Für Mandanten: über 130 praxisrelevante Leitfäden
Wir stellen unseren Mandanten aktuell über 130 verschiedene Leitfäden zu diversen rechtlichen Themengebieten zur Verfügung: von detaillierten Leitlinien zur korrekten Handhabung von besonderen Rechten und Pflichten im Online-Handel (etwa Gewährleistungsrechte, Datenschutz, Online-Hausrechte) über Verkaufsratgeber für besondere Warenkategorien.
Inhaltsverzeichnis
- Diverse AGB-Schnittstellen-Leitfäden
- Diverse Hosting-Service Leitfäden
- Diverse Leitfäden zur manuellen Übertragung der Rechtstexte
- B2B-Shops: welche rechtliche Anforderungen sind zu beachten?
- Datenschutzgrundverordnung
- 1. Abmahnsichere Newsletter-Anmelde-Funktion
- 2. Checkliste „Löschkonzept“
- 3. Datenpanne im Online-Shop
- 4. Erstellung eines abmahnsicheren Kontaktformulars
- 5. Facebook Pixel richtig einbinden
- 6. Google (Universal) Analytics richtig einbinden
- 7. Matomo (ehemals Piwik) richtig einbinden
- 8. Newsletter-Versand über WhatsApp
- 9. Rechtliche Voraussetzungen bei der Videoüberwachung von Geschäftsräumen
- 10. Weitergabe von Kundendaten an Paketdienstleister
- Geoblocking rechtssicher umsetzen
- Hausrecht durchsetzen
- Diverse Leitfäden zur eigenen effektiven Werbung im E-Commerce
- Lieferzeiten
- Mängelhaftung / Gewährleistung
- Ratgeber Produktverkauf
- Spenden von Kaufpreiserlösen
- Verpackungsgesetz
Einen genauen Überblick zu unseren Leitfäden gibt gerne der nachfolgende Beitrag:
Diverse AGB-Schnittstellen-Leitfäden
Berücksichtigt werden folgende Systeme:
1&1 Ionos, Azoo, Afterbuy, Billbee, Branchbob, Cosmoshop, Commerce:Seo, CosmoShop, DreamRobot, Dropshipping Marktplatz, ePages, Etsy, Gambio, Gambio Cloud, German Market, Hood, HostEurope, JTL, Kasuwa, mietshop.de, modified eCommerce, Palundu, plentymarkets, productswithlove, Sage Shop, serverspot, Shopware, Strato, Telekom Shop, VersaCommerce, WooCommerce + German Market + Germanized, WordPress - alle Systeme ab Version 4.0, wpShopGermany, Zen Cart.
Die entsprechenden Leitfäden sind hier hinterlegt.
Diverse Hosting-Service Leitfäden
Hosting-Service-Leitfäden für folgende Systeme:
Facebook, Instagram, Linkein, Pinterest, Squarespace, Tumblr, Twitter, Weebly, Wix, Wordpress, Xing, Youtube.
Die entsprechenden Leitfäden sind hier hinterlegt.
Diverse Leitfäden zur manuellen Übertragung der Rechtstexte
Beschreibungen für die manuelle Rechtstexte-Übertragung für folgende Systeme:
Amazon, Booklooker, BrickLink, Discogs, eBay, eBay-Kleinanzeigen, Etsy, Facebook, Hood, Idealo, Instagram, Jimdo, Kasuwa,Kayamo, Palundu, Productswithlove, Real, Shopify, Spandooly.
Die entsprechenden Leitfäden sind hier hinterlegt.
B2B-Shops: welche rechtliche Anforderungen sind zu beachten?
Viele Onlinehändler haben kein Interesse, Verträge mit Verbrauchern zu schließen. Dieser Umstand ist teilweise dem angebotenen Sortiment geschuldet, andererseits haben manche Händler auch keine Lust auf die Einhaltung der überbordenden Verbraucherschutzregeln. Doch wie wird ein Onlineshop überhaupt zu einem reinen B2B-Shop?
Hierzu dieser Leitfaden.
Datenschutzgrundverordnung
1. Abmahnsichere Newsletter-Anmelde-Funktion
Diese Handlungsanleitung zeigt auf, wie der Anmeldungsvorgang zum Newsletter nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung rechtssicher gestaltet werden kann.
2. Checkliste „Löschkonzept“
Diese Checkliste hilft bei der Erstellung eines "Löschkonzepts", welches festlegt, wie und wann in einem Unternehmen vorhandene personenbezogene Daten wieder gelöscht werden.
3. Datenpanne im Online-Shop
Wir stellen einen Leitfaden zur Verfügung, wie im Falle möglicher Datenpannen angemessen zu reagieren ist.
4. Erstellung eines abmahnsicheren Kontaktformulars
Diese Handlungsanleitung zeigt auf, wie ein elektronisches Formular zur Kontaktaufnahmen nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung rechtssicher gestaltet werden kann.
5. Facebook Pixel richtig einbinden
Diese Handlungsanleitung zeigt auf, wie Facebook Pixel unter Berücksichtigung der Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung rechtssicher in die eigene Webpräsenz eingebunden werden kann.
6. Google (Universal) Analytics richtig einbinden
Diese Handlungsanleitung zeigt auf, wie Google (Universal) Analytics unter Berücksichtigung der Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung rechtssicher in die eigene Webpräsenz eingebunden werden kann.
7. Matomo (ehemals Piwik) richtig einbinden
Diese Handlungsanleitung zeigt auf, wie Matomo (ehemals Piwik) unter Berücksichtigung der Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung rechtssicher in die eigene Webpräsenz eingebunden werden kann.
8. Newsletter-Versand über WhatsApp
Diese Anleitung zeigt auf, wie Werbung über WhatsApp rechtssicher bzw. DSGVO-konform versandt werden kann.
9. Rechtliche Voraussetzungen bei der Videoüberwachung von Geschäftsräumen
In diesem Leitfaden zeigen wir nuanciert auf, welche Rechtspflichten für den datenschutzkonformen Einsatz von Videoüberwachungsmaßnahmen in Geschäftsräumen zu beachten sind.
10. Weitergabe von Kundendaten an Paketdienstleister
Diese Handlungsanleitung beschäftigt sich mit den Anpassungen auf Ihrer Online-Präsenz bei Weitergabe von E-Mail-Adressen und/oder Tel.Nr. der Kunden an Paketdienstleister zum Zwecke der Lieferabstimmung.
Geoblocking rechtssicher umsetzen
Am 03.12.2018 trat die Geoblocking-Verordnung in Kraft. Diese betrifft grundsätzlich auch den klassischen Onlinehändler.
In diesem Leitfaden wird auf die wichtigsten, für den Warenverkauf im Onlinehandel relevanten Fragestellungen eingegangen.
Hausrecht durchsetzen
Wir stellen unseren Mandanten eine Handlungsanleitung zur Durchsetzung der wichtigsten hausrechtlichen Befugnisse nebst hilfreichen Musterformulierungen bereit.
Diverse Leitfäden zur eigenen effektiven Werbung im E-Commerce
Diverse Anleitungen zur rechtssicheren Ausschöpfung einer Vielzahl von Werbemöglichkeiten:
- "Bonus für Behalten"
- 30 Tage Rücknahmeversprechen neben Widerrufsrecht
- BEST-PRICE GARANTIE
- Geld-Zurück-Garantie
- Herstellergarantie, Händlergarantie
- Kostenfreie Zugabe („Geschenk“) ab bestimmten Bestellwert
- Kostenloser Versand ab bestimmten Bestellvolumen
- Tiefpreis-Garantie
- Umtauschrecht
- Vergabe eines Gutscheins ab bestimmten Bestellvolumen
- Versandkostenflatrate
- Von Bestellwerten abhängige Rabattstufen
- Weihnachtsgarantie
- Weihnachtsrückgaberecht
Die entsprechenden Leitfäden sind hier hinterlegt.
Lieferzeiten
Umfassende Handlungsanleitung für die Angabe von Lieferzeiten in einem Online-Shop
Mängelhaftung / Gewährleistung
Gerade im B2C-Bereich haben Verbraucher umfangreiche Rechte, die sich nicht nur aus den Vorschriften zur kaufvertraglichen Mängelhaftung im BGB wiederfinden, sondern auch aus einer Reihe von Gerichtsurteilen hervorgehen. Dabei sind die Gewährleistungsrechte der Verbraucher recht vielfältig und ihre Geltendmachung an jeweils unterschiedliche Bedingungen geknüpft. Dies führt auf Seiten der Unternehmer häufig zu Verwirrung und Unklarheit über die eigenen Rechte und Pflichten gegenüber den Verbrauchern.
Um sowohl einen Überblick als auch ein tieferes Verständnis des Gewährleistungsrechts bzw. der Sachmängelhaftung zu ermöglichen, haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Gewährleistung im Online-Handel in einem umfassenden Leitfaden zusammengetragen.
Ratgeber Produktverkauf
Wie verkauft man rechtssicher
- Altersbeschränkte Waren (z.B. Alkohol)
- Autositzbezüge
- Batterien
- Bier
- Biozide
- Bücher
- Chemie
- Dashcams
- Desinfektionsmittel
- E-Zigaretten und Liquide
- Fahrzeugteile
- Fernsehgeräte (und LED-Monitore)
- Geschirrspüler
- Gutscheine
- Kerzen
- Lebensmittel
- Leuchten
- Leuchtmittel
- Motoröl / Getriebeöl / Ölfilter / Zubehör
- Reifen
- Schuhe
- Spielzeug
- Spirituosen
- Starkstromgeräte (z.B. Durchlauferhitzer)
- Staubsauger
- Textilien
- Wäschetrockner
- Waschmaschinen
- Wein
Die entsprechenden Leitfäden sind hier hinterlegt.
Spenden von Kaufpreiserlösen
Vermehrt denken Online-Händler darüber nach, von den erzielten Kaufpreiserlösen aus ihrem Shop gewisse Beträge an gemeinnützige Organisationen zu spenden und auf dieses wohltätige Verhalten auch werbend hinzuweisen. Hierbei stellen sich allerdings einige Fragen: Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für eine solche Werbung? Muss etwas in den AGB geregelt werden und hat der Käufer gar Anspruch auf eine Spendenbescheinigung?
Unser Leitfaden zeigt Ihnen die rechtlichen Voraussetzungen für Spenden im Online-Shop auf.
Verpackungsgesetz
Am 01. Januar 2019 trat das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Sollten Händler sich nicht bis zum 31.12.2018 registriert haben, gilt in diesen Fällen ab dem 01. Januar 2019 ein totales Vertriebsverbot. Was ist konkret zu tun?
Hierzu unser aktueller Leitfaden.
Link kopieren
Als PDF exportieren
Per E-Mail verschicken
Zum Facebook-Account der Kanzlei
Zum Instagram-Account der Kanzlei
0 Kommentare