Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Wer nicht nutzt verliert: Darlegungs- und Beweislast bei Verfall einer Marke

27.08.2019, 11:24 Uhr | Lesezeit: 5 min
Wer nicht nutzt verliert: Darlegungs- und Beweislast bei Verfall einer Marke

Wer seine Marke nach Ablauf der Schonfrist nicht nutzt, der läuft Gefahr, dass die Marke wegen Verfalls gelöscht wird. Wen aber trifft die Darlegungs- und Beweislast in einem solchen Löschungsverfahren hinsichtlich der rechtserhaltenden Benutzung der Marke? Und wie genau wird man diesen Pflichten gerecht? Das OLG FFM hat sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt und klargestellt, wie das jedenfalls nicht gelingt.

Was ist passiert?

Die Klägerin brachte gegen den Beklagten ein Verfahren ins Rollen, welches auf die Löschung von vier Wort-/Bildmarken wegen Verfalls (§ 49 MarkenG) zielte. Der Beklagte betrieb neben einem Onlineshop auch ein stationäres Ladengeschäft, wo er verschiedenste mit seinen Marken gekennzeichneten Waren anbot. Darüber hinaus schloss er diverse Lizenzverträge mit Dritten zur Nutzung seiner Marken ab. Die Vorinstanz (LG Frankfurt a. M., Urt. v. 30.05.2018, Az. 2-6 O 408/17) hat der Löschung der angegriffenen Marken grünes Licht gegeben. In der Berufungsinstanz vor dem OLG Frankfurt a. M. wendete sich der Beklagte nur noch gegen die Löschung einer der vier Marken. Aus seiner Sicht sei die Marke hinreichend benutzt worden, weshalb kein Verfall vorliege.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

OLG FFM zur Darlegungs- und Beweislast im Löschungsverfahren

Das OLG Frankfurt a. M. (OLG Frankfurt a. M. Urt. v. 04.04.2019 – 6 U 96/18) bestätigte die Annahme des Verfalls der Marke nach § 49 MarkenG und verurteilte den Beklagten zur Einwilligung zur Markenlöschung. Grundsätzlich kann die Eintragung einer Marke auf Antrag für verfallen erklärt und gelöscht werden, wenn sie nicht innerhalb eines ununterbrochenen Zeitraums von fünf Jahren gemäß § 26 MarkenG benutzt worden ist. Problematisch war in diesem Fall nicht die Frage der ernsthaften Benutzung. Vielmehr stand die Frage, wer die Darlegungs- und Beweislast für eine solche Benutzung trägt und wie dieser Genüge getan werden kann, im Mittelpunkt.

Das Gericht führte dazu aus, dass den Markeninhaber die Beweislast für die rechtserhaltende Benutzung nach § 25 Abs. 2 MarkenG im Verletzungsprozess treffe. Im Löschungsverfahren liege die Darlegungs- und Beweislast demgemäß grundsätzlich bei demjenigen, welcher die Löschung erreichen möchte. Dies ergebe sich aus dem allgemeinen Grundsatz, wonach im Prozess die Partei, die einen Anspruch geltend macht, die rechtsbegründenden Tatsachen darzulegen und zu beweisen hat.

Allerdings werde vom Beklagten im Löschungsverfahren verlangt, dass dieser bei Bestreiten einer fehlenden Benutzung seiner Marke nach § 26 MarkenG entsprechend selbst darlegt, auf welche Tatsachen er die Annahme der ordnungsgemäßen Benutzung seiner Marke stützt. Dies führe im Ergebnis zu einer abgestuften Darlegungslast: Zuerst müsse der Kläger seine Zweifelsgründe darlegen, die für eine Nichtbenutzung sprechen. Danach müsse der Beklagte entsprechende Benutzungshandlungen, welche die Anforderungen einer ernsthaften Benutzung erfüllen, vortragen und durch geeignete Unterlagen belegen (sog. sekundäre Darlegungslast).

Im Verfahren hat die Klägerin entsprechend dargelegt, dass die angegriffene Marke nicht hinreichend im Sinne des § 26 MarkenG benutzt worden ist. Der Beklagte hingegen hat aus Sicht des Gerichts seiner sekundären Darlegungslast nicht Genüge getan. Grundsätzlich könne eine rechtserhaltende Benutzung sowohl durch eigene Handlungen als auch durch Handlungen Dritter erfolgen, die mit Zustimmung des Markeninhabers erfolgt sind.

