Artikel zum Thema „Wettbewerbsrechtliche, Abmahnung“
Ihre Suchanfrage ergab 620 Treffer
Wettbewerbszentrale mahnt unerlaubte Handwerkswerbung ab
In einer aktuellen Abmahnungen wird der Vorwurf erhoben, dass es einen Wettbewerbsverstoß darstelle, wenn eine Dienstleistung angeboten wird, obwohl der hierfür werbende Unternehmer nicht in die Handwerksrolle eingetragen ist.
7 min 1Regulierung in Deutschland: Über das Ziel hinausgeschossen?
Seit Jahren sehen sich Händler einem immer dichter werdenden Dschungel an Vorschriften ausgesetzt. Schon kleinste Formfehler und die Nichtbeachtung fragwürdiger Informationspflichten ziehen in vielen Fällen kostenträchtige Abmahnungen nach sich.
11 minGesetzesentwurf zur Eindämmung des Abmahnmissbrauchs
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs beschlossen. Mit diesem Gesetz sollen missbräuchliche Abmahnungen eingedämmt werden.
18 min 1Markenabmahnungen: Wer die abgemahnten Marken kennt, ist im Vorteil!
Markenrechtliche Abmahnungen sind bei Abmahnern fast so beliebt wie wettbewerbsrechtliche. Es vergeht keine Woche, in der uns nicht zahlreiche Markenabmahnungen vorgelegt werden – dabei geht es oft um alte Bekannte (Marken).
3 minAbmahn-Top-Thema Grundpreisangaben: Das ist vermeidbar...
Kaum ein Thema ist so oft Gegenstand von wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen wie die Grundpreisangaben. Und das in unterschiedlichsten Varianten: Fehlerhafte oder keine Grundpreise, ob bei eBay oder Preissuchmaschinen wie google shopping.
2 minLG Berlin: DSGVO-Verstöße sind wettbewerbsrechtlich abmahnbar
Die Frage, ob Verstöße gegen die DSGVO gleichzeitig auch als Wettbewerbsverstoß anzusehen sind und dementsprechend abgemahnt werden können, ist nach wie vor umstritten. Die deutschen Gerichte sind sich uneins.
5 minDas neue Unlimited-Paket mit Shop-Intensivprüfung für mtl. nur 54,90 Euro
Die IT-Recht Kanzlei hat kürzlich ihr Unlimited-Paket überarbeitet und kann dieses nun inklusive Intensivprüfung einer Verkaufspräsenz zu mtl. 54,90 Euro anbieten. Neben abmahnsicheren Rechtstexten für bis zu 70 Verkaufspräsenzen erfolgt zudem eine Intensivprüfung einer Verkaufspräsenz.
7 minVorsicht bei der Verwendung von Gerichtsstandsvereinbarungen
Immer wieder sind Gerichtsstandsvereinbarungen Anlass für Abmahnungen, da an deren Wirksamkeit komplexe rechtliche Voraussetzungen geknüpft sind. Häufig bemerken Händler gar nicht, dass sie eine derartige Vereinbarung vorhalten.
5 min 2Gewinnspiel veranstalten – was Sie rechtlich beachten müssen!
Gewinnspiele sind ein wirksames Mittel, um Aufmerksamkeit zu erregen und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Veranstalter müssen jedoch rechtskonforme Teilnahmebedingungen erstellen und rechtliche Vorgaben einhalten.
5 min 1Registrierungspflicht auch für passive Elektrogeräte
Während bislang rein passive Elektronikgeräte ohne eigenständige aktive Funktion (z.B. Steckdosenleisten) vom sachlichen Anwendungsbereich des ElektroG ausgenommen waren, werden auch rein passive Geräte registrierungspflichtig.
6 minModeschmuck: Schutz vor Nachahmung durch Urheber- und Wettbewerbsrecht
Auch Schmuckstücke können urheberrechtlichen Schutz genießen, sofern sie persönliche geistige Schöpfungen darstellen. So sieht das zumindest das OLG Frankfurt a.M.
6 min 1Gewinnspiele auf Facebook und Instagram rechtssicher durchführen + Muster
Wie Gewinnspiele auf Instagram und Facebook rechtssicher durchgeführt werden können, zeigt die IT-Recht Kanzlei in diesem Beitrag auf und stellt Mandanten ein hilfreiches Muster zur Verfügung.
8 min 14FAQ: Jugendschutz beim Online-Alkoholverkauf
Wie Online-Händler beim Verkauf von Alkohol verfahren und welche jugendschutzrechtlichen Maßnahmen beim Versand und gegebenenfalls auch im Shop umgesetzt werden sollten, klären wir in unseren aktuellen FAQ.
16 min 14LG Magdeburg: Verstöße gegen DSGVO nicht wettbewerbsrechtlich abmahnbar
Das LG Magdeburg hat sich in den momentan Streit um die Abmahnbarkeit von DSGVO-Verstößen eingebracht und entschieden, dass eine wettbewerbsrechtliche Verfolgung derartiger Verstöße ausgeschlossen sei.
5 minLG Düsseldorf: Ändern fremder Amazon-Artikelbeschreibung kann unzulässig sein!
Autorisierte Händler können auf Amazon theoretisch jede Artikelbeschreibung ändern. Laut LG Düsseldorf kann ein solches Abändern von Produkt- oder Markenzeichen in fremden Artikelbeschreibungen auf Amazon Unterlassungsansprüche auslösen.
3 minAbmahnradar: Irreführende Werbung / Wein: Bekömmlich und Bio
Irreführende Werbung: Das ist immer öfter ein Thema für die Abmahner. Diesmal ging es um die Täuschung über die Herkunft von Messern und die Bewerbung eines Weins als "bekömmlich". Auch werden Produktnachahmungen derzeit vermehrt abgemahnt.
14 minDilemma: Fehlende Informationen zu bestehender Garantie
Das Thema Garantiewerbung ist seit Jahren ein Fallstrick für Händler. Wer aktiv mit einer Garantie wirbt, begibt sich oft in erhebliche Abmahngefahr. Doch nur die wenigsten wissen: Auch das Verschweigen bestehender Garantien stellt einen Wettbewerbsverstoß dar.
12 minAbmahnung wegen (aufgedrängter) Werbung mit „Garantieverlängerung“
Wir hatten bereits darüber berichtet, dass eBay in Zusammenarbeit mit der Allianz Assistance Versicherung eine neuartige sog. „Garantieverlängerung“ für bestimmte Waren bewirbt. Wir haben dies bereits im November 2018 kritisch hinterfragt.
4 minAbmahnradar: Fehlende Grundpreise / OS-Link / Lebensmittelunternehmer
Die Preisangabenverordnung - sollte man kennen. Denn diese schreibt die Angabe von Versandkosten, Grundpreisen und der Umsatzsteuer vor. Diese Woche waren zumindest die beiden letztgenannten Themen Grund für Abmahnungen.
15 minNeues Verpackungsgesetz - erste Abmahnungen schon da..
Seit dem 01.01.2019 gilt das neue Verpackungsgesetz. Offensichtlich ist ein Großteil der Onlinehändler den neuen Pflichten bislang noch nicht nachgekommen. Nun – nach nicht einmal drei Wochen – sind die ersten Abmahnungen bereits im Umlauf.
7 min 1Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Wettbewerbszentrale mahnt unerlaubte Handwerkswerbung ab
- Regulierung in Deutschland: Über das Ziel hinausgeschossen?
- Gesetzesentwurf zur Eindämmung des Abmahnmissbrauchs
- Markenabmahnungen: Wer die abgemahnten Marken kennt, ist im Vorteil!
- Abmahn-Top-Thema Grundpreisangaben: Das ist vermeidbar...
- LG Berlin: DSGVO-Verstöße sind wettbewerbsrechtlich abmahnbar
- Das neue Unlimited-Paket mit Shop-Intensivprüfung für mtl. nur 54,90 Euro
- Vorsicht bei der Verwendung von Gerichtsstandsvereinbarungen
- Gewinnspiel veranstalten – was Sie rechtlich beachten müssen!
- Registrierungspflicht auch für passive Elektrogeräte
- Modeschmuck: Schutz vor Nachahmung durch Urheber- und Wettbewerbsrecht
- Gewinnspiele auf Facebook und Instagram rechtssicher durchführen + Muster
- FAQ: Jugendschutz beim Online-Alkoholverkauf
- LG Magdeburg: Verstöße gegen DSGVO nicht wettbewerbsrechtlich abmahnbar
- LG Düsseldorf: Ändern fremder Amazon-Artikelbeschreibung kann unzulässig sein!
- Abmahnradar: Irreführende Werbung / Wein: Bekömmlich und Bio
- Dilemma: Fehlende Informationen zu bestehender Garantie
- Abmahnung wegen (aufgedrängter) Werbung mit „Garantieverlängerung“
- Abmahnradar: Fehlende Grundpreise / OS-Link / Lebensmittelunternehmer
- Neues Verpackungsgesetz - erste Abmahnungen schon da..