Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB

Produktsicherheit

Anwendungsbereich

Anwendungsbereich

1. Anwendungsbereich

Zunächst gilt es zu klären, in welchen Fällen das ProdSG überhaupt Anwendung findet.

Gemäß § 1 Absatz 1 ProdSG gilt das Gesetz, wenn im Rahmen einer Geschäftstätigkeit Produkte auf dem Markt bereitgestellt, ausgestellt oder erstmals verwendet werden. Wie es bei EU-rechtlich geprägten Vorschriften üblich ist, enthält auch das ProdSG (dort in § 2) Begriffsdefinitionen, aus denen hervorgeht, was unter den jeweiligen, im Gesetz stehenden (Fach-)Begriffen zu verstehen ist. So meint „Bereitstellen“ die Abgabe des Produkts – u.a. durch den Hersteller – zum Vertrieb, zum Verbrauch oder zur Verwendung auf dem (EU-)Markt im Rahmen einer Geschäftstätigkeit. Gemeint ist somit der gewerbliche Vertrieb. Dagegen bezieht sich das „Ausstellen“ darauf, dass ein Produkt zu Werbezwecken oder zum Vertrieb angeboten oder vorgeführt wird.

Darüber hinaus findet das ProdSG auf sog. überwachungsbedürftige Anlagen Anwendung. Diese Thematik wird jedoch in diesem Beitrag nicht behandelt.

Keine Anwendung findet das ProdSG gemäß § 1 Absatz 3 auf:

  • Antiquitäten
  • gebrauchte Produkte, die vor ihrer Verwendung instand gesetzt werden müssen
  • bestimmte Produkte, die ausschließlich für militärische Zwecke bestimmt sind
  • Lebensmittel
  • Futtermittel
  • lebende Pflanzen und Tiere
  • Medizinprodukte i.S.d. § 3 des Medizinproduktegesetzes
  • sog. Umschließungen für die Beförderung gefährlicher Güter, soweit diese verkehrsrechtlichen Vorschriften unterliegen
  • Pflanzenschutzmittel i.S.d. § 2 Nr. 9 des Pflanzenschutzgesetzes

Diese Produktarten sind vom Anwendungsbereich des ProdSG deshalb ausgenommen, weil sie in der Regel in anderen Gesetzen spezifisch hinsichtlich ihrer besonderen Eigenschaft oder ihre speziellen Verwendungszwecks eigenständig und vollumfassend geregelt sind.

Darüber hinaus findet das ProdSG gemäß § 1 Absatz 4 ebenfalls dann keine oder maximal ergänzende Anwendung, wenn es entsprechende oder weitergehende spezielle Regelungen in anderen Vorschriften oder Gesetzen zu dem jeweiligen Produkt gibt. In dem Zusammenhang wäre beispielsweise

  • das Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) und
  • das Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG)

zu nennen.

Weiter zu: Allgemeine Anforderungen an die Sicherheit von Produkten
© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller