Artikel zum Thema „Newsletter“
Ihre Suchanfrage ergab 346 Treffer
Warenverfügbarkeits-Nachrichten per Mail: Was ist rechtlich zu beachten?
Wenn ein Produkt ausverkauft ist, möchten Händler interessierte Kunden per E-Mail über die Wiederverfügbarkeit informieren. Welche Anforderungen gelten und wie sind sie umzusetzen?
4 min 3Leitfaden: Einzelraumheizgeräte richtig im Internet kennzeichnen
Einzelraumheizgeräte unterliegen besonderen Kennzeichnungspflichten beim Online-Verkauf. Welche Vorgaben die EU macht und wie Händler sie richtig umsetzen, zeigen wir in diesem Beitrag.
7 min 2Abmahnradar: Unzulässige E-Mail-Werbung / Werbung mit CE-Zeichen / Marke: ESHA
Im Dezember vergangenen Jahres, als das neue Gesetz gegen den Abmahnmissbrauch in Kraft getreten ist, hofften viele Händler, dass die wettbewerbsrechtliche Abmahnung sich damit erledigt hatte. Das kann leider so nicht bestätigt werden.
14 min 1Datenschutzerklärungen für Online-Shops und für Homepages: neue Dienste zur Auswahl
Die laufende Aktualisierung von Rechtstexten ist fester Bestandteil unseres Service-Versprechens. Besonders im Bereich Datenschutz erweitern wir regelmäßig die Klauseln – aktuell um zahlreiche neue Dienste für Online-Shops und Homepages.
3 minDie wichtigsten Tipps: Websites rechtssicher gestalten
Von der Wahl der Domain bis hin zum Impressum: Die rechtssichere Gestaltung einer Website stellt eine große Herausforderung dar. Wir erklären, welche rechtlichen Stolpersteine beim Aufsetzen und Betrieb einer geschäftlich genutzten Website lauern.
13 min 12021 kann kommen: Abmahnschutz mit Mehrwert
Auch und gerade in 2021 steht für uns wieder der Schutz der Onlinehändler im Fokus. Qualität steht dabei im Vordergrund: Die Fachanwälte der Kanzlei stellen die Pflege und Aktualität der Rechtstexte sicher.
8 minFür Mandanten: über 130 praxisrelevante Leitfäden
Wir stellen unseren Mandanten aktuell über 130 verschiedene Leitfäden zu diversen rechtlichen Themengebieten zur Verfügung: von detaillierten Leitlinien zur korrekten Handhabung von besonderen Rechten und Pflichten im Online-Handel.
5 minFür Mandanten: 70 praxisrelevante Formulierungshilfen und Musterverträge
Im Rahmen unserer Schutzpakete stellen wir unseren Mandanten im Mandantenportal derzeit über 70 Muster, Formulierungshilfen und Musterverträge zur Verfügung, die insbesondere Online-Händlern das tägliche Geschäft erheblich erleichtern sollen.
21 minDSGVO sicher beherrschen: Muster für Mandanten
Wir stellen unseren Mandanten exklusiv eine Vielzahl von kostenlosen Mustern rund um das Thema Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Verfügung.
3 minDürfen Online-Händler an Bestandskunden Werbe-E-Mails schicken?
Für den rechtskonformen Versand von E-Mail-Werbung gilt die Regel: Ohne Einwilligung kein rechtssicherer E-Mail-Werbeversand. Doch auch hier gibt es eine Ausnahme. Im Rahmen der sog. „Bestandskundenausnahme“ ist der Versand von E-Mail-Werbung auch ohne Einwilligung möglich.
3 minWiderspruch gegen Datenverarbeitungen zur Direktwerbung: Umsetzung im Shop
Ist eine Werbeaßnahme auch ohne ausdrückliche Einwilligung zulässig (etwa Briefwerbung), steht Betroffenen das Recht zu, ihr zu widersprechen und ihre Einstellung zu verlangen. Welche Pflichten haben Shopbetreiber bei einem solchen Werbewiderspruch zu beachten?
8 minRechtsmissbrauch: 243 Abmahnungen/Jahr wegen fehlender OS-Verlinkung
Die Abmahnungen wegen der fehlenden Verlinkung auf die OS-Plattform sind seit Jahren Dauerthema. Und wenn so zahlreich abgemahnt wird, dann ist natürlich auch der Vorwurf des Rechtsmissbrauchs nicht fern.
6 minOnline-Shop: In welchen Fällen ist eine Checkbox erforderlich?
In Online-Shops werden für wichtige Bestätigungen von Kunden häufig Checkboxes verwendet. Doch für welche Fälle und an welcher Stelle im Shop bedarf es überhaupt einer solchen Checkbox?
9 min 1DSGVO-Schadensersatz: Voraussetzungen und Grenzen + Ablehnungsmuster
Immer mehr Betroffene fordern Schadensersatz wegen angeblicher Datenschutzverstöße - eine Herausforderung für Händler. Für den DSGVO-Schadensersatz gelten jedoch strenge rechtliche Anforderungen. Wir zeigen, welche das sind und stellen Muster bereit, um unberechtigte Schadensersatzansprüche wirksam zurückzuweisen.
14 minMit gutem Service punkten: Rechtssichere Festtagstipps für Händler
Zur Weihnachtszeit legen Kunden besonderen Wert auf guten Service. Aspekte wie Liefergarantien, verlängerte Rückgabefristen und der Umgang mit Spenden gewinnen an Bedeutung. Unsere Muster unterstützen Sie bei der effektiven Werbung!
3 minLG Frankfurt: Newsletter-Einwilligung muss eindeutig bestimmt sein
Dass es an einer wirksamen Einwilligung in den Erhalt von werbenden Newslettern fehlt, wenn ein Einverständnis lediglich für den Mailversand von „Informationen“ eingeholt wird, entschied jüngst das LG Frankfurt an der Oder.
2 minLG Berlin: Unternehmens-Slogan in Double Opt-In-Mail ist unzulässige Werbung
Während reine Double-Opt-In-Mails grundsätzlich zulässig sind, können bereits kleine werbliche Zusätze problematisch sein. Das LG Berlin entschied, dass selbst ein Unternehmens-Slogan in der Bestätigungs-E-Mail unzulässige Werbung darstellen kann.
6 minElektronische Bestellbestätigung: bei Online-Shops, Amazon, und eBay
Nach dem Abschluss der Online-Bestellung flattert die Bestellbestätigung ins E-Mail-Postfach - das ist gängige Praxis. Dennoch gibt es bei Online-Händlern immer wieder Unsicherheiten in Bezug auf Bestellbestätigungen.
8 min 7LG Berlin: Bestätigungsmail ohne werblichen Inhalt soll Spam darstellen!
Das LG Berlin öffnet die Büchse der Pandora: Die Richter stellen das etablierte Double-Opt-In-Verfahren zumindest teilweise in Frage. Konkret geht es um die Frage, ob eine Bestätigungs-Mail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens eine „unzumutbare Belästigung“ darstellt.
5 minEuGH erklärt sog. Privacy-Shield für ungültig! Wie ist nun zu verfahren?
Der EuGH hat mit gestrigem Urteil das EU-US-Datenschutzschild für ungültig erklärt! Konsequenz: Datentransfers in die USA, welche auf Basis dieses Privacy-Shields erfolgen sollen, sind damit unzulässig.
4 min 5Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Warenverfügbarkeits-Nachrichten per Mail: Was ist rechtlich zu beachten?
- Leitfaden: Einzelraumheizgeräte richtig im Internet kennzeichnen
- Abmahnradar: Unzulässige E-Mail-Werbung / Werbung mit CE-Zeichen / Marke: ESHA
- Datenschutzerklärungen für Online-Shops und für Homepages: neue Dienste zur Auswahl
- Die wichtigsten Tipps: Websites rechtssicher gestalten
- 2021 kann kommen: Abmahnschutz mit Mehrwert
- Für Mandanten: über 130 praxisrelevante Leitfäden
- Für Mandanten: 70 praxisrelevante Formulierungshilfen und Musterverträge
- DSGVO sicher beherrschen: Muster für Mandanten
- Dürfen Online-Händler an Bestandskunden Werbe-E-Mails schicken?
- Widerspruch gegen Datenverarbeitungen zur Direktwerbung: Umsetzung im Shop
- Rechtsmissbrauch: 243 Abmahnungen/Jahr wegen fehlender OS-Verlinkung
- Online-Shop: In welchen Fällen ist eine Checkbox erforderlich?
- DSGVO-Schadensersatz: Voraussetzungen und Grenzen + Ablehnungsmuster
- Mit gutem Service punkten: Rechtssichere Festtagstipps für Händler
- LG Frankfurt: Newsletter-Einwilligung muss eindeutig bestimmt sein
- LG Berlin: Unternehmens-Slogan in Double Opt-In-Mail ist unzulässige Werbung
- Elektronische Bestellbestätigung: bei Online-Shops, Amazon, und eBay
- LG Berlin: Bestätigungsmail ohne werblichen Inhalt soll Spam darstellen!
- EuGH erklärt sog. Privacy-Shield für ungültig! Wie ist nun zu verfahren?