Artikel zum Thema „Commerce“
Ihre Suchanfrage ergab 561 Treffer
Schnittstelle: Neue Pluginversionen für Shopware, Modified und Magento 2
Derzeit unterstützt unsere Rechtstexte-Datenschnittstelle über 40 Shopsysteme/Plattformen. Aktuell gibt es neue Plugin-Versionen für folgende Shopsysteme: Magento 2, modified eCommerce, Shopware 5.
4 minMandantenvergünstigungen für Cookie-Consent-Tools im Überblick
Unsere Mandanten können diverse Cookie-Consent-Tools in plattformunabhängigen Varianten oder für bestimmte Hosting-Umgebungen entweder gänzlich kostenlos oder vergünstigt beziehen. Wir stellen eine Übersicht über die einzelnen Tools bereit.
6 min 1Neue Verordnung zur Produktsicherheit und Marktüberwachung
Trotz strenger Regularien finden sich im europäischen Binnenmarkt nach wie vor zuhauf unsichere Produkte. Die EU-Kommission will die Anforderungen an die Produktsicherheit und Marktüberwachung zur Aufdeckung unsicherer Produkte erhöhen.
5 minDie „Omnibus“-Richtlinie bringt Verschärfungen für Online-Händler
Die sog. „Omnibus“-Richtlinie ist in Kraft getreten. Diese EU-Richtlinie hat nichts mit öffentlichem Personennahverkehr zu tun, sondern ändert den europäischen Rechtsrahmen in Bezug auf das Verbraucherrecht und den unlauteren Wettbewerb.
8 minAbmahnsichere Rechtstexte für Online-Händler aus Österreich an
Inzwischen ist vermehrt zu beobachten, dass auch Händler in Österreich Ziel von Abmahnungen werden, so dass auch diese zunehmend auf eine wettbewerbskonforme Gestaltung ihrer Verkaufsauftritte achten sollten.
4 minAGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei für Shopware 6
Shopware ist eine modulare Webshop-Software, mit der sich nach Unternehmensinformationen professionell individuelle Onlineshops erstellen lassen. Bereits seit Ende letzten Jahres ist auch die AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei für Shopware 6 Nutzer verfügbar.
1 minLG Köln verbietet nicht anwaltlich betriebenen „Vertragsgenerator“
Legal-Tech-Angebote nehmen einen immer breiteren Raum ein. Warum bei solchen Angeboten letztlich aber doch immer ein Rechtsanwalt bzw. eine Rechtsanwaltsgesellschaft als Verantwortliche(r) dahinter stehen muss, zeigt das LG Köln mit einem aktuellen Urteil auf.
10 minMandantenrabatt für Shopware Cookie-Consent-Plugin “EU Cookie Richtlinie Pro”
In Zusammenarbeit mit der ACRIS E-Commerce GmbH freuen wir uns, Mandanten ab sofort das bedienerfreundliche und erprobte Consent-Tool-Plugin „EU Cookie Richtlinie Pro“ speziell für Shopware-Shops zum rabattierten Preis empfehlen zu können.
4 minCookie-Consent-Tools: welche Tools genügen den rechtlichen Anforderungen?
Die IT-Recht Kanzlei hat mittlerweile eine Vielzahl von Consent-Tools für bestimmte Hosting-Umgebungen getestet und einer rechtlichen Bewertung unterzogen. Einige Tools fallen aktuell noch durch..
15 min 16Finger weg von der Bezeichnung als Firma wenn keine Eintragung im Handelsregister!
Häufig verwenden auch Klein(st)unternehmen im Rahmen ihres Impressums oder in der Werbung die Bezeichnung „Firma“ oder darauf hindeutende Kürzel. Warum dies rechtlich problematisch ist und zu einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung führen kann, lesen Sie im aktuellen Beitrag!
4 min 2E-Mail-Archivierung im E-Commerce - wie geht es richtig?
Zur Dokumentation von Geschäftsvorgängen müssen bestimmte E-Mails archiviert werden. Wann ist dies notwendig und welche Anforderungen gelten dabei?
9 min 2Interview mit Ferry Hötzel von Shopify
Shopify ist neuer Kooperationspartner der IT-Recht Kanzlei. Was diese Shoplösung interessierten Onlinehändlern zu bieten hat, haben wir Ferry Hötzel, Product Manager von Shopify, gefragt.
