur mit Originalvollmacht durch Anwalt

Händler, die Auskunftsersuchen erhalten, fragen sich oft, wie diese erfüllt werden können. Das AG Berlin-Mitte entschied: Ein Rechtsanwalt muss eine Originalvollmacht vorlegen, macht er eine solche Auskunft für einen Mandanten geltend.

4 min 1

Handlungsanleitung: Rechtstexte-Schnittstelle für Lightspeed-Shop aktivieren

Wie die Rechtstexte ganz einfach in den Lightspeed-Shop übertragen werden und danach die Aktualisierungsautomatik gestartet wird, zeigen wir in dieser Handlungsanleitung.

4 min

Wer nicht nutzt verliert: Darlegungs- und Beweislast bei Verfall einer Marke

Wer seine Marke nach Ablauf der Schonfrist nicht nutzt, der läuft Gefahr, dass die Marke gelöscht wird. Wen aber trifft die Darlegungs- und Beweislast in einem solchen Löschungsverfahren hinsichtlich der rechtserhaltenden Benutzung der Marke?

5 min

Abmahnfalle bei der Grundpreisangabe in der Google-Bildersuche

Was Online-Händler tun müssen, um Abmahnungen wegen fehlender Grundpreisangaben in der Google-Bildersuche zu verhindern, lesen Sie in diesem Beitrag.

3 min 7

Handlungsanleitung: Rechtstexte bei Delcampe einbinden

Wie Online-Händler ihre Rechtstexte in ihre Delcampe-Präsenz einbinden können, wird in dieser Anleitung aufgezeigt.

2 min

EuGH-Urteil zum „Like-“ Button von Facebook

Der EuGH hat zum "Gefällt-mir-" bzw. "Like-" Button von Facebook grundsätzliche Entscheidungen getroffen. Die Aussagen des EuGH betreffen aber nicht nur Facebook-Plugins, sondern vielmehr alle Social-Media-Plugins. Online-Händler und Websitebetreiber sind verunsichert, welche Konsequenzen aus dieser Entscheidung zu ziehen sind.

18 min

PSD2-Chaos in den letzten Wochen vor Ende der Umsetzungsfrist

Wie wir bereits berichtet haben, endet am 14.09.2019 die Umsetzungsfrist für die restlichen Vorgaben der PSD2-Richtlinie. Für Onlinehändler bedeutet dies in erster Linie, dass diverse Zahlungsdienste technisch künftig so integriert werden müssten, dass eine sog. starke Kundenauthentifizierung gewährleistet ist.

4 min

Anleitung: Rechtstexte-Schnittstelle für Host Europe einrichten

Mit dem AGB-Service inklusive AGB-Schnittstelle für Host Europe-Shops der IT-Recht Kanzlei können Rechtstexte (AGB, Widerrufsbelehrung & Co) über eine Schnittstelle eingebunden und genutzt werden.

5 min

Anleitung: Rechtstexte-Schnittstelle für Sage-Shops einrichten

Mit dem AGB-Service inklusive AGB-Schnittstelle für Sage-Shops der IT-Recht Kanzlei können Rechtstexte (AGB, Widerrufsbelehrung & Co) über eine Schnittstelle eingebunden und genutzt werden.

5 min

Was ist bei Verwendung eines Mindestbestellwerts rechtlich zu beachten?

In unserem aktuellen Leitfaden informieren wir Sie über die rechtlichen Anforderungen bei der Implementierung eines Mindestbestellwerts.

5 min 4

Datenschutzhinweise in E-Mail-Signaturen: tatsächlich erforderlich?

Viele Online-Händler versehen ihre E-Mail-Signaturen mit umfangreichen Datenschutzhinweisen. Doch sind sie dazu im Rahmen der geschäftlichen Kommunikation tatsächlich verpflichtet?

7 min

Schreckgespenst „PSD2“ – Was kommt auf Online-Händler zu?

Im Bereich des Onlinehandels herrscht aktuell einige Verunsicherung hinsichtlich der Begriffe PSD2, 2FA und SCA. Grund genug, dieses Thema einmal aus Sicht eines Onlinehändlers näher zu beleuchten.

10 min 1

Impressumpflicht für Dienstleistungserbringer im Internet

Ein vollständiges Impressum ist für jeden geschäftsmäßigen Internetauftritt Pflicht. Für Online-Händler gilt insoweit das Telemediengesetz, für Online-Dienstleister zusätzlich die Dienstleistungsinformationsverordnung. Enstehen dadurch erweiterte Impressumspflichten?

6 min

Herzlich willkommen – Ihre ersten Schritte im Mandanten-Portal

Wir begrüßen Sie und danken Ihnen für das unserer Kanzlei entgegen gebrachte Vertrauen! Im folgenden Beitrag möchten wir Sie mit der Benutzung unseres Mandanten-Portals vertraut machen, damit Sie sich dort schnell zurechtfinden werden.

5 min 1

EuGH: Pflicht zur Angabe einer Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung?

Der EuGH muss sich im Rahmen eines neuen Vorabentscheidungsersuchens des BGH (Beschl. v. 7.3.2019 – I ZR 169/17) auch mit der Frage auseinandersetzen, ob Online-Händler in der Widerrufsbelehrung eine Telefonnummer vorhalten müssen.

4 min

Neue Serie der IT-Recht Kanzlei: Shopify-Shops rechtlich absichern

Wie ein rechtskonformer Shopify-Auftritt durch die Umsetzung fernabsatzrechtlicher, preis- und artikelbezogener Informationspflichten sowie rechtlich notwendiger Ausgestaltungen von Bestellprozess, Warenkorb und Co. bestmöglich gelingt, zeigt die neue Serie der IT-Recht Kanzlei.

2 min 1

Shopify: Pflichtanhänge in der Bestellbestätigung, Newsletter und Facebook Pixel

Der sechste und letzte Teil der Serie zur rechtlichen Absicherung von Shopify Shops zeigt auf, was Shopify-Händler nach Vertragsschlüssen, beim Versand von Newslettern und bei Einbindung des Facebook Pixel zu beachten haben.

6 min

Shopify: Artikelinformationen auf Produktdetailseiten richtig einbinden

Lesen Sie in Teil 4 der Serie zur rechtlichen Absicherung von Shopify-Shops, wie auf Shopify wesentliche Produkteigenschaften, Lieferzeiten und Garantiebedingungen rechtskonform ausgewiesen werden können.

4 min

Shopify: Zahlungsmittel- und Lieferinformationen rechtskonform hinterlegen

Teil 3 der Serie zur rechtlichen Absicherung von Shopify-Shops behandelt die Gestaltungsvorgaben, die Shopify-Händler zur Darstellung ihrer Versandbedingungen und zur Benennung der verfügbaren Zahlungsmittel umzusetzen haben.

2 min

Preisinformationen: auf Shopify richtig darstellen

Teil 2 der Serie zur rechtlichen Absicherung von Shopify-Shops beschäftigt sich mit der ordnungsgemäßen Umsetzung der Vorgaben der Preisangabenverordnung (PAngV).

6 min
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei