Google Fonts-Problematik auch bei Nutzung von Google reCAPTCHA, Google Maps und Youtube?
Spätestens seit Beginn der derzeitigen Abmahnwelle sind Google Fonts in aller Munde. Werden Fonts dynamisch eingebunden, muss der Browser des Seitenbesuchers die Fonts auf der Zielseite von Google laden. Hierbei kommt es zu einer datenschutzwidrigen Übermittlung der IP-Adresse an Google, für welche der Seitenbetreiber verantwortlich ist. Wie verhält es sich aber, wenn Webfonts essentieller Bestandteil von anderen Diensten wie Google reCAPTCHA und Youtube sind und sich darin nicht deaktivieren lassen? Dürfen diese Dienste nun nicht mehr verwendet werden? Wir klären auf.
Was ist mit anderen Diensten, die ihrerseits externe Dienste wie Google Fonts verwenden?
Beitrag von Tobias Pankraz
22.03.2023, 11:25 Uhr
Nehmen wir mal an ich betreibe eine Webseite und setze ein Consent-Tool ein, welches das Laden von Widgets und Embeds ordnungsgemäß erst gestattet, wenn eine Einwilligung erteilt wurde. Außerdem wurden alle Widgets und Embeds sorgfältig in der Datenschutzerklärung aufgeführt und erklärt.
Was ist, wenn eins dieser Widgets, welches NICHT von Google kommt, seinerseits einen Drittanbieterdienst wie zB. Google Fonts oder einen ähnlichen Dienst verwendet? Muss ich das in meiner Datenschutzerklärung mit aufführen? Würde das dann nicht bedeuten, dass ich sämtliche von mir verwendeten Widgets in allen möglichen Situationen regelmäßig prüfen müsste um zu dokumentieren welche externen Dienste dort verwendet werden um sie in meiner Datenschutzerklärung nachzutragen oder zu entfernen wenn sich dort Änderungen ergeben?
Oder reicht ein Verweis auf die Datenschutzerklärung des Anbieters des jeweiligen Widgets?
Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 7 Kommentare vollständig anzeigen
-
reCAPTCHA von Andreas Haug, 04.04.2023, 17:06 Uhr
Kann man reCAPTCHA einfach auf der Seite installieren, oder braucht es gesonderte Hinweise dazu?
-
Alternativen von Olaf, 27.12.2022, 12:30 Uhr
Auch wenn es richtig ist, die Macht der Großkonzerne (insbesondere der weltweit agierenden) einzuschränken: Ohne Google ist man im Onlinehandel wohl aufgeschmissen. Die EU schafft es leider nur die Nutzung dieser Funktionen für Händler unattraktiv zu machen. Es gibt aber keine wirklichen... » Weiterlesen
-
Ist das ganze Buch sowieso Blödsinn von Hermann Schläpfer, 05.12.2022, 10:38 Uhr
Wenn man einen Browser öffnet wir doch die IP-Adresse sowieso an Google übertragen! Da die meisten Google als Suchdienst eingestellt haben. Im übrigen kann bei der ganzen Verordnung nur sagen da haben sich völlig Blinde übers sehen unterhalten.
-
Also unbedenklich mit Consent-Manager, oder doch nicht, weil "Hinweis zu US-Datentransfers"? von Bernhard Kraus, 05.12.2022, 08:56 Uhr
Vielen Dank, hervorragender Artikel. Bei Google Maps würde ich zusätzlich anmerken, dass, wie bei Youtube, eine saubere Cookie-Consent Lösung, die Einbettungen zunächst deaktiviert. Nur bei Einwilligung werden die Einbettungen geladen. Insofern werden vor Einwilligung ohnehin keine Daten... » Weiterlesen
-
Herr von Bernhard Boch, 02.12.2022, 17:23 Uhr
Für Schulen, die auf Moodle YouTube-Videos einbinden, löst sich das Problem nicht so leicht: Die Einwilligung müsste regelmäßig (jedenfalls bis zum 16. Lebensjahr) von den Eltern kommen. Daher würde hier ein Einwilligungsbutton nichts nützen und YouTube bliebe verbannt, oder?
-
Bedeutet das dann auch, wenn ich Google Maps auf der Site eingebunden habe kann ich auch sonst Google Fonts nachladen, da die IP ja eh schon übermittelt wird? von Ingo Brabetz, 02.12.2022, 16:12 Uhr
Hallo, Mal wieder ein sehr aufschlussreicher Artikel. Bedeutet das dann auch, wenn ich Google Maps auf der Site eingebunden habe, dann kann ich auch sonst Google Fonts nachladen, da die IP ja eh schon übermittelt wird?
-
keine Daten ausserhalb Europa vs. Google ReCaptcha von Karl B, 29.11.2022, 10:20 Uhr
in diesem Artikel https://www.lda.bayern.de/de/faq.html unter "Darf Google reCAPTCHA auf der Website eingebunden werden?" sieht das Bayrische Landesamt für Datenschutzaufsicht sieht Google ReCaptcha wegen der Datenübermittlung in die USA als kritisch: "Wer nicht darlegen kann, wie Google die... » Weiterlesen
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.
Kommentar schreiben