9 minRechtliche Informationen in eBay-Artikelbeschreibung verlinken
eBay mag keine externen Links in Artikelbeschreibungen. Viele Informationspflichten erfordern aber die Verlinkung externer Informationen, etwa hin zu Garantiebedingungen oder Sicherheitsdatenblättern des Herstellers. eBay.de hat hier nun reagiert.
4 minKostenloses Webinar der IT-Recht Kanzlei in Kooperation mit JTL
In Kooperation mit JTL, einem der größten deutschen E-Commerce-Softwarehersteller, werden wir für Händler ein kostenloses Webinar zu den rechtlichen Unterschieden im E-Commerce und im stationären Handel abhalten.
1 minRechtliche Unterschiede im elektronischen B2C- und B2B-Geschäftsverkehr
Geschäfte mit Unternehmern werden rechtlich anders behandelt als solche mit Verbrauchern. Doch wo genau liegen im E-Commerce die rechtlichen Unterschiede und welche Anforderungen gelten jeweils für Händler?
10 minWenn die „Fakebestellung“ zum Wettbewerbsverstoß des Händlers führt
Scheinbestellungen unter Angabe von Daten Dritter gehören für Händler zum Alltag. Der BGH macht deutlich, dass solche Fakebestellungen nicht nur lästig sind, sondern sogar einen Wettbewerbsverstoß des Händlers begründen können.
13 min 3Handlungsanleitung: Shopware 6 – Shops rechtlich absichern
Die bevorstehende Veröffentlichung von Shopware 6 haben wir zum Anlass genommen, in einer Handlungsanleitung aufzuzeigen, wie sich die wichtigsten Informationspflichten des E-Commerce in Shopware 6 umsetzen lassen.
19 min 2PSD2 in Kraft – Was ist seit dem 14.09.2019 nun neu?
Seit dem 14.09.2019 ist die „Payment Service Directive 2“-Richtlinie (kurz: PSD2) von den Banken und Zahlungsdienstleistern voll umzusetzen. Durch technische Vorkehrungen sollen elektronische Zahlungen insbesondere sicherer werden. Was ist neu?
6 minÜber 170 hilfreiche Leitfäden und praxisrelevante Muster für Mandanten
Unsere Mandanten können im Mandantenportal auf eine Vielzahl an Leitfäden und Handlungsanleitungen rund um den eCommerce zurückgreifen. Dieser exklusive Service wird ständig ausgebaut und erweitert.
16 min„Zum Aufblasen eine Pumpe verwenden!“ – Von Luftballons und Abmahnungen
Tatsächlich so geschehen: Es wurde ein Luftballon verkauft, auf dessen Verpackung sich kein entsprechender Warnhinweis befunden hat. Der Verkäufer wurde nun von einem Mitbewerber abgemahnt. Alles nur heiße Luft?
3 min 1Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Schnittstelle: Neue Pluginversionen für Shopware, Modified und Magento 2
- Mandantenvergünstigungen für Cookie-Consent-Tools im Überblick
- Neue Verordnung zur Produktsicherheit und Marktüberwachung
- Die „Omnibus“-Richtlinie bringt Verschärfungen für Online-Händler
- Abmahnsichere Rechtstexte für Online-Händler aus Österreich an
- AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei für Shopware 6
- LG Köln verbietet nicht anwaltlich betriebenen „Vertragsgenerator“
- Mandantenrabatt für Shopware Cookie-Consent-Plugin “EU Cookie Richtlinie Pro”
- Cookie-Consent-Tools: welche Tools genügen den rechtlichen Anforderungen?
- Finger weg von der Bezeichnung als Firma wenn keine Eintragung im Handelsregister!
- E-Mail-Archivierung im E-Commerce - wie geht es richtig?
- Interview mit Ferry Hötzel von Shopify
- Rechtliche Informationen in eBay-Artikelbeschreibung verlinken
- Kostenloses Webinar der IT-Recht Kanzlei in Kooperation mit JTL
- Rechtliche Unterschiede im elektronischen B2C- und B2B-Geschäftsverkehr
- Wenn die „Fakebestellung“ zum Wettbewerbsverstoß des Händlers führt
- Handlungsanleitung: Shopware 6 – Shops rechtlich absichern
- PSD2 in Kraft – Was ist seit dem 14.09.2019 nun neu?
- Über 170 hilfreiche Leitfäden und praxisrelevante Muster für Mandanten
- „Zum Aufblasen eine Pumpe verwenden!“ – Von Luftballons und Abmahnungen