Artikel zum Thema „Beratung“
Ihre Suchanfrage ergab 503 Treffer
Abmahnung: Irreführende Werbung mit Bio-Baumwolle- und Recycling-Logos
Eine aktuelle Abmahnung betrifft widersprüchliche Angaben zur Textilzusammensetzung und Werbung mit einem Recycling-Logo, die Verbraucher täuschen können.
4 minUnterlassungserklärung: Vor Abgabe anwaltliche Beratung nutzen!
Die Abschaltung der OS-Plattform zeigt einmal mehr, dass tausende Händler zu weitgehende Unterlassungserklärungen im Bestand haben. Dies bedeutet bei Änderung der Rechtslage Mehraufwand, da dann eine Kündigung erforderlich wird.
4 minDie günstige Alternative: Der Schutz von Unternehmensnamen
Auch ohne eingetragene Marke kann ein Unternehmensname geschützt sein. In diesem Beitrag erklären wir, wie ein Unternehmenskennzeichenschutz entsteht – und welche Rechte damit verbunden sind.
5 minVerwechslungsgefahr im Markenrecht – Ein Überblick
Ein Kernproblem im Markenrecht ist die Verwechslungsgefahr zwischen Marken. Dieser Beitrag liefert einen kompakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die maßgeblichen Prüfkriterien und typische Fallkonstellationen.
6 min"Datenschutzverstoß auf Ihrer Website" – was ist von solchen Mails zu halten?
Wer kennt sie nicht: Beunruhigende Emails, meist von Agenturen oder „Beratern“, ohne vorherigen Kontakt mit dem Tenor „Sie müssen handeln – Ihre Webseite ist unsicher!“ Wie ist damit umzugehen?
10 minWas passt besser: Deutsche Marke oder Unionsmarke?
Viele Markenanmelder können sich zwischen einer deutschen Marke und eine Unionsmarke nicht entscheiden. Wir zeigen hier die Vor- und Nachteile auf.
7 minSchutzpaket für Arbeitgeber
Unser Schutzpaket Arbeitsrecht sorgt mit umfänglichen Mustern und Formularen für die dauerhafte Rechtssicherheit von Arbeitgebern in arbeitsrechtlichen Fragestellungen.
3 minRisiko? Fremde Marken bei Google Ads
Das Buchen fremder Markennamen als Google-Ads-Keywords ist rechtlich riskant. Zulässig ist es grds. nur, wenn die Anzeige die Herkunftsfunktion der Marke nicht beeinträchtigt.
5 minObligatorische Recyclingsymbole in der EU 2025
Recycling-Symbole auf Verpackungen sind in vielen EU-Ländern Pflicht. Unser Partner ecosistant zeigt, was - auch mit Blick auf die künftige EU-Verpackungsverordnung - länderspezifisch zu beachten ist.
9 min 2Azoo: Wie das Shopsystem auf rechtliche Neuerungen reagiert
Unser Partner Azoo unterstützt Handmade-Labels dabei, gesetzliche Vorgaben wie Produktsicherheit und Barrierefreiheit praxisnah umzusetzen.
4 minOLG Rostock: eBay-Verkäufer haftet für eBay-Werbung
Das OLG Rostock hat entschieden, dass ein eBay-Verkäufer für die von eBay geschaltete Google-Shopping-Anzeigen haftet. Wie kann man solche Verstöße verhindern?
4 minKI-Gesetz: Vorgaben für Nutzung von KI im Online-Business
Im Online-Handel wird immer häufiger auch KI eingesetzt, z.B. bei der Produktgestaltung, im Marketing und im Support. Das KI-Gesetz der EU sieht für KI-Systeme einige Pflichten vor. Wir geben einen Überblick.
13 minAbmahnradar Februar: Die Abmahnungen des Monats
Hier unser Überblick über die Abmahnungen des Monats Februar aus dem Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht.
2 minAbmahnradar: Werbung - Futtermittel als Zeckenschutz
Ein Händler bewarb ein Tierfuttermittel als Zeckenschutz - obwohl die Wirkung wissenschaftlich nicht belegt ist. Zudem wurde abgemahnt: Die Werbung mit "bekömmlich" sowie diverse Volkswagen-Marken.
10 minFörderung für Markenanmeldung!
Seit 2021 gibt es die EU-Förderung für Markenanmeldungen, von der im vergangenen Jahr rund 29.000 Anmelder profitierten. Auch 2025 soll es wieder eine Förderung geben.
5 minWertersatz für Händler bei gewaschener Widerrufsware
Ein Verbraucher widerruft den Kauf eines T-Shirts und sendet es zurück. Der Händler stellt fest, dass die Ware gewaschen wurde. Muss er den Widerruf akzeptieren? Bekommt er Wertersatz?
4 minPraxistipps: Abwehr von Retouren
Nach der Verkaufsparty in der Vorweihnachtszeit herrscht im Januar Katerstimmung, wenn bei den Händlern die Retouren eingehen. Wie lassen sich Retouren vermeiden oder gar zurückweisen?
6 min 1Markenanmeldung: Besser mit Recherche?!
Wer bei der Markenanmeldung auf eine Markenrecherche verzichtet, liebt das Risiko. Das Markenamt jedenfalls nimmt dem Anmelder hier nichts ab. Wie kann man nachträgliche Markenkollisionen vermeiden?
6 minFalle: Neue Fake-Mails vom DPMA
Pünktlich zur Weihnachtszeit: Die Fake-Mails vom Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) an Markeninhaber mit einer saftigen Zahlungsaufforderung.
3 minGPSR-Infos auf Websites ohne Shopfunktion?
In Kürze müssen Produktangebote die Pflichtinformationen der Produktsicherheitsverordnung enthalten. Doch gilt dies auch für Websites ohne Shopfunktion und in der Online-Werbung?
4 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Abmahnung: Irreführende Werbung mit Bio-Baumwolle- und Recycling-Logos
- Unterlassungserklärung: Vor Abgabe anwaltliche Beratung nutzen!
- Die günstige Alternative: Der Schutz von Unternehmensnamen
- Verwechslungsgefahr im Markenrecht – Ein Überblick
- "Datenschutzverstoß auf Ihrer Website" – was ist von solchen Mails zu halten?
- Was passt besser: Deutsche Marke oder Unionsmarke?
- Schutzpaket für Arbeitgeber
- Risiko? Fremde Marken bei Google Ads
- Obligatorische Recyclingsymbole in der EU 2025
- Azoo: Wie das Shopsystem auf rechtliche Neuerungen reagiert
- OLG Rostock: eBay-Verkäufer haftet für eBay-Werbung
- KI-Gesetz: Vorgaben für Nutzung von KI im Online-Business
- Abmahnradar Februar: Die Abmahnungen des Monats
- Abmahnradar: Werbung - Futtermittel als Zeckenschutz
- Förderung für Markenanmeldung!
- Wertersatz für Händler bei gewaschener Widerrufsware
- Praxistipps: Abwehr von Retouren
- Markenanmeldung: Besser mit Recherche?!
- Falle: Neue Fake-Mails vom DPMA
- GPSR-Infos auf Websites ohne Shopfunktion?