Artikel zum Thema „Widerrufsbelehrung, Agb, Ebay“
Ihre Suchanfrage ergab 250 Treffer
Elektronische Bestellbestätigung: bei Online-Shops, Amazon, und eBay
Nach dem Abschluss der Online-Bestellung flattert die Bestellbestätigung ins E-Mail-Postfach - das ist gängige Praxis. Dennoch gibt es bei Online-Händlern immer wieder Unsicherheiten in Bezug auf Bestellbestätigungen.
8 min 7Kosmetikprodukte rechtssicher verkaufen
Der Verkauf von Kosmetikprodukten unterliegt strengen Anforderungen. Ergänzt durch die Kosmetik-Werbeverordnung und das allgemeine Wettbewerbsrecht, haben Händler im Fernabsatz mit Kosmetikprodukten besondere Voraussetzungen zu beachten.
60 min 2Facebook startet vollwertige Shopfunktion - Potential für Händler!
Facebook hat angekündigt, künftig Händlern einen kostenfreie Online-Shop-Funktion zur Verfügung zu stellen, die dann direkt von der Facebook- oder Instagram-Seite des Händlers aus nutzbar sein soll.
6 min 1Abmahnwelle? Abmahnungen durch die iParts GmbH...
Derzeit liegen uns zahlreiche Abmahnungen der iParts GmbH vor - vertreten durch die FAREDS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
4 min 1Kann man das Programm eBay Plus überhaupt rechtssicher nutzen?
Immer wieder erreichen uns Anfragen von eBay-Händlern, ob denn die Nutzung des Programms eBay Plus rechtssicher möglich ist. Detailregelungen und wenig eindeutige Hinweise für die Programmteilnehmer sorgen für Verwirrung. Die Widerrufsbelehrung sollte diese Details abbilden, damit der Händler rechtssicher verkaufen kann.
11 min 2Amazon: Impressum hinterlegen und OS-Plattform richtig verlinken?
Immer wieder erreichen uns in letzter Zeit Anfragen von Amazon-Verkäufern, die Probleme beim Hinterlegen des dortigen Impressums haben. Das Problem steht im Zusammenhang mit dem Hinweis auf die OS-Plattform zur Online-Streitbeilegung.
5 mineBay: Uneinheitliche Widerrufsfristen - Abmahnungen vermeiden
Die Widerrufsbelehrung ist immer noch ein beliebtes Abmahnziel - derzeit besonders beliebt bei gleich mehreren Abmahnern: Die uneinheitliche Darstellung der Widerrufsfristen auf eBay. Hier machen Händler oft den Fehler, die Widerrufsristen aus der Widerrufsbelehrung und aus dem dafür vorgesehenen eBay-Feld uneinheitlich darzustellen. Das ist vermeidbar....
3 minAusreichend das Muster-Widerrufsformular auszudrucken und Ware beizulegen?
Häufig sind Onlinehändler der Meinung, dass zum 13.06.2014 neu eingeführte Muster-Widerrufsformular müsse (nur) der Warensendung ausgedruckt beigefügt werden bzw. dem Kunden als PDF-Datei per Email übersendet werden.
2 minAbmahnung: Mangelnde Gesamtpreisangabe bei Multirabatt-Artikeln auf eBay
Händler sind verpflichtet Gesamtpreise anzugeben. Auf eBay besteht nun das Problem, dass in technischer Hinsicht der Gesamtpreis bei sog. Multirabattartikeln nicht angezeigt werden kann. Was nun?
5 min 9Die Abmahnklassiker“: Abweichende Widerrufsfristen bei eBay
Wir haben bereits mehrere tausend Abmahnungen bearbeitet. Dabei zeigt sich, dass nur wenige Abmahngründe in der Praxis für einen Großteil des Abmahnaufkommens verantwortlich sind.
3 minWhatsApp Business mit Katalogfunktion: Was haben Händler zu beachten?
Wurde WhatsApp bisher vor allem für private Chats genutzt, erweitert der App-Anbieter sein Angebot nun auch für Unternehmer. Eine neue Funktion ermöglicht es Händlern, ein virtuelles Schaufenster für ihre Produkte in das WhatsApp-Business-Profil zu integrieren.
18 min 1Abmahnsichere Rechtstexte für Online-Händler aus Österreich an
Inzwischen ist vermehrt zu beobachten, dass auch Händler in Österreich Ziel von Abmahnungen werden, so dass auch diese zunehmend auf eine wettbewerbskonforme Gestaltung ihrer Verkaufsauftritte achten sollten.
4 min„eBay Plus": Änderungen bei den Rechtstexten für eBay-Verkäufer
Das Programm „eBay Plus“ wird nach Ankündigung von eBay.de Ende September 2019 angepasst um für die Käufer attraktiver zu werden. Die Änderungen wirken sich auf die von jedem eBay-Verkäufer zu verwendenden Rechtstexte aus.
3 min 3AGB für kleinanzeigen.de: Regelungen für Reparaturleistungen
Wir haben unsere Schutzpakete für eBay-Kleinanzeigen erweitert und stellen im Rahmen der enthaltenen AGB nunmehr auch Regelungen für Reparaturleistungen bereit.
2 minIDO Verband mahnt unzulässige Health-Claims ab
Der IDO Verband überrascht mit einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung welche (angeblich) unzulässige Aussagen nach der Health-Claims-Verordnung und fehlende Informationspflichten in Bezug auf Nahrungsergänzungsmittel zum Gegenstand hat.
9 minFehlerquelle Widerrufsbelehrung - Abmahnungen vermeiden
Die Widerrufsbelehrung ist immer noch ein beliebtes Abmahnziel - und das obwohl rechtssichere Rechtstexte nun wirklich zum Standard gehören sollten. Aber die Widerrufsbelehrung beinhaltet viele Fehlerquellen, so dass kaum eine Woche ohne Abmahnung hierzu vergeht.
2 min„eBay-Garantie“: Pauschaler Hinweis zum Widerrufsrecht wird abgemahnt
Derzeit wird der Umstand abgemahnt, dass ein eBay-Verkäufer, der die eBay-Garantie nutzt, ein Widerrufsrecht nur für Verbraucher einräumt, zugleich die „eBay-Garantie“ aber für seine Angebote mit einem „bedingungslosen“ Widerrufsrecht wirbt.
5 min 1Die „eBay-Garantie“ – eine Option mit vielen Fragezeichen
eBay-Verkäufer können unter bestimmten Umständen für ihre Angebote mit der sog. „eBay-Garantie“ werben. Obwohl schon mehrere Jahre auf dem Buckel, verbleiben bei näherer Betrachtung der „Garantiebedingungen“ nach wie vor einige Unklarheiten.
7 min 1Google startet neuen Shopping-Marktplatz in Europa
Bereits für Anfang dieses Jahres hat Google angekündigt, mit seinem bisher nur aus den USA bekannten Marktplatz Google Shopping Actions auch in Europa zu starten.
4 minAuch 2019: Abmahnschutz mit Mehrwert
Mit ihren AGB-Schutzpaketen sichert die IT-Recht Kanzlei bereits seit 2006 Online-Präsenzen zahlreicher Online-Händler ab. Die Qualität und Aktualität des AGB-Pflegeservices wird dabei stets durch die Fachanwälte der Kanzlei gewährleistet.
5 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Elektronische Bestellbestätigung: bei Online-Shops, Amazon, und eBay
- Kosmetikprodukte rechtssicher verkaufen
- Facebook startet vollwertige Shopfunktion - Potential für Händler!
- Abmahnwelle? Abmahnungen durch die iParts GmbH...
- Kann man das Programm eBay Plus überhaupt rechtssicher nutzen?
- Amazon: Impressum hinterlegen und OS-Plattform richtig verlinken?
- eBay: Uneinheitliche Widerrufsfristen - Abmahnungen vermeiden
- Ausreichend das Muster-Widerrufsformular auszudrucken und Ware beizulegen?
- Abmahnung: Mangelnde Gesamtpreisangabe bei Multirabatt-Artikeln auf eBay
- Die Abmahnklassiker“: Abweichende Widerrufsfristen bei eBay
- WhatsApp Business mit Katalogfunktion: Was haben Händler zu beachten?
- Abmahnsichere Rechtstexte für Online-Händler aus Österreich an
- „eBay Plus": Änderungen bei den Rechtstexten für eBay-Verkäufer
- AGB für kleinanzeigen.de: Regelungen für Reparaturleistungen
- IDO Verband mahnt unzulässige Health-Claims ab
- Fehlerquelle Widerrufsbelehrung - Abmahnungen vermeiden
- „eBay-Garantie“: Pauschaler Hinweis zum Widerrufsrecht wird abgemahnt
- Die „eBay-Garantie“ – eine Option mit vielen Fragezeichen
- Google startet neuen Shopping-Marktplatz in Europa
- Auch 2019: Abmahnschutz mit Mehrwert