Der Beklagte konnte nicht hinreichend darlegen, dass eine Benutzung der Marke im Zusammenhang mit seinem stationären Ladengeschäft gegeben war. Er hat lediglich vorgetragen, dort sämtliche Waren vertrieben zu haben und einen niedrigen fünfstelligen Umsatz innerhalb drei Jahren erzielt zu haben. Von den Umsätzen erfasst waren auch Waren, welche keine Markenprodukte des Beklagten waren. Darüber hinaus erfolgte auch keine entsprechende Aufschlüsselung nach den für die Benutzung relevanten Markenprodukten. Eine rechtserhaltende Benutzung seiner Marke durch eigene Handlungen verneinte das OLG deshalb.

Das Gericht stellte weiter fest, dass der Beklagte auch rechtshaltende Benutzungshandlungen durch Dritte nicht hinreichend dargelegt hat. Der Beklagte gab an, Lizenzen für die Benutzung seiner Marke erteilt zu haben. Nach Auffassung des Gerichts stellt die Erteilung von Lizenzen an sich jedoch keine rechtserhaltende Benutzung einer Marke dar. Die bloße Lizenzerteilung lasse keinen Hinweis auf eine tatsächliche Benutzung der Marke zu, da ein Lizenznehmer von der Lizenz Gebrauch machen könne, aber nicht müsse. Erforderlich sei es daher vielmehr gewesen, zu Art und Umfang der Nutzung durch die Lizenznehmer vorzutragen. Dies habe der Beklagte nicht getan. Im Ergebnis sei deshalb eine ernsthafte Benutzung von Seiten des Beklagten nicht hinreichend dargelegt worden, so dass die Voraussetzungen für die Löschung der Marke gegeben seien.

Fazit

Die Anmeldung einer Marke stellt die eraste Hürde für den Inhaber dar. Wenn das einmal geschafft ist geht es weiter: Eine Marke muss für die Annahme der Ernsthaftigkeit ihrer Benutzung nach § 26 MarkenG in einer üblichen und wirtschaftlich sinnvollen Art und Weise benutzt werden. Im markenrechtlichen Löschungsverfahren trifft den Beklagten eine sekundäre Darlegungslast. Er muss somit darlegen, dass seine Marke unter Einhaltung der Erfordernisse des § 26 MarkenG entsprechend benutzt wurde. Dabei muss er geeignete Unterlagen vorlegen, aus denen die Benutzung im Einzelnen hervorgeht. Nicht geeignet ist lediglich die Vorlage von mit Dritten geschlossenen Lizenzverträgen, da diese nichts über den Umfang der tatsächlichen Benutzung aussagen.

Tipp für Mandanten der IT-Recht Kanzlei: Im Rahmen unseres unlimited-Paketes bieten wir die Anmeldung einer deutschen Marke unter den beworbenen Bedingungen inkludiert, also ohne Honorarberechnung, an. Es fallen dann für den Anmelder nur noch die regulären Amtsgebühren an.

TIPP (für alle anderen): Mit der IT-Recht Kanzlei haben Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite, der Sie auf Wunsch von der Entwicklung einer Markenstrategie bis hin zur Anmeldung Ihrer Marke unterstützt.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Nutzt ja nichts: Fakten zur Markennutzung
(14.12.2022, 10:50 Uhr)
Nutzt ja nichts: Fakten zur Markennutzung
Aus is: Zur Nichtbenutzung der Marke „Schützenlisl“
(19.10.2022, 11:00 Uhr)
Aus is: Zur Nichtbenutzung der Marke „Schützenlisl“
Markenverfall wegen Nichtbenutzung kann auch Apple treffen
(15.06.2022, 10:24 Uhr)
Markenverfall wegen Nichtbenutzung kann auch Apple treffen
Markenüberwachung - das lohnt sich!
(01.03.2021, 11:22 Uhr)
Markenüberwachung - das lohnt sich!
Wer nicht nutzt - verliert: Zu Benutzungszwang und -schonfrist im Markenrecht
(02.03.2020, 15:35 Uhr)
Wer nicht nutzt - verliert: Zu Benutzungszwang und -schonfrist im Markenrecht
Professionelle Markenüberwachung: Vorsorge ist besser als Nachsorge!
(03.12.2019, 15:28 Uhr)
Professionelle Markenüberwachung: Vorsorge ist besser als Nachsorge!
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei