Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Nach 25 Jahren Ende der Privilegierung - VOB/B Klauseln können der Inhaltskontrolle unterzogen werden

05.08.2008, 18:46 Uhr | Lesezeit: 5 min
Nach 25 Jahren Ende der Privilegierung - VOB/B Klauseln können der Inhaltskontrolle unterzogen werden

Nachdem die VOB/B Klauseln 25 Jahre als privilegiert galten, d.h. nicht der AGB Inhaltskontrolle gem. § 9 AGBG bzw. §§ 307 ff. BGB unterlagen, hat der VII. Senat des BGH am 24. Juli 2008 (Az:VII ZR 55/07) entschieden, dass die einzelnen Klauseln der VOB/B doch der AGB-Inhaltskontrolle gem. §§ 307 ff. BGB unterliegen können.

25 Jahre Privilegierung

Bei der VOB/B handelt es sich um den Teil B der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, welche bis 2002 Verdingungsordnung für Bauleistungen hieß. Diese enthält Regelungen für die Vergabe von Bauaufträgen durch öffentliche Auftraggeber und für den Inhalt von Bauverträgen. Häufig jedoch wird die VOB/B auch wie AGB bei nicht öffentlichen Aufträgen sowohl von Auftraggebern als auch von Auftragnehmern verwendet.

Am 16.12.1982 (Az:VII ZR 92/82) entschied der VII. Senat des BGH, dass die Klauseln der VOB/B nicht der Inhaltskontrolle für AGB gem. § 9 AGBG bzw. jetzt §§ 307 ff. BGB unterlägen, sondern insofern privilegiert seien.

Am 24. Juli 2008 hingegen entschied wiederum der VII. Senat des BGH, dass entgegen des Urteils von 1982 die einzelnen Klauseln der VOB/B sehr wohl einer Inhaltskontrolle nach §§ 307 ff. BGB unterliegen können, nämlich wenn sie gegenüber einem Verbraucher verwendet werden. Das bedeutet, dass eine Überprüfung der einzelnen VOB/B Klauseln erfolgen und dazu führen kann, dass diese womöglich Verbrauchern gegenüber unwirksam sind.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

1982

1982 entschied der BGH über einen Sachverhalt, bei dem die VOB/B im Wesentlichen unverändert gegenüber einem Bauhandwerker als AGB verwendet worden war.

Der Kläger hatte vom Beklagten einen Bauvertrag für Abbruch- und Umbauarbeiten am Wohnhaus des Beklagten vorgelegt bekommen. Auf der Rückseite dieses Bauvertrages waren „Besondere Angebots- und Vertragsbedingungen“ abgedruckt, nach welchen die VOB/B gelten sollte „soweit in den folgenden Grundlagen 1.1 bis 1.3 nichts anderes oder zusätzliches geregelt“ sei. Eine wesentliche Änderung der Bestimmungen der VOB/B erfolgte nicht.

Die Parteien gerieten in Streit über eine Klausel der VOB/B.

Der BGH erachtete es als verfehlt, einzelne Vorschriften der VOB/B entsprechend der AGB-Prüfung für sich alleine zu betrachten und auf unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners zu prüfen. Es entstand die auf richterliche Fortbildung gegründete so genannte Privilegierung der VOB/B.

Was hat die VOB/B was AGB nicht haben?

AGB dienen im Wesentlichen dazu, den Verwender zu Lasten des Vertragspartners besser zu stellen als er nach den gesetzlichen Regelungen stünde. Hiergegen kann sich der Vertragspartner in der Regel nicht wehren, da er sich in einer schwächeren Position befindet. Damit durch die AGB der Vertragspartner nicht unzumutbar benachteiligt wird, ist es sachgerecht, die AGB einer Inhaltskontrolle zu unterziehen und die unwirksamen Klauseln durch die, zunächst verdrängte, gesetzliche Regelung zu ersetzen.

Bei den VOB/B liegt der Fall etwas anders. Die VOB/B stellen ein Regelwerk dar, das von Vertretern der beiden beteiligten Interessensgruppen, den Bestellern der öffentlichen Hand und den Unternehmern, verhandelt wurde und deshalb einen ausgewogenen Ausgleich der beteiligten Interessen enthält. Von den gesetzlichen Bestimmungen wird zum Teil zu Gunsten des Auftragnehmers, zum Teil zu Lasten des Auftragnehmers abgewichen.

Würde man nun die VOB/B Klauseln einer Inhaltskontrolle unterziehen, würden auf diese Weise bestimmte, die Interessen einer Vertragsseite bevorzugende Bestimmungen für unwirksam erklärt, was die Ausgewogenheit des Regelwerks stören würde.

2008

Am 24. Juli 2008 hatte der VII. Senat des BGH darüber zu entscheiden, ob die Vorschriften der VOB/B bei Verwendung gegenüber Verbrauchern nicht doch der Inhaltskontrolle gem. §§ 307 ff. BGB unterzogen werden können.

Kläger war der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.. Beklagter war der Deutsche Vergabe- und Vertragsausschuss (DAV), der die im amtlichen Teil des Bundesanzeigers veröffentlichte Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleitungen (VOB/B) Teile A und B 2002 verfasst hatte. Der Beklagte empfiehlt die VOB/B für den rechtsgeschäftlichen Verkehr. Daraus schloss der Kläger, dass der Beklagte die Verwendung der VOB/B jedenfalls auch gegenüber Verbrauchern empfehle. Der Kläger ist der Ansicht, dass 24 Vorschriften der VOB/B bei der Verwendung gegenüber Verbrauchern unwirksam seien und klagte deshalb auf Widerruf und Unterlassung dieser Empfehlung.

Der BGH konnte zwar keine Entscheidung bezüglich der beanstandeten Klauseln treffen, diese wird das Berufungsgericht nachholen müssen. Jedoch entschied der BGH, dass die einzelnen Klauseln der VOB/B sehr wohl einer Inhaltskontrolle gem. §§ 307 ff. BGB unterzogen werden können, wenn sie gegenüber Verbrauchern verwendet werden.

Argument des BGH ist, dass bei der Erstellung der VOB/B zwar die Interessen der Besteller der öffentlichen Hand und der Unternehmer berücksichtigt wurden und hier eine Ausgewogenheit geschaffen wurde. Jedoch waren keine Interessensvertreter der Verbraucher anwesend, da die Verbraucherverbände von einer ordentlichen Mitgliedschaft im DVA ausgeschlossen sind, so dass die Interessen der Verbraucher bei der Erstellung der VOB/B nicht bedacht und geschützt wurden.

Fazit

Auch wenn es schnell und bequem erscheint, die VOB/B zu verwenden, statt eigene AGB zu erstellen, ist hiervon abzuraten, wenn man als Vertragspartner Verbraucher hat. Zwar hat der VII. Senat am 24. Juli 2008 nicht über die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit der strittigen 24 Klauseln entschieden, jedoch steht diese Entscheidung aus. Es muss damit gerechnet werden, dass einige Klauseln der VOB/B bei der Verwendung gegenüber Verbrauchern unwirksam sind und der Verwender hier auf die gesetzliche Regelung zurückfällt, was ja gerade vermieden werden sollte. Am sichersten ist es für den Verwender von AGB, sich solche von fachkundiger Seite erstellen zu lassen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
Gerd Altmann(geralt) / PIXELIO

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Vergaberecht: OLG Naumburg zu Dokumentationsmängeln in der Vergabeakte
(17.05.2013, 11:46 Uhr)
Vergaberecht: OLG Naumburg zu Dokumentationsmängeln in der Vergabeakte
OLG Celle: Nachprüfungsantrag erfordert einen vorherigen Hinweis auf die 15-Tages-Frist in der Bekanntmachung
(01.04.2010, 15:20 Uhr)
OLG Celle: Nachprüfungsantrag erfordert einen vorherigen Hinweis auf die 15-Tages-Frist in der Bekanntmachung
Vergaberecht aktuell: Reduzierung der Schwellenwerte für das Kartellvergaberecht ab 01.01.2010!
(08.12.2009, 17:24 Uhr)
Vergaberecht aktuell: Reduzierung der Schwellenwerte für das Kartellvergaberecht ab 01.01.2010!
Schwere Verfahrensfehler: Fehlende Eignungskriterien in der Bekanntmachung und  fehlende  Unterkriterien
(28.05.2009, 07:42 Uhr)
Schwere Verfahrensfehler: Fehlende Eignungskriterien in der Bekanntmachung und fehlende Unterkriterien
Vergaberecht: Schadensersatz bei Unterlassung der Unterrichtung der Bieter über eine Vergaberüge
(18.05.2009, 18:12 Uhr)
Vergaberecht: Schadensersatz bei Unterlassung der Unterrichtung der Bieter über eine Vergaberüge
BGH: Mauscheleien mit Behörden sind wettbewerbswidrig
(30.03.2009, 12:20 Uhr)
BGH: Mauscheleien mit Behörden sind wettbewerbswidrig
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei