Vorsicht beim Verkauf von Kunst über das Internet!
Produktfotos sind rechtlich unproblematisch, wenn man sie selbst gemacht oder zumindest vom Fotografen eine Erlaubnis zur Verwendung hat? Von wegen! Gerade wenn eine urheberrechtlich geschützte Ware angeboten wird, sollten Verkäufer und Handelsplattform genau darauf achten, dass das Foto nur bis zum Abschluss des Kaufvertrages online ist. Das hat nun das OLG Köln festgestellt.
Ohne Titel
Beitrag von M.Wolf
17.12.2009, 07:56 Uhr
Ich halte die Beurteilung des Gerichtes für schlicht laienhaft, da sich einmal im Internet befundene Abbildungen, Schriftsätze etc. kaum mehr entfernen lassen. So existieren z.B. bei Google Archive, aus welchen sämtliche, sich jemals im Netz befundene Seiten noch heute abrufen lassen.
Solle man als Händler nun dafür Sorge zu tragen haben, dass sämtliche Spuren eines ehemaligen Verkaufes restlos gelöscht werden, so hätte man "viel zu tun". Im Grunde ist dies eine schlicht unlösbare Aufgabe.
Was hier helfen würde, wäre zumindest eine Modifizierung des Urheberrechtes, da die Zeiten, wo sich "Urheberrechte" noch überwachen ließen, mit aufkommen des www schlicht und ergreifen ein für alle Mal vorbei sind.
Ebenso uninnig das Vorgehen der Musikindustrie die allen Ernstes Einzelpersonen abmahnt, weil diese womöglich das downloaden irgendeines Songs ermöglichten. Die diesbezüglichen Verfahren sind zeit- und arbeitsaufwendig, verursachen erhebliche Kosten, die Verfahrensausgänge sind stets ungewiss. Was also soll ein solcher Unfug?
Die für solche Dinge verschwendeten Zeiten und Gelder ließen sich sicher sinnvoller einsetzen, als diese zur Jagd auf "kleine Fische" zu verwenden.
Auch in längst vergangenen Zeiten versuchten gewisse Gruppierungen den Buchdruck wieder abgeschafft zu bekommen und schon damals sind jegliche diesbezüglichen Versuche fehlgeschlagen.
Aufwachen! Umdenken! Mit der Zeit wandeln! "Alte Zöppe" abschneiden und neue Wege gehen! SO lautet das Gebot der Stunde und nicht krampfhaft an veralteten Gepflogenheiten festhalten, die die Zeit längst überholt hat!
Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 3 Kommentare vollständig anzeigen
-
Anmerkung zu 'batschkus' -- Urheberrecht bei Kunstfotos im Internet! von MCS, 19.02.2009, 23:53 Uhr
Bei Printkatalogen aus dem Kunstauktionsgewerbe stellt sich die Frage eher weniger, denn die Publikation im Rahmen einer Verkaufspräsentation ist durchaus erlaubt, unabhängig von der Art des Mediums. Die im Katalog "verbleibenden" Fotos stellen dann insofern keine neuerliche Nutzung oder... » Weiterlesen
-
anmerkung zu MCS von batschkus, 19.02.2009, 13:17 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren, nach kurzer Lektüre des Falles ziehe ich eine Parallel zu einem "Auktionskatalog". Für mich stellte sich spontan die Frage: Wie stellt sich die Situation dar, wenn ein Auktionshaus einen Katalog anbietet, dessen Auktionen über einen längeren Zeitraum gehen? Mit... » Weiterlesen
-
OLG Urteil öffnet Tor zum Missbrauch durch Rechteinhaber von MCS, 13.02.2009, 21:27 Uhr
Ich halte diese Entscheidung des OLG Köln für eine sehr gefährliche und allgemein bildungsschädliche Richtungsweisung. Sie gibt einem Urheber oder dessen Rechtsnachfolger aus dem Bereich der bildenden Kunst ein Werkzeug in die Hand nahezu willkürlich gegen Internetpublikationen... » Weiterlesen
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.
Kommentar schreiben